Pampasgras (Cortaderia selloana): Pflege, Vermehrung und Kuriositäten

Autor: GREEN24   
Veröffentlicht: 18.02.2025 - 11:02 Uhr
 
 
Bildquelle: Pampas Grass Cortaderia selloana - Kathryn Roach / shutterstock.com
Das Pampasgras (Cortaderia selloana) ist nicht nur ein echter Hingucker in jedem Garten, sondern auch eine vielseitige und faszinierende Pflanze. Ursprünglich aus den Pampas Südamerikas stammend, hat sich das Pampasgras zu einem beliebten Ziergras in europäischen Gärten entwickelt. In diesem umfangreichen Beitrag erfahren Sie alles über die wissenschaftlichen Besonderheiten, spannende Fakten, kuriose Details, lustige Anekdoten, Rekorde und praktische Pflegetipps dieser eindrucksvollen Pflanze.

Besonderheiten von Pampasgras
Pampasgras, wissenschaftlich bekannt als Cortaderia selloana, beeindruckt durch seine robusten und anpassungsfähigen Eigenschaften. Die Pflanze gehört zur Familie der Süßgräser (Poaceae) und zeichnet sich durch eine extreme Trockenresistenz aus. Dies verdankt sie ihren langen Wurzeln, die tief ins Erdreich vordringen. Ein weiteres interessantes Merkmal ist der dichte Wuchs und die Fähigkeit zur Selbstvermehrung durch Ausläufer. Das Pampasgras bringt darüber hinaus unverkennbar federartige Blütenstände hervor, die sich durch ihren variablen Farbton von silbrig-weiß bis rosa auszeichnen.

Interessantes & Kurioses über Pampasgras
Das Pampasgras hat es buchstäblich in sich und zählt zu den Riesen unter den Ziergräsern. Mit einer Wuchshöhe von bis zu 3 Metern ist es kaum zu übersehen. Besonders spannend ist die Tatsache, dass Pampasgras auch eine historische Bedeutung hat: In Südamerika, seinem Ursprungsgebiet, wurde es von den indigenen Völkern als Baumaterial genutzt. Die hohen, stabilen Halme dienten als Dämm- und Baumaterial für primitive Strukturen.

Um es kurios auszudrücken: Pampasgras ist der Hulk unter den Ziergräsern! Es kann unter optimalen Bedingungen extrem schnell wachsen und innerhalb von zwei bis drei Jahren seine volle Höhe erreichen. Was viele nicht wissen, ist, dass die Blätter des Pampasgras scharf genug sind, um kleine Schnitte zu verursachen. Diese Eigenschaft verdankt es feinen Mikrostrukturen an den Rändern der Blätter - also Vorsicht beim Schneiden und Pflegen!
Lustiges über Pampasgras

Wussten Sie, dass Pampasgras auch als "lebendiger Besen" bezeichnet wird? Diesen Spitznamen erhielt die Pflanze aufgrund ihrer fegenden Bewegungen im Wind, die einem Besenstrich ähneln.

Pampasgras ist nicht nur groß, es ist riesig! Der Rekordhalter unter den Pampasgrasarten hat eine Höhe von über 4 Metern erreicht. Das ist fast so hoch wie eine Giraffe! Auch der Blütenstand des Pampasgrases bricht Rekorde: Er kann eine Länge von bis zu 80 Zentimetern erreichen und ist bei passendem Standort dicht besetzt, was ein einzigartiges Schauspiel bietet.

Produkte

Pampasgras-Dünger NPK Cortaderia selloana Flüssigdünger.
Unterstützt gesunden Wuchs: Fördert kräftige Blätter, Triebe sowie eine beeindruckende Blütenbildung.
Schnelle Verfügbarkeit: Effektivste Komplexverbindungen ermöglichen eine rasche Nährstoffaufnahme.
Hochergiebig: 250ml Düngerkonzentrat reichen für 50-125 Liter fertigen Flüssigdünger.
Einfache Anwendung: Praktische Dosierung über die Verschlusskappe.
Vielfältig einsetzbar: Auch geeignet für ähnliche Sorten wie Cortaderia jubata und viele andere Ziergräser.

Übersicht der Bedürfnisse der Pflanze Pampasgras (Cortaderia selloana)
  • Gießen: Gering bis mittel, hauptsächlich in der Anzuchtphase, später regelmäßig.
  • Licht: Volle Sonne, um optimal zu wachsen.
  • Pflegeaufwand: Gering, einfache Pflege, zurückschneiden im Frühjahr.
  • Blütezeit: August bis Oktober, lange Blütezeit im Spätsommer und Herbst.
  • Blütenfarben: Weiß, silbrig, rosa, vielfältige Farbvarianten je nach Sorte.
  • Standort: Freiland, Solitär, ideal für Freiflächen und als Solitärpflanze.
  • Winterhärte: Bedingt winterhart, Abdeckung mit Mulch oder Vlies empfohlen.
  • Wuchshöhe: Bis zu 3 Meter, schnelles und hohes Wachstum.
  • Sorten: ‘Pumila’, ‘Rendatleri’, verschiedene Gärtnereisorten.
  • Früchte: Bildet keine essbaren Früchte.

Vermehrung
Die Vermehrung von Pampasgras kann durch Samen, Stecklinge oder Teilung erfolgen. Samen sollten im Frühjahr in Anzuchterde ausgesät und leicht bedeckt werden. Für Stecklinge einfach im Spätsommer junge, gesunde Triebe abschneiden und in nährstoffreiche Erde pflanzen. Die Teilung ist wohl die effektivste Methode: Im Frühjahr oder Herbst die Pflanze ausgraben und die Wurzelballen teilen. Es empfiehlt sich, durchlässiges Substrat und einen warmen, sonnigen Platz zu wählen.

Beste Wachstumsbedingungen
Um Pampasgras optimal wachsen zu lassen, ist ein sonniger Standort entscheidend. Der Boden sollte gut durchlässig und nährstoffreich sein. Kompost oder organischer Dünger kann beim Pflanzen hinzugefügt werden. Ein stützender Pflanzschnitt kann notwendig sein, um die Pflanze in Form zu halten. Schneiden Sie im Frühjahr die alten Blütenstände bis auf den Boden zurück, um neues Wachstum zu fördern. Während der Wachstumsphase kann eine leichte Düngung mit Stickstoff den Prozess unterstützen.

Nutzungen für Mensch, Tier und Umwelt
Pampasgras dient nicht nur als Zierpflanze; seine Halme können für Bastelarbeiten und als natürlicher Farbstoff verwendet werden. In der Tierwelt bieten die dichten Gräser Schutz für kleine Vögel und Insekten. In der Botanik wird die Pflanze auch zur Stabilisierung von Böden verwendet, da ihre Wurzeln Erosion vorbeugen. Ihre Blütenstände eignen sich hervorragend als dekorative Trockenblumen und bringen ein Stück Natur ins Haus.

Pflegemaßnahmen, Schädlinge und Krankheiten
Die Pflege von Pampasgras ist relativ unkompliziert. Regelmäßiger Rückschnitt der Blütenstände fördert neues Wachstum. Mögliche Schädlinge sind Blattläuse und Spinnmilben, die jedoch selten auftreten. Pilzkrankheiten wie Mehltau können bei zu dichter Pflanzung vorkommen. Vorbeugend hilft ein luftiger Standort und ausreichende Wasserversorgung.

Mittel und Wirkstoffe
Bei Schädlingsbefall können Neemöl oder biologische Insektizide eingesetzt werden. Fungizide helfen gegen Pilzkrankheiten, jedoch sollte immer versucht werden, Probleme durch gute Standortwahl und Pflege zu verhindern. Eine Beetabdeckung mit Stroh oder Laub schützt gegen Winterkälte und Pilzbefall.

Nährstoffe
Pampasgras benötigt vor allem Stickstoff und Kalium. Flüssigdünger kann im Frühling und Sommer etwa alle sechs Wochen gegeben werden. Im Herbst sollte die Düngung eingestellt und möglicherweise eine leichte Mulchschicht aufgetragen werden. Ein Langzeitdünger im Frühling kann ebenfalls von Vorteil sein.
Pampas Grass Cortaderia selloana - Kathryn Roach / shutterstock.com
Pampasgras Cortaderi … 8830.jpg (794.47 KB)
Pampas Grass Cortaderia selloana - Kathryn Roach / shutterstock.com

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.