Orchideen, Kindel, Aussaat

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • 5
  • 6
  • 7
  • Seite 2 von 7
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

hallo katzenhai

du machst das ja alles in sehr steril aber geht das auch noch einfacher ?
ich habe nämlich kein Labor oder so
ich habe einpaar Orchideen und wurde gerne einpaar züchten (nur als Hobby).
kannst du mir bitte helfen ?
Kannst du mir vielleicht so etwas wie eine ''Anleitung'' schreiben ? (1...2..3.....)
ich weiß noch nicht mal wie es überhaupt anfängt
Müssen Bienen die Blüten befruchten ?

bitte helfen mir
LG lea
Avatar
Herkunft: Paderborn
Beiträge: 114
Dabei seit: 12 / 2008

Zaki

Hallo Lea,

schau mal hier, da findest du eine super Schritt für Schritt Anleitung wie du deine Orchidee bestäuben kannst!
forum/ftopic20201.html#228255

Vlg Zaki
Avatar
Beiträge: 7
Dabei seit: 09 / 2008

Orchideenlady

Hallo zusammen,

Orchideenhybriden sind doch Mischlinge (die Eltern sind verschiedene Pflanzen).

Ich habe einmal von einem Züchter gehört, dass er an Hybriden kein Interesse hat. (Sind wohl die Supermarkt-Orchideen ?) Kann mir schon vorstellen, dass reine Arten viel mehr Geld bringen, oder könnte das noch einen anderen Hintergrund haben, weshalb man Hybriden nicht so toll findet? (Ich finde sie alle schön )

Liebe Grüße, Orchideenlady
Avatar
Herkunft: Österreich
Beiträge: 861
Dabei seit: 05 / 2008

landgast

Hallo!

Man muss bei Hybriden (egal bei welcher Pflanze) immer auf die genaue Bezeichnung achten - hier ein kleiner Stammbaum innerhalb der Gattung Phalaenopsis:

- Naturform - zB Phal. equestris
-Primärhybride - zB Phal. equestris x amabilis
-Sekundärhybride - zB Phal. (equestris x amabilis) x venosa
-Multihybriden - zB. Phal. Brown Sugar

Man muss dazu sagen, das der Wert immer im Auge des Betrachters liegt - zB. Phal. Fantasy Musick ist eine registrierte Multihybride, trotzdem sind sehr viele Orchideenfreunde auf der Suche nach ihr.

Klar ist aber auf alle Fälle, das viele (sorry wenns abfällig klingt) Baumarkthybriden durch Meristeme vermehrt werden und es so zur Massenproduktion kommt. Das Problem ist nicht, dass die Meristeme weniger wert oder schön sind, bei Züchtern sind sie aber dennnoch nicht so beliebt weil Meristeme oft steril sind und sich daher nur bedingt zur Weiterzucht eigenen. Natürlich ist es auch Primär- und Sekundärhybriden, die meristemvermehrt sind so, dass einige Hobbyzüchter ihre liebe Not damit haben, dass ihre Lieblinge Samenkapseln ansetzen.

Mehrgattungshybriden sind Kreuzungen von verschiedenen Orchideengattungen:

- Lailiacattleya - Laelia x Cattleya
- Odontonia - Odontoglossum x Miltonia
- Miltassia - Miltonia x Brassia
- Odontocidium - Odontoglossum x Oncidium
...

Hier ein Link in dem die ganzen Abkürzungen der Gattungsnamen und die dazugehörigen Kreuzungen zu lesen sind:

http://www.orchideen.ws/abkuerzungen.html
Avatar
Beiträge: 20
Dabei seit: 04 / 2009

Carokafe

Hi!
Das mit der Orchideenzucht hört sich ja interessant an, kann man nicht ein Orchideen-nährsubstrat zur aufzucht der Samen irgentwo kaufen???
Avatar
Herkunft: Österreich
Beiträge: 861
Dabei seit: 05 / 2008

landgast

Avatar
Beiträge: 71
Dabei seit: 01 / 2008

katzenhai2

Der Nährboden bringt Dir nur etwas unter sterilen Bedingungen! Sonst wächst nix außer Schimmel, Bakterien und Milben darauf.

Eine gute Anleitung gibts hier:
http://www.orchideenvermehrung.at/
Avatar
Herkunft: Österreich
Beiträge: 861
Dabei seit: 05 / 2008

landgast

Hallo Katzenhai!

Lies mal meinen 1. Beitrag - da steht der Link schon drin.

Lg Astrid
Avatar
Beiträge: 71
Dabei seit: 01 / 2008

katzenhai2

@landgast:
Das war eine Antwort auf Lea's Beitrag auf dieser Seite. Das hätte ich deutlicher machen sollen.
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 05 / 2009

raphaela

hallo...
ich habe vor ca. 1 1/2 wochen zum ersten mal eine meiner orchideen bestäubt. ich hatte mich im vorfeld im i-net darüber erkundigt, unter anderem auch hier ( vielen dank schon mal dafür ).
meine schmetterlingsorchidee hat auch angenommen und ich habe schon mal versucht mich über das aussäen zu informieren. ein kleines gewächshaus habe ich, rinde kann man überall bekommen und jetzt meine frage auf die ich noch keine antwort gefunden habe:
wo bekommen ich bloß den symbiosepilz für die samen her????

ich wäre sehr zu dank verpflichtet wenn mir jemand hilft und über ein paar tipps bei der aufzucht und den nötigen bedingungen würde ich mich auch sehr freuen.
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Ich krieg relativ oft Abfall-Pflanzen aus Supermärkten - so bin ich auf Orchideen gekommen. Die Dinger machen süchtig!! Ich hab Phalaenopsis und Dendrobium, beide blühen jetzt schon wieder. Ich tauch sie gründlich, schneide kaputte wurzeln ab, pflanze sie in neues Substrat. Ab und an dünge ich Sie mit Orchideendünger und pass auf, dass ich sie nicht ertränke. Stimmt das so oder hab ich etwas vergessen?
Avatar
Beiträge: 71
Dabei seit: 01 / 2008

katzenhai2

Stefanie, das machst Du schon ganz richtig so. Hast nur vergessen, daß sie keine direkte Sonne mögen.

Raphaela, mit dem Symbiosepilz wirst Du wohl keine Chance haben, den gibts nur in den Tropen und selbst da mußt dann der ph-Wert und andere Sachen genau stimmen, damit da überhaupt was keimt. Deshalb wird das hier in Deutschland mit der Aussaat unter sterilen Bedingungen gemacht, auf künstlichem (zuckerhaltigem) Nährboden, der in keim freie Gläser eingefüllt wird. Die Samen müssen desinfiziert werden, bevor sie auf den Nährboden kommen, sonst keimen Pilze und Bakterien schneller und überwuchern alles, was die Orchideensamen zum absterben bringt. Auf dem Nährboden brauchst Du keinen Symbiosepilze, die Orchideensamen können die Nährstoffe dort direkt vom Boden aufnehmen.
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

hallo stefanie.
erstmal vielen dank für die auskunft, schade ist es aber trotzdem. das mit der sterilen werkbank erscheint mit doch sehr aufwendig, oder hast du ne anleitung,die man auch zuhasu gut und relativ sicher durchführen kann?

gruß raphaela
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 05 / 2009

raphaela

hallo stefanie.
erstmal vielen dank für die auskunft, schade ist es aber trotzdem. das mit der sterilen werkbank erscheint mit doch sehr aufwendig, oder hast du ne anleitung,die man auch zuhasu gut und relativ sicher durchführen kann?

gruß raphaela
Avatar
Beiträge: 71
Dabei seit: 01 / 2008

katzenhai2

Schau mal sechs Beiträge über Dir, da steht ein Link. Dort wird beschrieben, wie man mit Haushaltsmitteln (Kochtopf, Backofen) Orchideen unter (mehr oder weniger) sterilen Bedingungen aussäen kann. Die Verpilzungsrate der Gläser ist dabei sehr hoch, aber wenn Du z.B. mindestens vier Gläser gleichzeitig aussäest und sehr ordentlich/reinlich arbeitest, dann dürften die Chancen auf ein paar unversehrte Gläser hoch sein.

Ich empfehle auf alle Fälle, einen kommerziellen Nährboden zu kaufen (1 Liter kostet um die 8 Euro). eBay hilft, z.B. nach P6668 (bzw P-6668) suchen. Damit kann man 16 Gläser (z.B. Marmeladen- oder Gurkengläser) befüllen, wenn man nur wenig verwendet. Für die Ausaat muß der Boden des Glases nur leicht bedeckt sein. Dazu noch Agar-Agar, gibts im Reformhaus, damit der Boden gelartig fest wird.

Hier habe ich mein Projekt (Orchideen aus Samen heranziehen) vorgestellt:
forum/viewtopic.php?t=35169
  • 1
  • 2
  • 3
  • 5
  • 6
  • 7
  • Seite 2 von 7

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.