Hallo =)
Ich beschäftige mich jetzt auch schon eine ganze Weile mit dem Thema Orchideenvermehrung... Hab meine Pflanzenliebe noch nicht sooooooo lange wie die meisten hier ^^ aber seit 2 Jahren gedeihen ein paar Orchideen bei mir recht gut. Hab vor einiger Zeit mal meine Phalaenopsis Arten bestäubt und es scheint gut zu funktionieren. Zu meinem Geburtstag hab ich 3 andere Orchideenarten bekommen und zumindest bei 2 Cambria Hybriden werde ich das Bestäuben ebenfalls versuchen.
Dauert ja einige Monate bis die Samenstände reif sind , aber ich werd mich einfach mal an der Aussaat am Nährboden versuchen. Studiere Ernährungswissenschaften und mit Laborerfahrungen sollte das sterile Arbeiten Daheim mit den nötigen Vorbereitungen durchaus funktionieren denk ich einmal. Zumindest bilde ichs mir ein . Die Idee, Samen auf Rinde oder in die Muttererde zu streuen hat auch was, wobei ich mir denken kann, dass es nicht allzu erfolgversprechend ist.... versuchen werd ichs aber werd dann wenn es soweit ist meine Erfahrungen ins Forum stellen. Wird aber noch ne ganze Weile dauern.
Hab jetzt einen Seitentrieb einer Phalaenopsis abgeschnitten, weil er am vertrocknen war und versuch mich an der vegetativen Vermehrung aus den Nodien. Hab mich an die Beschreibung der Seite http://www.orchideenvermehrung.at/
Naja vieles davon werden die meisten eh schon wissen, aber ich wollt unbedingt meinen Senf dazugeben
Ich beschäftige mich jetzt auch schon eine ganze Weile mit dem Thema Orchideenvermehrung... Hab meine Pflanzenliebe noch nicht sooooooo lange wie die meisten hier ^^ aber seit 2 Jahren gedeihen ein paar Orchideen bei mir recht gut. Hab vor einiger Zeit mal meine Phalaenopsis Arten bestäubt und es scheint gut zu funktionieren. Zu meinem Geburtstag hab ich 3 andere Orchideenarten bekommen und zumindest bei 2 Cambria Hybriden werde ich das Bestäuben ebenfalls versuchen.
Dauert ja einige Monate bis die Samenstände reif sind , aber ich werd mich einfach mal an der Aussaat am Nährboden versuchen. Studiere Ernährungswissenschaften und mit Laborerfahrungen sollte das sterile Arbeiten Daheim mit den nötigen Vorbereitungen durchaus funktionieren denk ich einmal. Zumindest bilde ichs mir ein . Die Idee, Samen auf Rinde oder in die Muttererde zu streuen hat auch was, wobei ich mir denken kann, dass es nicht allzu erfolgversprechend ist.... versuchen werd ichs aber werd dann wenn es soweit ist meine Erfahrungen ins Forum stellen. Wird aber noch ne ganze Weile dauern.
Hab jetzt einen Seitentrieb einer Phalaenopsis abgeschnitten, weil er am vertrocknen war und versuch mich an der vegetativen Vermehrung aus den Nodien. Hab mich an die Beschreibung der Seite http://www.orchideenvermehrung.at/
Naja vieles davon werden die meisten eh schon wissen, aber ich wollt unbedingt meinen Senf dazugeben