Moin,
in der Cattleya-Verwandtschaft gibts auch einige Riesen. Cattleyen, vor allem die einblättrigen, sind ja nicht unbedingt klein, aber was Myrmecophila leisten können, ist schon beachtlich. Die Stämme können bis zu 50 cm lang sein. Da sie hohl sind, in der Natur wohnen dort drin Ameisen, sind sie aber nicht so schwer wie sie sein könnten. Das Organ, das einem aber gut Platzprobleme verursachen kann, ist der Blütenstand. Bei uns in den Gruson-Gewächshäusern machen die Pflanzen regelmäßig über zwei Meter lange Blütentriebe. Erst letztens hab ich so einen "Stab" beim Transport ins Schau-Gewächshaus abgebrochen. Glücklicherweise waren noch ein paar kürzere dran.
Um gut zu blühen brauchen sie sehr viel Licht, teilweise sogar direkte Sonne, und Wärme, denn sie wachsen in trockeneren, laubwerfenden Wäldern Mittelamerikas.
[attachment=0]Myrmecophila tibicinis (1).jpg[/attachment]
in der Cattleya-Verwandtschaft gibts auch einige Riesen. Cattleyen, vor allem die einblättrigen, sind ja nicht unbedingt klein, aber was Myrmecophila leisten können, ist schon beachtlich. Die Stämme können bis zu 50 cm lang sein. Da sie hohl sind, in der Natur wohnen dort drin Ameisen, sind sie aber nicht so schwer wie sie sein könnten. Das Organ, das einem aber gut Platzprobleme verursachen kann, ist der Blütenstand. Bei uns in den Gruson-Gewächshäusern machen die Pflanzen regelmäßig über zwei Meter lange Blütentriebe. Erst letztens hab ich so einen "Stab" beim Transport ins Schau-Gewächshaus abgebrochen. Glücklicherweise waren noch ein paar kürzere dran.
Um gut zu blühen brauchen sie sehr viel Licht, teilweise sogar direkte Sonne, und Wärme, denn sie wachsen in trockeneren, laubwerfenden Wäldern Mittelamerikas.
[attachment=0]Myrmecophila tibicinis (1).jpg[/attachment]
Myrmecophila tibicinis (1).jpg (412.28 KB)
Myrmecophila tibicinis (1).jpg
Myrmecophila tibicinis (1).jpg