Opuntia Steckling

 
Avatar
Herkunft: Rheinland-Pfalz
Beiträge: 693
Dabei seit: 03 / 2011
Blüten: 2761

Lubka1974

Ich habe einen kleinen Steckling von der Opuntia bekommen und nach etwa eine Woche eingepflanzt. Aus versehen hab ich das Töpfchen umgeworfen und an dem Stecki gesehen, dass er fault. Ich wollte wissen, was ich nun damit machen soll und bei googeln hab ich auf Tipp gestoßen, dass man Opuntien beidseitig einpflanzen kann (aber keinen Hinweis dafür, ob es Erfolg gebracht hat). Also, so zu sagen mit der Schnittstellen nach oben (kopfüber). Hat jemand damit Erfahrung? Oder wie kann ich jetzt vorgehen? Es ist eine Opuntie ohne lange Dornen, nur die kleinere Stachel, die sich in Haut bohren, so was hat sie. Ein Name zu wissen, wäre auch schön.
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Ist dass so eine?

bin-ich-ein-opuntia-microdasys-name-verzweifelt-gesucht-t26816.html#p326688

Warum willst du das gammelige nicht einfach abschneiden, den Rest ein paar Tage trocknen lassen und dann in Vogelsand stellen?
Avatar
Herkunft: Raum Augsburg
Beiträge: 1229
Dabei seit: 08 / 2009
Blüten: 5809

Gartenfreundinuli

Hallo Lubka,
wie deine opuntie heißt weiß ich nicht. Aber das spielt hier keine Rolle. Nimm das Ohr aus der Erde, schneide das verfaulte weg bis das Fleisch wieder gesund ist. Lass die Schnittstelle lange abtrocknen . Einige Tage bis Wochen . Setz das Ohr in Vogelsand. Nicht tief- nur auf den Sand stellen. Kannst das Ohr mit Schaschlikstäbchen fixieren. Besprühe den Sand öfters. Nach einiger Zeit bilden sich mit Sicherheit wurzeln.

edit:
War jetzt nicht nachgeplappert , Gudrun war schneller
Avatar
Herkunft: Rheinland-Pfalz
Beiträge: 693
Dabei seit: 03 / 2011
Blüten: 2761

Lubka1974

Danke für die Antworten.
Ja, mir war schon klar, dass ich die faule Stelle abschneiden muss, nur ich wusste nicht, was damit weiter, ob ev. mit Zimt behandeln oder wie. Abgeschnitten ist sie und nun lasse sie abtrocknen. Ich dachte, dass so eine Woche zum Abtrocken ausreichen müsste, aber scheinbar nicht, wenn sie angefangen hat zu faulen. Gegossen hab ich sie nur einmal. Jetzt werde ich sie dann lieber besprühen. Vogelsand hab ich zwar nicht, aber bis wann der Steckling abgetrocknet ist, besorge ich mir welchen. Gibt's die in Baumarkt oder?
So und hier ist das Ohr, ich glaube, die auf dem Link ist es nicht. Die Stacheln sehen anders aus, aber bleiben auch an der Haut haften.
DSCF8730 Opuntie.jpg
DSCF8730 Opuntie.jpg (150.32 KB)
DSCF8730 Opuntie.jpg
DSCF8731 Stecki.jpg
DSCF8731 Stecki.jpg (133.9 KB)
DSCF8731 Stecki.jpg
Avatar
Herkunft: Raum Augsburg
Beiträge: 1229
Dabei seit: 08 / 2009
Blüten: 5809

Gartenfreundinuli

hallo Lubka,

du kannst dir zeit lassen mit dem Einpflanzen. Da kommt es auf den Tag nicht rauf an. lieber etwas länger liegen lassen als zu früh wieder einpflanzen. Da passiert so schnell nichts.
Vogelsand gibt's in jedem Tiermarkt , z.b. Fressnapf. Vogelsand ist ziemlich steril, deswegen eignet sich der sehr gut für die Kakteenanzucht.
Auf diese Weise kannst du so gut wie jeden Kaktus bewurzeln. Hat bei mir immer funktionert. Opuntien sind ziemlich unkompliziert.
Avatar
Herkunft: Rheinland-Pfalz
Beiträge: 693
Dabei seit: 03 / 2011
Blüten: 2761

Lubka1974

Danke Uli, so werde ich es machen, wenn es bei dir klappt, dann solls ja auch bei mir Meinst du, kann ich den Sand auch für Anzucht von Echinopsis Kakteen verwenden? Hab hier welche liegen, will ich sie bald aussäen.
Ehm, noch ne Frage: Hab mir gerade den Vogelsand von Fressnapf angeschaut, dort steht, dass er Anisöl enthält, kann man den trotzdem verwenden oder gibt's da mehreren Sorten, vielleicht kannst du mir die genaue Bezeichnung (gerne auch über PN) nennen. Vielen Dank.
Avatar
Herkunft: Ruhrpott
Beiträge: 10250
Dabei seit: 07 / 2010
Blüten: 20973

MarsuPilami

Kennst du nicht jemand, der einen Vogel hat? Ähm, einen echten lebendigen Wellensichttich oder so meine ich. Du brauchst ja nicht viel Sand. Es gibt durchaus unterschiedliche Vogelsande (Mehrzahl von Sand?) im Handel, ich hab immer einfach den günstigsten genommen.
Ob man darin aussäen kann, weiß ich nicht, hab ich noch nie probiert.
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Guck mal hier
post609857.html#p609857
zur Ausaat auf Vogelsand.
Ist eher nicht geeignet.
Avatar
Herkunft: Mittelfranken
Beiträge: 69
Dabei seit: 03 / 2013

apis63

Hallo Lubka,
gerade das Anisöl ists was den Vogelsand so interessant macht. Es verhindert, das fremde Keime in die wunde kommen.
Ich hab ne alte Echinopsis geköpft, weil sie unten total vergeilt und verholzt war. Den kopf hab ich sofort nach dem Schnitt in Vogelsand gestellt. Nach ein paar Wochen angefangen leicht zu Sprühen und nach ca. 2 mon. in Kakteenerde gepflanzt.
Seitdem blüht sie immer reichlich und zuverlässlich.

Zum aussäen ist Vogelsand aber nicht so geeignet.
Viel Erfolg mit Deiner Opuntie!

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.