Oma-Pflanzen

 
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Stimmt Robert, und das macht es ja so spannend. Die ganz dollen Omas aus früheren Zeiten hatten noch ganz andere Vorlieben als die aus jüngerer Zeit. Die Angebote auf dem Pflanzenmarkt haben sich ja auch dramatisch geändert.
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Ich kann mich an nur eine Pflanzengattung meiner Urgroßmutter (geboren Ende 19. Jahrhundert) erinnern: die Clivie. Davon hatte sie jedoch an jedem der beiden Zimmerfenster eine stehen. Ich kann mich allerdings nicht erinnern, ob die jemals geblüht hat.

Liebe Grüße
Eve
Avatar
Herkunft: Bremen
Alter: 74
Beiträge: 4981
Dabei seit: 08 / 2009
Blüten: 4143

annewenk

Bin zwar auch schon Oma,aber ne Oma in dieser Zeit...... !

Wenn ich an die Zeit denke,in der ICH Kind war (für Euch Junge eben die Oma-Zeit!)

hab ich auch noch den Asparagus vor Augen.

Den fand man damals auch in sämtlichen Blumensträußen,typisch war :

Nelkenstrauß mit Asparagus ......oh Graus......!!!
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Ja der Asparagus war auch überall zu sehen.......stimmt, den hatte ich schon ganz vergessen, und meist waren es wahre Monster.
Wenn man bedenkt wie wenig Hilfmittel man damals hatte.........und wie kräftig und gesund Omas Pflanzen aussahen........
Da gabs noch nicht für jede Pflanze den passenden Dünger u.s.w.
Auf all den Klüngelkram konnte man gut verzichten. Ich denke wir machen zu viel Wind um unsere Pflänzchen .
Avatar
Herkunft: Bremen
Alter: 74
Beiträge: 4981
Dabei seit: 08 / 2009
Blüten: 4143

annewenk

Oder die Pflanzen waren robuster....!

Heute ist es doch so,egal was du kaufst,es hält alles nicht mehr so lange,wie früher!

Gerade auch Pflanzen sollen schnell nachgekauft werden,Wegwerfartikel eben!
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Auch so typische Oma- Blumen sind die großblumigen Epicactus Sorten in gelb und rot.
Die bekommt man in keiner Gärtnerei mehr, aber die alten Bäuereinnen haben sie zum Teil schon seit Jahrzehnten auf ihren Balkonen...

lg Robert
Epiphyllum1.jpg
Epiphyllum1.jpg (334.53 KB)
Epiphyllum1.jpg
Avatar
Herkunft: HN
Beiträge: 3331
Dabei seit: 10 / 2007

SchwarzeLilie

Und die hatte meine Uroma schon

Judenbart, sie hat aber immer *** mei Spinnle ***gesagt
RIMG0144.JPG
RIMG0144.JPG (652.21 KB)
RIMG0144.JPG
Avatar
Herkunft: Ruhrpott
Beiträge: 10250
Dabei seit: 07 / 2010
Blüten: 20973

MarsuPilami

Hab mal den Opa-Gliederkaktus hier gepostet
Avatar
Beiträge: 59
Dabei seit: 02 / 2010

guybrush threepwood

Ich habe jetzt nicht jeden Beitrag gelesen aber die Königsbegonie habe ich vermisst. Deswegen einfach mal ein Bild von zwei Pflanzen die uns die Uroma (87) mitgegeben hat.
Bemerke, die 'schöne' Brennnessel ist nur ein kleiner Ableger, das Original ist ca. 40cm hoch.
dscf0025.jpg
dscf0025.jpg (698.61 KB)
dscf0025.jpg
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

so, der hübsche Übertopf auf dem Bild des Beitrages mit dem dieses Thema begonnen wurde, ist jetzt leer. Es lag ein Adoptionsantrag eines der eher noch jüngeren Forumsmitglieder vor. Mal sehen wie die "freie" Zeit auf der Fensterbank überbrückt werden kann, bis die noch vorhandene Mutterpflanze mal wieder was abgibt (ich hörte davon, dass es auch noch andere hübsche Sorten gibt).
P1000644.JPG
P1000644.JPG (146.28 KB)
P1000644.JPG
Avatar
Beiträge: 1783
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 80

leines

Zitat geschrieben von annewenk
Oder die Pflanzen waren robuster....!

Heute ist es doch so,egal was du kaufst,es hält alles nicht mehr so lange,wie früher!

Gerade auch Pflanzen sollen schnell nachgekauft werden,Wegwerfartikel eben!


Da hast du wohl Recht. Ich habe zwei alte Hibisken, beide über 20 Jahre alt, die blühen immer noch, auch wenn sie nun langsam schwach werden. Und die Ableger wachsen kräftig. Ich hab einen neu gekauften, gerade mal vor 3 Jahren, der sah im ersten Jahr frisch vom Gärtner natürlich toll aus, seitdem schwächelt er, hat kaum Blätter und nur wenige Blüten.

Kaputt gehen bei mir eigentlich auch nur die neueren Pflanzen.

Meine Clivie hab ich seit 30 Jahren, Hoya über 20 Jahre, ...


LG, leines
Avatar
Herkunft: Bremen
Alter: 74
Beiträge: 4981
Dabei seit: 08 / 2009
Blüten: 4143

annewenk

Ja genau,leines,

ich bin davon fest überzeugt,dass es so ist !

Es ist aber auch andrerseits so,das es heute sooo viel mehr an Züchtungen gibt und die sind eben nicht so wiederstandsfähig!! Überleg mal ,was gab es damals schon an Pflanzen.....jedenfalls zu meiner Zeit (Jugend) ! Das konnteste an 2 Händen abzählen...!
Avatar
Beiträge: 1783
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 80

leines

Anne, ich bin ja auch froh, dass es heute mehr Vielfalt gibt.
Darum sind wir Süchtigen ja alle hier.


LG, leines
Avatar
Herkunft: Schwaben Zone 7a
Beiträge: 3895
Dabei seit: 12 / 2007
Blüten: 9385

lilamamamora

Zitat geschrieben von SchwarzeLilie
Und die hatte meine Uroma schon
Judenbart, sie hat aber immer *** mei Spinnle ***gesagt

Puh -DIE ist ja schööööön!
haben will....
ach, ich muss sowieso noch mal zum Dehner
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

ohja - da kann ich mich lila nur anschließen ... ich wußte gar net, daß es so eine schöne Saxifraga für's Zimmer gibt

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.