Neophyten und Neozoen

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Seite 4 von 5
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Zitat geschrieben von belascoh
uih, na das schwarzviolette springkraut is ja wunderschön! genau meine farbe!!!
aber lässt sich ja wohl kaum vegetativ ermehren, oder???

aber es gibt ja noch so viel mehr neubürger
nur zum glück rufen die meisten von ihnen keine griossen probleme hervor
und viele leute wissen dann auch gar nicht, dass es sich überhaupt um neulinge handelt!


Doch es geht ganz einfach. An den dicken Knoten bewurzeln die echt easy. ich habe dieses Exemplar einfach ausgerissen und zuhause in vier gleichlange Teile geschnitten die gerade am bewurzeln sind. Die frage ist jetzt nur ob ich sie auch im Winter im Wintergarten blühen lassen könnte oder ob man sie nur durch samen überwinter kann die warscheinlich nicht sortenecht aufgehen
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Zitat geschrieben von belascoh
übrigens sind auch die gelben nicht alle einheimisch!
das kleinblütige springkraut (impatiens parviflora) kommt ebenfalls aus asien, es blüht blassgelb aufrecht mit geradem kurzen sporn im gegensatz zu unserem zitronengelben hängend und mit der spornspitze nach unten gekrümmt!


Bei uns im Wald wachsen alle drei Arten nebeneinander am selben Standort. Das ganz kleine eignet sich sogar als Zimmerpflanze für luftige Räume uns säht sich dann in die Töpfe anderer Zimmerpflanzen
GELBIMPA.JPG
GELBIMPA.JPG (118.19 KB)
GELBIMPA.JPG
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 8411
Dabei seit: 04 / 2006

belascoh

also an deinem experiment mit überwintern wäre ich sehr interessiert, weil von dem schwarzroten hätte ich wirklich sehr gerne etwas!
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

JA wenn du willst kann ich dir davon sowohl Stecklinge bewurzeln, als auch Samen sammeln.
Ich fürchte halt das es iM Haus leicht Läuse bekommen könnte. Im Wald bekommen sie nämlich auch gerne Läuse wenn der standort nicht ganz optimal passt an dem sie gekeimt sind.
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 8411
Dabei seit: 04 / 2006

belascoh

kommt diese schwarzrote form bei euch denn häufiger vor, oder nur ganz vereinzelt mal? für samen wäre dann ja glaub ich eine selbstbefruchtung am sinnvollsten oder??? also nich vom fundstandort, wo die wahrscheinlichkeit der selbstbestäubung ja gegen null geht, sondern von deinen isolierten stecklingen!
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

NAja wenn man bedenkt das bei uns millionen vonS pringkräutern den ganzen Steinbruch und den halben Wald überziehen, dann ist die Chance gar nicht so gering ein schwarzes zu finden, man muss nur lange genug suchen.....

Aber rein rechnerisch ist die schwarze Form sehr selten, vielleicht von 10000 mal eines. Es gibt zwar viele dunkle aber so richtig dunkle wie die am Foto sind rar. Heuer ist bei uns das seltenste das reinweiße. ich hab noch keines gefunden das ganz ohne Rosa war (von der Zeichnung abgesehen)

Heuer sind mir locker schon zehn schwarze untergekommen und es ist kein Problem dir davon Steckis zu schneiden. Es haben nicht alle so dicke Stiele, das sie nicht in eine CD Hülle reinpassen die beim VErschicken vor Quetschungen schützt.

Die Samen vom panagierten Springkraut (weiter vorne) sind leider alle grün geworden *heul*
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 8411
Dabei seit: 04 / 2006

belascoh

ok, also noch was für deine sendung an mich! wird ja langsam nen päckchen, oder???
wäre ja echt interessant dann zu testen, wie lange man eine an und für sich einjährige pflanze durch ständiges steckinehmen am leben erhalten kann!
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Uups da hab ich wohl den thread verwechselt. Hier hab ich ja gar nie ein panagiertes gepostet.
Also hier das Foto.
panaspring.JPG
panaspring.JPG (143.96 KB)
panaspring.JPG
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Zitat geschrieben von belascoh
ok, also noch was für deine sendung an mich! wird ja langsam nen päckchen, oder???
wäre ja echt interessant dann zu testen, wie lange man eine an und für sich einjährige pflanze durch ständiges steckinehmen am leben erhalten kann!


Im Falle des Springkrautes geht das unendlich, da es sich ja so auch ständig verjüngt. Das Problem ist nur das es halt auch im Winter gute Bedingungen braucht. Es würde ja warscheinlich im HErbst gar nicht erst zu blühen aufhören wenn da nicht der Frost wäre. Winterhart sind nur die Samen.
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 8411
Dabei seit: 04 / 2006

belascoh

hmm, also ehrlich gesagt bin ich kein freund von sowas, find ich immer irgendwie unnatürlich, so wie mit gift in berührung gekommen oder so!
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Naja panagierte Pflanzen sind ja allgemein etwas schwächlicher und haben weniger Durchsetzungskraft. Im Falle des Springkrautes wäre das ja sehr positiv und ich hätte darin eine Chance gesehen eine Sorte zu selektieren die man auch im Garten freilassen kann, weil es ja auch sehr attraktiv aussieht. Aber aus der Selektion wid wohl nix werden wenn die Sämis alle grün sind ich habe leider nicht daran gedacht Steckis zu nehen.
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 8411
Dabei seit: 04 / 2006

belascoh

vielleicht sind die ja jetzt alle mischerbig und in der nächsten generation hast du wieder ein paar panaschierte dabei!
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Das hätte natürlich sein können *lach* , aber ich hatte keine Lust die grünlaubigen heranzuziehen und hab sie alle bereits als Jungpflanzen kompostiert *schäm *
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

hi,

nur kurz eine berichtigung:

in der liste der neos wird hemerocallis fulva als neo aus nord amerika aufgelistet; dies ist falsch!

ursprünglich kommen hemmerocallis auf dem gesamten amerikanischen kontinent nicht vor. im gegenteil: alle dort derzeit wild wachsenden hemeros sind DORT Neos!!!

witzigerweise sind die usa mittlerweile führend in der hemerocallis zucht.

dies nur der vollständigkeitshalber...

grüzze
@pt
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Danke! Du hast Recht! SIe kommt in mehreren unterarten aus Asien, wo ihre Knospen tratitionelll gegessen werden, als Gemüse *lol*


Und so schön können die eigentlich ungewollten Neophyten jetzt im Winter sein.... ein Fruchtstand der besonders wucherstarken kanadischen Goldrute

glg robi
frucht der Goldrute1.jpg
frucht der Goldrute1.jpg (162.75 KB)
frucht der Goldrute1.jpg
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Seite 4 von 5

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.