Neophyten und Neozoen

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Seite 3 von 5
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Ja mach das mal! Da bin ich aber gespannt was uns da erwartet!!! Wäre auch zu Schade wenn es schon vorbei wäre...
Nicht das uns noch jemand an Neophyten- Neophobie erkrankt...


Manche Neophyten sollte man ja eher als Kulturfolger bezeichnen, denn ohne unsere Kulturlandschaft würden sie kaum ausreichend geeignete Lebensräume finden um sich bei uns zu etablieren. Das Thema hat also einen ausreichend gelockernden rahmen so das immer wider mal eine Diskussion aufflammen wird
Avatar
Herkunft: Münchener Umland, US…
Beiträge: 3322
Dabei seit: 01 / 2007

Junie

stimmt, die Kornrade zB. Irgendwie witzig, dass so eine Pflanze auf der roten Liste landet, obwohl sie nicht heimisch ist. Aber dafür ein Archaeophyt. Wird in Österreich eigentlich auch zwischen Neophyt und ZB Archaeophyt unterschieden oder sind wirklich nur wir Deutschen so kleinlich..
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Nein das ist bei uns genau so! Wir sind sogar schlimmer als ihr. Haben zum Beispiel auch ein strengeres Tierschutzgesetz als ihr und müssen bei euch Entwicklungshilfe machen!

Und die Kornrade ist ja auch wirklich etwas sehr seltenes. Nicht mal mehr meine Oma kann sich an sie erinnern und ich habe auch noch nie irgentwo welche wild gesehen, erst recht nicht in Getreidefeldern.
In meiner Blumenwiese verschwindet sie auch sofort wenn ich sie nicht jedes Jahr nachsähen würde. Sie ist halt einfach ein Kulturfolger.
Aber das ist generell mit den Ackerblumen wie Mohn, Kornblume und Ackerrittersporn so. Sie alle sieht man nur noch selten.

lg robert
Avatar
Herkunft: Münchener Umland, US…
Beiträge: 3322
Dabei seit: 01 / 2007

Junie

sie wurde systematisch ausgerottet, aber das ist auch verständlich, da sie giftige Samen hat. Aber dank der modernen Saatreinigung von Getreide haben solche Wildkräuter keine Chance mehr.

Kornrade hab ich auch noch nicht live gesehen, aber Mohn, Kornblume, Ackerrittersporn und einiger andere Seltenheiten. Ich bin mir nicht sicher ob ich damals auch Bilder gemacht habe. Hier in der Nähe gibt es einige wenige Felder, die von der Naturschutzbehörde bewirtschaftet werden und deren Anliegen die Erhaltung dieser WIldkräuter ist..
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Bei uns gab es mal so Bestimmungen das man einen Streifen am Rande der Getreidefelder für die Ackerblumen frei lassen soll, aber da gab es ja schon keine mehr, also haben sich die Bestände dadurch auch nicht erholt...

Besonders schade finde ich es ja um den Ackerrittesporn (Consolida regalis) und das Blutströpchen (Adonis annua). Diese beiden sind einfach wunderschön mit ihrem feinen Laub und ich ,möchte sie schon lange in meinen Beeten ansiedeln, aber der Erfolg ist eher bescheiden. Besonders das Blutströpfchen hab ich viel zu spät zum Blühen gebracht, so das es sich nicht asusähen konnte. Der Schlafmohn hingegen säht sich deremaßen extrem aus, das ich ihn schon gar nicht mehr sehen kann, mit seinem dreckigen Rot, außerdem stinkt er nach Lakritze

Er hat sich auch am Steinbruch im Wald zerstreut ausgebreitet, aber in einer gefüllten Form.

lg robert
Avatar
Herkunft: Spanien Mallorca
Beiträge: 250
Dabei seit: 01 / 2007

uwe05

Jondalar!
Na da kommst du dies Jahr wenn die wINTERGERSTE REIFT MAL IN UNSERE rEGION!
Binge eine Kamera mit.
Mohn,Kornblume und co
Kornrade da muss ich passen muss mal schnell googeln
aso ackerade meinst oh das is schwer werd mir das mal ausdrucken un wenn ich dies jahr mal beim angeln bin werd ich mal ausschau halten bzw mein schwager fragen der ist Bauer.
liebe Grüße Uwe
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

@uwe
Irgentwie lustig deine Antwort!

Wenn du mal Fotos machen würdest, das wäre schon schön, aber ansonsten habe ich ja meine eigene Blumenwiese wo Kornblumen und Co. schön blühen (Kannst ja mal in meine Privat- gallerie schauen), nur mit dem Blutströpfchen und dem Ackerrittersporn klappts nicht so recht...
Avatar
Herkunft: Spanien Mallorca
Beiträge: 250
Dabei seit: 01 / 2007

uwe05

@Jondalar
Na ganz einfach es ist einfach so das in Mecklenburg/Vorpommern noch so einige Pflanzen wachsen die man teilweise so gut wie garnicht mehr in deutschland findet.
Ich fotgrafiere sehr gerne und wenn es im Sommer auf "Jagd" mit Kamera geht dann kommt einen doch das eine oder andere seltene Exemplar vor die Linse.
liebe Grüße Uwe
Musst mal googel Flora im MV
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Einige Neophyten kann man auch im Winter recht gut erkennen.
Hab mal ein paar Fotos von mir dazu.

Bild 1: die schwarzen, kugeligen Samenstände des Sonnenhuts (Rudbeckia fulgida)

Bild 2: Goldrutensamenstände (Solidago canadensis) erinnern im Winter irgentwie an Schilf, besonders am Wasser

Bild 3: Das indische Springkraut (Impatiens glandulifera) verrät sich im Winter durch die knotigen abgefrohrenen Stängel, die oft wie Wurzeln wirken


lg robert
springkraut.JPG
springkraut.JPG (315.97 KB)
springkraut.JPG
goldrute.JPG
goldrute.JPG (244.08 KB)
goldrute.JPG
sonnenhut.JPG
sonnenhut.JPG (318.16 KB)
sonnenhut.JPG
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Der rote Fingerhut (Digitalis purpurea) ist nur in Österreich ein Neophyt, in Deutschland ist er heimisch.
Man erkennt ihn im Winter an den langen, trockenen Samenständen.
Normalerweise ist er zweijährig. Er kann aber auch wie das Exemplar auf dem Foto mehrjährig sein und noch mal blühen, obwohl er schon im Vorjahr Samen gbildet hat. (Zu erkennen am frischen Grün)


Besonders auf Steinbrüchen, Lichtungen und an Waldrändern findet man ihn immer mehr.

lg robert
fingerhut.JPG
fingerhut.JPG (169.43 KB)
fingerhut.JPG
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Von all den "bösen" Neophyten fasziniert mich das Springkraut Impatiens glandulifera) am meisten. Es ist total schön wenn man auf so einem kleinen Trampelpfad wandert der mitten durch eine riesige Lichtung führt, die mit meterhohem Springkraut übersäht ist. Überall Blüten und Insekten und dieser eigenwillige Duft den das Springkraut verströmt.... aber es lohnt sich auch mal ganz genau hinzusehen....
AKY.JPG
AKY.JPG (253.87 KB)
AKY.JPG
WALDWEG.JPG
WALDWEG.JPG (341.18 KB)
WALDWEG.JPG
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

... denn nicht alle Springkräuter blühen Rosa oder Pink. MAnchmal findet man auch ein weißes, ein schwarzviolettes oder ein zweifärbig geflecktes.... Schade das sie im Garten nicht braver sind, den die orchideenähnlichen Blüten wären so schön....
P1010932.JPG
P1010932.JPG (112.26 KB)
P1010932.JPG
WHITE.JPG
WHITE.JPG (92.69 KB)
WHITE.JPG
BLACK.JPG
BLACK.JPG (158.13 KB)
BLACK.JPG
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 8411
Dabei seit: 04 / 2006

belascoh

uih, na das schwarzviolette springkraut is ja wunderschön! genau meine farbe!!!
aber lässt sich ja wohl kaum vegetativ ermehren, oder???

aber es gibt ja noch so viel mehr neubürger
nur zum glück rufen die meisten von ihnen keine griossen probleme hervor
und viele leute wissen dann auch gar nicht, dass es sich überhaupt um neulinge handelt!
Avatar
Herkunft: Salzburg - Land/Öste…
Beiträge: 7078
Dabei seit: 09 / 2006

8er-moni

Hallo Ihr,

ich bin auch ein Balsaminen-Fan ... im Garten habe ich heuer "nur" das rosane 0815 ... habe nur eine Pflanze stehen gelassen und die ist echt wunderschön; voriges Jahr hatte ich noch gelbe, niedrige, die sind aber nicht mehr gekeimt!

Die anderen Farben sind wunderschön, Robert! Danke fürs Zeigen!

lg
Moni
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 8411
Dabei seit: 04 / 2006

belascoh

übrigens sind auch die gelben nicht alle einheimisch!
das kleinblütige springkraut (impatiens parviflora) kommt ebenfalls aus asien, es blüht blassgelb aufrecht mit geradem kurzen sporn im gegensatz zu unserem zitronengelben hängend und mit der spornspitze nach unten gekrümmt!
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Seite 3 von 5

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.