über Neophyten und Neozoen:

 
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Avatar
Herkunft: Münchener Umland, US…
Beiträge: 3322
Dabei seit: 01 / 2007

Junie

wäre auch ein interessantes Diskussionsthema, also nicht ob man nicht einheimische Pflanzen und Tiere extra in die Natur einbringen sollte, sondern wie man mit schon existierenden Neophyten/Neozoen umgehen sollte. Obwohl man da auch sehr unterscheiden müsste, wie aggressiv die Tiere und Pflanzen sind bei der Neueroberung von Lebensräumen..
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Hallo, ich finde ja das das mit den neophyten ziemlich relativ ist aber dennoch sollte man unterscheiden...
Der Sommerflieder zum Beispiel hat sich zwar schon überall auf Steinbrüchen, Schuttplätzen und an den Bahndämmen angesiedelt, aber eine wirkliche Gefahr für die heimische Flora ist er nicht Die anderen Pflanzen an diesen Standorten werden von ihm nich verdrängt, somit ist er eher eine Bereicherung und bietet vielen Schmetterlingen und Bienen Nektar.

Ebenfalls recht unproblematisch ist der Sonnenhut (Rudbeckia) der sich in manchen selten gemähten Wiesen, Hängen, Straßenrändern und auch auf Schuttplätzen vermehrt etablieren konnte. Auch er verdrängt andere Pflanzen nicht sondern ist eine Bereicherung mit seiner späten Blütezeit.

Ganz anders kanad. Goldrute, jap. Staudenknöterich und ind. Springkraut, die enorme Verdrängungskraft besitzen... jeder der sie schon mal im Garten hatte weis wie das ist, wenn man sie nicht mehr los wird....

Eines sollte man aber nie vergessen, es ist natürlich das es Neophyten gibt. Auch in der Natur erobern Arten neue Lebensräume und verdrängen dabei alteingesessenes von seinem Platz... Das beste Beispiel dafür sind junge Inseln an deren Stränden ständig neue Pflanzensamen angespült werde, die dann die Insel- Flora kräftig aufwirbeln...

lg robert
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
hallo

klar gibt es neophyten, ist schon klar , es ging mir auch nicht um das thema, sondern darum, das nicht jeder einfach alles in die freie natur pflanzen kann, wie er gerade lustig ist, man stelle sich vor im wald auf einer lichtung steht ne winterharte banane, neben einer winterharten palme, weil jemand es toll findet die in die natur zu pflanzen weil er im garten keinen platz mehr hat

lg rose
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Ja das ist seltsam! Ich kenne einen Wald wo jemand vor Jahren Douglasien und Roteichen ausgepflanzt hat, wohl probeweise, aber inzwischen haben sich beide ordentlich versamt und besonders im herbst wenn sich die Eichen rot verfärben schaut es ziemlich befremden aus...
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
Zitat geschrieben von Jondalar
Ja das ist seltsam! Ich kenne einen Wald wo jemand vor Jahren Douglasien und Roteichen ausgepflanzt hat, wohl probeweise, aber inzwischen haben sich beide ordentlich versamt und besonders im herbst wenn sich die Eichen rot verfärben schaut es ziemlich befremden aus...


eben darum gibt´s gesetze
Avatar
Herkunft: Münchener Umland, US…
Beiträge: 3322
Dabei seit: 01 / 2007

Junie

jain, im Forst werden viele fremde Arten angepflanzt. Im Grunde ist ein Forst auch nur eine langlebige Agrarfläche und gegen Mais hat auch keiner etwas.. Douglasie ist auf jeden Fall schon weit verbreitet, bei uns gibt es auch Mischkulturen mit Tsuga..

es gibt ja allgemein viele Arten, die bei uns nicht vorkommen würden, hätte der Mensch nicht nachgeholfen. ZB Walnuß oder Kastanie sind auch keine heimischen Arten, beide haben die Eiszeit bei uns nicht überlebt..
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Zitat geschrieben von Junie

es gibt ja allgemein viele Arten, die bei uns nicht vorkommen würden, hätte der Mensch nicht nachgeholfen. ZB Walnuß oder Kastanie sind auch keine heimischen Arten, beide haben die Eiszeit bei uns nicht überlebt..


Genau das meinte ich damit das Neophyten relativ zu betrachten sind. Es hat halt auch etwas mit gewohnheit und Toleranz zu tun.

Es ist ja auch noch immer nicht geklärt ob der Stechapfel (Datura)von Europa nach Amerika eingeschleppt wurde oder umgekehrt.
Avatar
Herkunft: Münchener Umland, US…
Beiträge: 3322
Dabei seit: 01 / 2007

Junie

Toleranz ist so eine Sache bei diesem Thema. Es kommt wirklich darauf an, um welche Art es sich handelt und auch um welches Ökosystem. Andererseits leben wir in einer künstlichen Umgebung. Deutschland wäre ein Buchendominiertes Waldgebiet mit einigen, wenigen Ausnahmen..

nachdem das hier sehr OT wird, wie wäre es mit einer Neophytendiskussion
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Oh ja großartig!! Magst du den Thread eröffnen ? Also ich finde das Thema echt super weil ich mich in der Vergangenheit viel damit beschäftigt habe. Hab sogar mal darüber referiert in der Schule. Auch mit den eingeschleppten und eingewanderten tierarten kenne ich mich recht gut aus!

Nur zu Junie!!!!

lg robert
Avatar
Herkunft: Münchener Umland, US…
Beiträge: 3322
Dabei seit: 01 / 2007

Junie

hab einen Thread im Bereich Flora-Fauna eröffet. Freue mich über eine angeregte Diskussion..
Avatar
Herkunft: münchen
Beiträge: 7766
Dabei seit: 06 / 2008
Blüten: 535

pokkadis

ich schubs den hier mal hoch,..damit es jeder weiß, der gutes vorhat

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.