miniteich überwintern???

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 2 von 3
Avatar
Herkunft: bei Stuttgart
Beiträge: 548
Dabei seit: 06 / 2008

teatime

@ Pompesel

Danke, dann werd ich mal auf das Frühjahr warten ... und dann hab ich vermutlich auch einen kleinen aber feinen Miniteich, und meine Mutter eine geteilte und mit frischem Futter versehene Seerose ...

Grüße Teatime
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

Zitat geschrieben von Pompesel
Tach Teatime,

Die sich zwangsläufig bildenden Fadenalgen betrachte als notwendiges Beipackprodukt und fische sie raus. Dann wird auch ganz sicher wieder reichlich Blütenpracht bilden.


mit einer Solarbetriebenen Pumpe hatte ich dieses Jahr dieses Problem net

vlG Lapismuc
Avatar
Herkunft: Glienicke
Beiträge: 3
Dabei seit: 09 / 2008

rennschnecke3003

Hallo.....
Also ich habe auch einen Teich vor meiner Terrasse und habe mich auch schon gefragt, was ich wohl mit den Pflanzen und den beiden Muscheln machen soll. Kann ich die im Winter im Teich lassen? Meine Fische (2 Koi´s und 2 Goldfische) nehme ich raus.
Anbei ein Bild von meinem Teich, er ist etwa Knietief.

LG Alexandra
Foto055.jpg
Foto055.jpg (1.46 MB)
Foto055.jpg
Avatar
Herkunft: USDA-Zone 8
Beiträge: 34
Dabei seit: 08 / 2008

Libanonzeder

Also ich habe in meinem kleinem Fertigteich auch eine Pygmaea alba,sie hatte dieses Jahr nur eine Blüte und letztes Jahr auch Eine.
Aber ich habe zusätzlich noch einen Schalenminiteich aus Plastik.Den habe ich mit den Pflanzen und ohne Winterschutz draussen gelassen.Es gab Zeiten,da war er ein einziger Eisblock mit den Pflanzen drin,denn er ist wirklich sehr klein.Und alle drei Pflanzen haben überlebt und sind wieder ausgetrieben und gesprungen ist er auch nicht.
Und ausserdem ertrinken Igel normalerweise nicht in Miniteichen,vorausgesetzt sie haben keine hohen Wände und sind voll aufgefüllt.
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

Sind diese 4beinigen Flitzer eigentlich ein gutes oder schlechtes Zeichen für die Wasserqualität?? oder gar kein Zeichen?? Ich weiß net mal wo die herkommen, voriges Jahr hatte ich noch keine

vlG Lapismuc
IMG_0205.jpg
IMG_0205.jpg (983.22 KB)
IMG_0205.jpg
Avatar
Herkunft: stuttgart ° usda-zo…
Beiträge: 1018
Dabei seit: 10 / 2007

taneo007

hallo lapismuc,

ich kann dir leider nicht sagen ob es ein zeichen für gute wasserquali ist, aber ich weiß wie sie heissen, das sind wasserläufer... vielleicht findest du ja noch mehr raus.

http://de.wikipedia.org/wiki/Wasserl%C3%A4ufer

grüße tanja
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

@taneo007

Danke für die Auskunft, die Tierchen können ja fliegen jetzt weiß ich auch wo die herkommen

vlG Lapismuc
Avatar
Herkunft: nähe Karlsruhe
Beiträge: 252
Dabei seit: 09 / 2008

Zhenya

Hat jemand von euch Erfahrungen mit dem Überwintern einer tropischen Seerose aus dem Miniteich?
Dieses Jahr hat mein Freund zum ersten mal eine tropische Seerose für seinen Miniteich(Teichtiefe ca. 50 -60 cm) gekauft und wollte sich von mir Tipps holen wegen dem Überwintern.Da ich aber nur mit winterharten Seerosen Erfahrung habe konnte ich ihm nicht wirklich weiterhelfen und hoffe nun ihr könnt mir weiterhelfen was es da so alles zu beachten gibt.

LG Zhenya
Avatar
Herkunft: Großaitingen
Beiträge: 10
Dabei seit: 10 / 2008

Ingrid Stöckl

Zitat geschrieben von Tine
Mein Miniteich steht auf unserem Balkon, also sehr geschützt. Da es sich allerdings nur um einen Maurerkübel handelt, braucht's nicht viel zum Durchfrieren... Letzten Winter hatten wir tatsächlich mal -10°, und in Nullkommanix war mein Teich ein Eisblock. Ich dachte eigentlich, meine Miniseerose und die Schnecke müßte es dahin gerafft haben, aber beide habens überlebt ! Allerdings kann ich nicht sagen, wie es bei Dauerfrost ausgesehen hätte...



Hallo, zusammen!
Mit den vielen Beiträgen, wie Pflanzen in Miniteichen über den Winter kommen können, bin ich nicht ganz schlau geworden. Unser Miniteich ist eine alte Zinkbadewanne, an der tiefsten Stelle max. 60 cm. In Bayern sind die Winter ja länger und strenger - wie mache ich das nun am schlausten? Wenn die Pflanzen raus müssen, geht das dann einfach in einem Eimer z.B. im Keller? Wird das Wasser nicht schlecht?
Danke für Eure Hilfe!
Gruß,
Ingrid.
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Den Pflanzen macht das nichts aus, wenn die Zinkbadewanne frostfest ist, Pflanzen einfach drin lassen. Allenfalls tropische Seerosen könnten Probleme bekommen...
Avatar
Herkunft: Großaitingen
Beiträge: 10
Dabei seit: 10 / 2008

Ingrid Stöckl

Zitat geschrieben von Roadrunner_1
Den Pflanzen macht das nichts aus, wenn die Zinkbadewanne frostfest ist, Pflanzen einfach drin lassen. Allenfalls tropische Seerosen könnten Probleme bekommen...

Hallo, Andrea!
Ganz lieben Dank für Deine Antwort, ich werde es dann so probieren, auch wenn auf der Pflanzenbeschreibung steht, sie seien nicht winterhart. Notfalls gibt es dann nächstes Jahr neue.
Gruß, Ingrid..
Avatar
Herkunft: 435m ü. NN , USDA 6b
Beiträge: 17654
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 25423

Canica

Hallo Ingrid,

mir wurde mal von einer Fachfrau gesagt, dass diese alte Zinkbadewannen auf Dauer Frost nicht so gut überstehen und im Laufe der Jahre davon kaputt gehen.
Deswegen (wohne auch in Bayern) werde ich meine Pflanzen rausnehmen und sie im Beet einbuddeln (auch das war ein Tipp von dieser Gartenteichfachfrau). Die Wanne mache ich leer und befülle sie einfach im nächsten Jahr mit neuem Wasser und setze die Pflanzen wieder rein.
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Hm, Ingrid, in dem Fall solltest du vielleicht doch nochmal genau aufzählen, welche Pflanzen du hast. Es gibt auch einige tropische Schwimmpflanzen, die ebenfalls nicht winterhart sind (Wassersalat (Pistia), Schwimmfarn, Wasserhyazinthe).
Avatar
Herkunft: Großaitingen
Beiträge: 10
Dabei seit: 10 / 2008

Ingrid Stöckl

Zitat geschrieben von Canica
Hallo Ingrid,

mir wurde mal von einer Fachfrau gesagt, dass diese alte Zinkbadewannen auf Dauer Frost nicht so gut überstehen und im Laufe der Jahre davon kaputt gehen.
Deswegen (wohne auch in Bayern) werde ich meine Pflanzen rausnehmen und sie im Beet einbuddeln (auch das war ein Tipp von dieser Gartenteichfachfrau). Die Wanne mache ich leer und befülle sie einfach im nächsten Jahr mit neuem Wasser und setze die Pflanzen wieder rein.


Hallo, Canica!
Das ist auch eine gute Idee. Man muß dann die Pflanzen wohl ziemlich tief in die Erde setzen, oder? Ich hoffe dann nur, daß unsere Katzen sie nicht ausgraben.
Schönes Wochenende wünsche ich.
Ingrid.
Avatar
Herkunft: Großaitingen
Beiträge: 10
Dabei seit: 10 / 2008

Ingrid Stöckl

Zitat geschrieben von Roadrunner_1
Hm, Ingrid, in dem Fall solltest du vielleicht doch nochmal genau aufzählen, welche Pflanzen du hast. Es gibt auch einige tropische Schwimmpflanzen, die ebenfalls nicht winterhart sind (Wassersalat (Pistia), Schwimmfarn, Wasserhyazinthe).

Hallo, Andrea!
Also, so groß ist unsere Auswahl nicht. Wir haben 2 Teichrosen und 1 Minirohrkolben, die allerdings nicht geblüht haben; dann eine Wasserlilie und eine Dotterblume, gelb, die haben schön geblüht.
Ist schon ein ziemlich schwieriges Thema mit so einem Teich.
Danke und Grüße,
Ingrid.
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 2 von 3

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.