Mein Philo in Hydro ist völlig verfilzt - was tun?

 
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 05 / 2010

Green999

Guten Tag, könnt Ihr mir möglicherweise helfen?

Ich habe meinen Philo xanadu seit 5 Jahren in Hydrokultur und vor 3 Jahren das letzte Mal umgetopft, da ich am Anfang noch übergossen hatte und die Wurzeln faulten. Die Pflanze ist 1m hoch und 1,50m Durchmesser.

Mir ist jetzt aufgefallen, dass der Wasserstandsanzeiger nicht mehr runtergeht - auch nicht nach 14 Tagen oder mehr. Daraufhin habe ich entdeckt, dass nur die oberste Hydrokulturschicht von ca. 1,5cm noch bewegbar ist, der Rest darunter (ca. 30cm tief) ist völlig verfilzt und nicht bewegbar bzw. auflockerbar.

Was mache ich mit dem Wurzelgeflecht?
Ist meine Pflanze krank?
Muss meine Pflanze umgetopft werden (bei der Größe ja nicht ohne Schwierigkeiten)?
Muss beim Umtopfen das Filz größtenteils entfernt werden?

Ich denke, wenn das Wurzelproblem gelöst ist, dann funktioniert auch der Wasserstandsanzeiger wieder.

Mit Bitte um Rat.

Beste Grüße
Green999
Avatar
Beiträge: 8460
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 37139

Indigogirl

Hallo Green999,

zunächst mal herzlich willkommen hier im Forum!

Kannst Du uns bitte mal ein paar Fotos zeigen?
Das ist mir solchen Beschreibungen immer schwierig... und auch ruhig mal die Pflanze aus dem Übertopf heben und das knipsen.

Ich denke mal, dass die Wurzeln in das Röhrchen für den Wasserstandsanzeiger gewachsen sind und dort den Anzeiger festgewurzelt haben.
Wenn das der Fall ist, also sie wirklich so stark gewurzelt hat, dann wirst Du ums Umtopfen nicht drum herum kommen...

Düngst Du den philo auch?

Wenn Du Pech hast, wirst Du den Topf (das Innere) aus den Wurzeln rausschneiden müssen. Ein paar Wurzeln kannst Du auch abschneiden, aber da gelten dann wieder ganz andere Vorsichtsmaßnahmen (dann bitte nochmal fragen!).
Sonst muss lieber der Topf bei draufgehen, als die Wurzeln!
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 05 / 2010

Green999

Hallo Indigogirl,

danke für Deine schnelle Antwort.

Ja, ich habe den Philo alle 2-3 Monate gedüngt.

Den Philo kann man kaum hochheben - der Innentopf bzw. die Pflanze ist extrem schwer. Deshalb muss ein Foto wohl bis zum Umtopfen warten. Fürs Umtopfen werden wir uns wohl einen Kran bestellen müssen.

Wie oft muss der Philo denn überhaupt umgetopft werden?

Wenn wir jetzt umtopfen, was machen wir mit den "gefangenen" Hydrokügelchen? Einfach im Wurzelwerk belassen?

Und wieviel cm Hydrokultur benötigt der Philo oberhalb, unterhalb und seitlich? 2-3cm? 5-10cm? Müssen wir anbauen?

Beste Grüße
Green999
Avatar
Beiträge: 8460
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 37139

Indigogirl

Tja, das wird dann echt eine Aktion!

(Kannst Du vielleicht ein Bild von der gesamten Pflanze im Topf machen? Nur damit wir uns hier vorstellen können, von welchen Dimensionen wir reden und wie es dem Guten allgemein geht...)

Allgemein müssen Pflanzen dann umgetopft werden, wenn sie den Topf komplett durchwurzelt haben. Dann tritt nämlich ein Phänomen auf, dass die Pflanze untere Blätter abwirft, um oben neue zu bilden. Ist dann ein Zeichen dafür, dass die wenigen Wurzeln die vielen Blätter nicht mehr ernähren können und dann ist es schon sehr dringend mit dem Umtopfen.
Kommt also immer drauf an, wie schnell der wächst. Drei Jahre war jetzt wohl zu viel, also würde ich sagen, alle zwei Jahre.

Da Du ihn ja sehr wahrscheinlich wieder in Hydro setzen wirst (und auch wenn nicht...) kannst Du die Kügelchen, die sich nicht aus den Wurzeln entfernen lassen einfach drin lassen. Die schaden da nicht.

Für das Umtopfen sagt man allgemein, dass man etwa zwei Nummern größer topfen sollte. Dein jetziger Topf hat nen gewissen Durchmesser und dann gibt es größere Töpfe zu kaufen. Nimm nicht den nächstgrößeren, sondern noch eine Nummer größer.
Wird der nächste Topf zu groß, geht das mit dem Wasserhaushalt schief und/oder der Philo bildet zu viele Wurzeln, ohne dass sich an den Blättern was tut.
Topfst Du zu klein, fängst Du nächstes Jahr gleich wieder an.

Mit was düngst Du den denn? Hydropflanzen brauchen ja, soweit ich weiß, nen speziellen Dünger...

Ach ja, und beim Umtopfen ist ganz wichtig, dass Du Dir die Wurzeln anschaust, ob da vielleicht was gammelt. Aber das kennst Du ja schon.
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 05 / 2010

Green999

Danke! Dann habe ich ja nächstes Wochenende endlich was vor....!

Letzte Fragen:

Der Philo hat gelegentlich und jetzt ganz besonders braune Blätterspitzen, d.h. die 15-20cm langen Blätter haben ca. 1-1,5cm braune Spitzen. Zuviel oder zuwenig Wasser? (Neue Triebe bzw. Blätter kommen trotzdem).

Wenn ich alle 2 Jahre umtopfen muss, besetzt Philo in 10 Jahren das Wohnzimmer und wir müssen umziehen? Im Ernst, gibt es eine Maximalgröße, teilt man die Pflanze irgendwann?

Beste Grüße und Foto bei Gelegenheit
Green999
Avatar
Beiträge: 8460
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 37139

Indigogirl

Zitat geschrieben von Green999
Der Philo hat gelegentlich und jetzt ganz besonders braune Blätterspitzen, d.h. die 15-20cm langen Blätter haben ca. 1-1,5cm braune Spitzen. Zuviel oder zuwenig Wasser?
Das kommt ganz drauf an wie es im Topf aussieht... Wenn Du aufgrund des falschen Wasserstandsanzeigers jetzt lange nicht gegossen hast, dann kann es zu wenig Wasser sein.
Wenn Du trotzdem weiter gegossen hast, kann es sein, dass die Wurzeln verfault sind und er Staunässe hat. Das gibt auch braune Blattspitzen.
Es kann aber auch an zu trockener Luft liegen... und wenn der das nur gelegentlich hat, dann brauchst Du Dir darum keine Sorgen zu machen. Sollte das mehr werden (und die Wurzeln eigentlich in Ordnung sein), kannst Du ihn gerade im Winter regelmäßig besprühen.

Zitat geschrieben von Green999
Wenn ich alle 2 Jahre umtopfen muss, besetzt Philo in 10 Jahren das Wohnzimmer und wir müssen umziehen? Im Ernst, gibt es eine Maximalgröße, teilt man die Pflanze irgendwann?
Das kommt auch wieder drauf an...
Ist das nur ein einzelner Trieb, oder mehrere? Wenn es mehrere sind, kannst Du sie teilen. Sehr wahrscheinlich nicht, ohne die Wurzeln zu verletzen, aber das überstehen die wohl.
Wenn es nur einer ist, gibt es die Möglichkeit, die Pflanze sowohl ober- als auch unterirdisch zu beschneiden (machen viele mit ihren Ficussen so - ich auch). Dann musst Du nur vorsichtig sein, dass die Schnittstellen an den Wurzeln nicht gammeln (also länger trocknen lassen, bevor sie wieder eingepflanzt werden).
Wenn das alles nicht geht, kannst Du ihn verjüngen. Das heißt, Du schneidest Stecklinge und wenn die bewurzelt sind und sich gut eingelebt haben verschenkst Du die große Pflanze oder verkaufst sie (an jemandem mit noch größerem Wohnzimmer)... oder wirfst sie weg.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.