Meerschweinchen-Einstreu als Dünger?

 
Avatar
Beiträge: 1
Dabei seit: 03 / 2008

Layna

Hallo .
Ich werde voraussichtlich ab Mai glückliche Bewohnerin einer Wohnugn mit 9qm Balkon sein. Da ist natürlich Platz für jede Menge Pflanzen. Mit mir ziehen 2 Meerschweinchen ein.
Spricht euerer Erfahrung nach etwas dagegen die alte Einstreu bei Bedarf als Ersatz für Hornspäne zu verwenden? Und allgemein die Köttel als Dünger für Radieschen, Salat und was mir sonst noch so einfällt?

Layna, bald glückliche Balkonbewohnerin
Avatar
Herkunft: Sachsen-Anhalt
Beiträge: 237
Dabei seit: 01 / 2008

leoni

einstreu ist mit urin versetzt, ob das gut für pflanzen ist?
bei uns gehört einstreu in die restmülltonne und nicht in die biotonne.

leoni
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 2981
Dabei seit: 01 / 2008

Argo

Wir haben vom letzten Jahr noch Streu im Komposter und es zersetzt sich sehr schlecht, obwohl Beschleuniger dazu gegen worden ist. Ich würde es nicht empfehlen und wir entsorgen es jetzt mit dem Restmüll.
Avatar
Herkunft: Augsburg
Beiträge: 176
Dabei seit: 02 / 2005

ARUMGRANDE

Hallo Layna,
wenn Du es gut nit anderen Materialien vermischst, kannst Du es kompostieren. Als Dünger wäre es mir zu einseitig, evtl. zu scharf.
Gruß
hermann
Avatar
Herkunft: Saarland
Beiträge: 19
Dabei seit: 04 / 2008

CrystalFlower

Also ich nutze meinen Meerschweinchen und Kanninchendung als Dünger für meine Pflanzen im Garten und bisher hatte ich keine negativen Erfahrungen gemacht. Und das, was übrig bleibt kippe ich auf den Komposter und der Dung verrottet auch relativ schnell (meine Mum gibt ab und an Schnellkomposter drüber).
Avatar
Herkunft: Linz
Beiträge: 14
Dabei seit: 02 / 2008

1erl

Wenn Sägespäne (oder etwas anderes aus Holz) beim Mist dabei ist, würde ich es nicht empfehlen, da der Holzanteil sehr schlecht verottet, und die Erde dadurch leicht vermoost. Nimmst du jedoch Stroh als Einstreu kannst du es relativ gut verwenden. Es muss nur aufgepasst werden, dass kein frischer Mist als Dünger verwendet wird!
Viel Spaß mit deinen Tierchen!
Avatar
Herkunft: Bretten 188m. ü. NN
Beiträge: 1955
Dabei seit: 12 / 2007
Blüten: 20

Amorphophallus

Hallo Layna

In Pötten kannst du nur wenig dazumischen, und da Urin wenn er gärt ätzend wird und die Feinwurzeln veräzt. Im Garten sieht das wiederum anders aus. Da kann man größere mengen verwenden.
Wegen den Holzspänen habe ich eine andere Erfahrung gemacht, die verrotten bei mir recht schnell, schneller als mir lieb ist. und werden dann zu humus.

Faziet, ein bischen ja, den rest entsorgen. Falls du ein Komposter hast, immer schön zerstreuen, nicht auf einem haufen, sonst hast du solche probleme wie die vorgänger beschrieben hast. Danach kalk auf den komposter. Der nimmt geruch und fördert die verrottung.
Avatar
Herkunft: Ba-Wü
Beiträge: 139
Dabei seit: 05 / 2007

Malwine

Also wir haben die Einstreu und das Stroh unseres Zwergkaninchens immer im Garten auf den Kompost gegeben und es ist alles gut verrottet.

LG Marina
Avatar
Herkunft: Mittelfranken
Beiträge: 4
Dabei seit: 03 / 2008

regenwurm

Wir haben ja vier Meerschweinchen und ich hatte anfangs die Einstreu auch immer in den Komposter getan mit Kompostbeschleuniger. Es ist ganz, ganz schlecht verrottet.
Dafür hab ich jetzt wunderschöne Nashornkäfer darinnen. Ich hab mir jetzt eine größere Biotonne angeschafft und da kommt das Zeugs rein. Das Heu allerdings, das die Schweinchen so aus ihren Raufen ziehen und darauf rumkugeln - ist anscheinend das höchste für sie - kommt auf den Kompost. Da kommt Freude auf beim Unkraufzupfen

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.