Alte Zitruserde und Dünger verwenden?

 
Avatar
Beiträge: 16
Dabei seit: 03 / 2014
Blüten: 25

alph

Hallo,

ich habe im Keller einen ungeöffneten 10L Beutel Zitruserde von Compo Sana und auch eine Flasche Zitrusdünger von Gardol. Die Erde habe ich ca 2014 gekauft, den Dünger paar Jahre später. Ich würde gerne ein paar Zitronenkerne aussäen (evtl. noch Olivenkerne) und erst später, in 1-2 Jahren, zum Umtopfen in einen großen Topf neue Erde besorgen. Was meint ihr wird es gut gehen? Ich habe gelesen, dass die Erde nach ca. 12 Monaten die Nährstoffe verliert, aber da hätte ich ja noch den Dünger. Was würdet ihr sagen? Habt ihr schon mal die Erfahrung mit alter Erde gemacht?

Danke im Voraus!
LG

PS: Wo kann man in Deutschland gute Olivenkerne bekommen? Die Kerne, die bei Amazon angeboten werden scheinen laut Rezensionen unbrauchbar zu sein.
Avatar
Herkunft: Schweizer Voralpenra…
Beiträge: 3065
Dabei seit: 03 / 2012
Blüten: 3925

GrüneVroni

Hallo

Bei alter Erde sehe ich zwei mögliche Problematiken:
a) Fäulnis. Wenn die Erde nass gelagert war, können sich Organismen vermehrt haben, die zu Fäulnis führen. Die Erde stinkt dann (im nicht trockenen Zustand), die Organismen können den Pflanzen bzw. deren Wurzeln schaden und die Struktur der Erde kann sich auch negativ verändern.
b) Torf. Bei einem torfhaltigen Substrat kann dieser, wenn durchgetrocknet, was nach langer (trockener) Lagerung der Fall sein dürfte, nur schwer wieder zu einem vernünftigen Wasserannahmeverhalten zu bewegen sein, was die Wasserversorgung darin getopfter Pflanzen gefährdet.
Ist beides nicht der Fall, kann die Erde problemlos verwendet werden. In der Sämlingsphase sollten Nährstoffe im Substrat eh noch nicht relevant sein (Aussaaterde ist ja bewusst nährstoffarm). Unter Beobachtung des heranwachsenden Pflänzchens kann dann bei sich andeutendem Bedarf langsam mit Düngen begonnen werden.

Bei altem mineralischen Dünger fallen in der Regel Salze aus. Die hört man, wenn man die Düngerflasche schüttelt. Inwiefern die wieder löslich werden können (warmes Wasser?) und welche exakten Auswirkungen so ein Vorgehen genau hätte, kann ich nicht beurteilen, bin kein Chemiker. Schaden wird es aber eher nicht, den flüssigen Anteil zu verwenden. Feste Teile nicht in die Erde gelangen lassen, da sie lokal zu zu hoher Salzkonzentration und damit Wurzelschäden führen könnten.

LG
Vroni
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 1720
Dabei seit: 06 / 2012
Blüten: 3300

Schokokis

Ich würde die Erde noch verwenden wenn sie nicht offensichtlich vergammelt ist. Aber es stimmt ausgetrocknete Erde( nicht nur Torf) lässt sich schwer wieder wässern.
Was die Salze angeht. Die Ausfällung würde ich auf Verdunstung zurückführen. Die sollte man problemlos wieder in Lösung bekommen.
Wenn etwas miteinander reagieren und dadurch schwer löslich würde, müsste das nach meinem Verständis auch schon vor Ablauf der Lösung passiern. Lange Rede kurzer Sinn. Wenns nicht irgendwie umgekippt ist dann würde ich auch das ohne Bedenken verwenden. ich habe bei solchen Probdukten noch nicht gewusst, dass da überhaupt ein Datum drauf steht.
Avatar
Herkunft: Schweizer Voralpenra…
Beiträge: 3065
Dabei seit: 03 / 2012
Blüten: 3925

GrüneVroni

Zitat geschrieben von Schokokis
Aber es stimmt ausgetrocknete Erde( nicht nur Torf) lässt sich schwer wieder wässern.
Stimmt, auch trockenes Kokos lässt sich schwer wieder benetzen. Ich habe aber gerade gestern altes, knochentrockenes Substrat auf Basis Landerde verwendet: Die Brocken etwas kleingemacht, war es absolut kein Problem, das Ganze mit einmal angiessen wieder in ganz normalen Zustand zu bekommen.

Zitat geschrieben von Schokokis
ich habe bei solchen Probdukten noch nicht gewusst, dass da überhaupt ein Datum drauf steht.
Da du das Thema Verfallsdatum ins Spiel bringst, musste ich jetzt echt mal nachschauen. Es gibt keins, höchstens ein Produktionsdatum. Auf der Flasche eines organischen Flüssigdüngers lese ich sogar explizit, dass er unbeschränkt haltbar sei. Man muss die Flasche allerdings vor Gebrauch schütteln, da die Feststoffe darin sich halt natürlicherweise absetzen – je länger gestanden, desto mehr. Und die angesetzte Düngebrühe muss direkt aufgebraucht werden, weil es sonst zu gären beginnen kann. Bei mineralischen Düngern finde ich nichts zu Haltbarkeit. Die empfohlenen Lagerbedingungen, insbesondere Temperaturbereich, finden sich auf allen Düngern.

LG
Vroni
Avatar
Herkunft: USDA 7b
Beiträge: 3727
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 12983

Loony Moon

Ich habe mich auch noch nie mit Verfallsdaten auf den Verpackungen von Erden und Düngemitteln befasst.

Meine Erfahrung bei Kokos/torferden: Sie brauchen ihre Zeit, um wieder Feuchtigkeit aufzunehmen. Meist mache ich es so (Erden für alle Topfpflanzen sind bei mir immer Eigenmischungen) und weil ich Kokos seit einigen Jahren ganz gern darin verwende, einfach richtig einschwemmen( langes Tauchen) und dann erst das überflüssige Wasser abgießen. Zusätzlich mit zarten Holzstöckchen oder der kleinen Kralle die Erde auflockern.

Bei den Flüssigdüngern sollte man keine Bedenken haben. Gut durchschütteln und im Notfall mit Wasser auffüllen.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.