Hi Siegi,
also lies mal weiter oben meinen Beitrag, ich habe im Herbst Bergmammutbaum-Zapfen gesammelt die braun waren aber auch welche die grün waren und quasi frisch vom Baum gefallen waren und diese getrocknet. Mit ganz gutem Erfolg. Ich glaube die braunen die auf dem Boden liegen können auch schon Monate lang vor sich hin gammeln oder so, bei den grünen weißt du dass sie frisch sind. Am besten mal im Herbst nach einem Sturm ein paar aufsammeln gehen.
Des weiteren ist es ja so dass sich die Bergmammutbäume in Natur vor allem nach einem Waldbrand vermehren. Die Zapfen am Baum werden quasi durch das Feuer getrocknet und öffnen sich dann um ihre Samen in die mit frischer Asche gedüngte Erde fallen zu lassen. Genial!
Deshalb würde ich beim nächsten mal auf jeden Fall noch Asche hinzugeben zu den Samen und schauen ob das noch etwas bringt für die Keimquote.
Ganz wichtig ist sich an die Aufzuchtanleitung zu halten mit Aktivierung der Samen im Kühlfach
Dein Försterkollege, pflanzt der die wirklich einfach so in den Wald aus? Fände das ja ziemlich geil, aber ich hätte mal erwartet, dass sowas verboten ist da es keine einheimische Baumgattung ist.
also lies mal weiter oben meinen Beitrag, ich habe im Herbst Bergmammutbaum-Zapfen gesammelt die braun waren aber auch welche die grün waren und quasi frisch vom Baum gefallen waren und diese getrocknet. Mit ganz gutem Erfolg. Ich glaube die braunen die auf dem Boden liegen können auch schon Monate lang vor sich hin gammeln oder so, bei den grünen weißt du dass sie frisch sind. Am besten mal im Herbst nach einem Sturm ein paar aufsammeln gehen.
Des weiteren ist es ja so dass sich die Bergmammutbäume in Natur vor allem nach einem Waldbrand vermehren. Die Zapfen am Baum werden quasi durch das Feuer getrocknet und öffnen sich dann um ihre Samen in die mit frischer Asche gedüngte Erde fallen zu lassen. Genial!
Deshalb würde ich beim nächsten mal auf jeden Fall noch Asche hinzugeben zu den Samen und schauen ob das noch etwas bringt für die Keimquote.
Ganz wichtig ist sich an die Aufzuchtanleitung zu halten mit Aktivierung der Samen im Kühlfach
Dein Försterkollege, pflanzt der die wirklich einfach so in den Wald aus? Fände das ja ziemlich geil, aber ich hätte mal erwartet, dass sowas verboten ist da es keine einheimische Baumgattung ist.