Mammutbäume - Sequoia, Sequoiadendron, Metasequoia

 
Avatar
Beiträge: 13
Dabei seit: 03 / 2013

BarbieKiller

Der erste Keimling =)

Avatar
Herkunft: Rossbrock
Beiträge: 675
Dabei seit: 10 / 2010

spiegel

Seit einigen Tagen wächst bei mir nun auch ein Mammutbaum...
Noch ganz klein und ganz allein.
Avatar
Herkunft: Nähe Münchens
Beiträge: 825
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 9866

Fuchs

Servus Zusammen!


@Barbiekiller u. @max - das werden bestimmt noch mehr! Ist ein schönes Gefühl
wenn die Burschen keimen.

Gruß, Siegi
Avatar
Herkunft: Jena
Beiträge: 274
Dabei seit: 03 / 2011

tbillert

Hallo Siegi,

Zitat geschrieben von Fuchs
Servus Thomas!
Die Hex schoß mir in den Rücken, deswegen komme ich erst heute zum Schreiben.

oh, dann mal gute Besserung! Bei mir hat's gedauert, da wir grade im Harzurlaub (unfreiwillig im tiefen Winter...) sind.

Zitat
Mit Anzuchterde und Flüssigdüngung kannst Du natürlich "kein" Nährstoffproblem haben. Sicher weißt Du, daß man nach umtopfen auch nicht düngen soll.

ja, ich habe die im Mai 2012 pikiert und erst im Winter ab und zu (vielleicht 2-3 mal, ich bin da nicht so genau) mit etwas Duengerwasser gegossen, zusammen mit allen anderen Pflanzen im Haus. Zuviel haben sie also nicht bekommen

Zitat
@Thomas sehen bis auf den Einen ja toll aus, sind schon viel größer als meine. Nach meiner Schätzung schon 2 Jahre alt!? Das hieße dann aber, sie wurden von Dir schon einmal überwintert!?

nee, die wurden im Winter 2011/12 ausgesaet. Ist der erste Winter. Das sind die grossen, die im Sommer 2012 draussen standen (also im Halbschatten).

Zitat
Deine Bilder @Thomas waren sehr interessant, Danke.

ich danke Dir!

Viele Gruesse,

Thomas.
Avatar
Beiträge: 13
Dabei seit: 03 / 2013

BarbieKiller

Kann mir jemand eine Erde oder eine Mischung empfehlen in der ich später meine Bäume pikieren kann? =)

LG, BarbieKiller
Avatar
Herkunft: Nähe Münchens
Beiträge: 825
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 9866

Fuchs

Servus BarbieKiller!


Ja, die richtige Erdmischung zu finden ist eine spezielle Sache. Da dürfte jeder MB-Spezialist eine eigene haben. @Thomas hat schon vor längerer Zeit seine Mammut`s pikiert und ist mit seiner Mischung, wie es scheint, gut gefahren.

Ich für meinen Teil sähe die Bäume in Kokosfaser aus und nehme daher diese zu einem kleinen Teil gemischt mit Rosenerde (man könnte auch Kakteenerde -nährstoffarm- nehmen), die wie ich erfahren habe sehr lehmhaltig sein soll und sich daher für Bäume aller Art eignen dürfte. Kokoserde ist quasi Nährstoffrei, fördert die Bewurzelung und beugt Schimmelbildung vor. Es sei denn, man überschwemmt seine Erde mit Wasser! Naja, ist jetzt meine Empfehlung, aber Dir antworten sicher noch Andere!

Servus Thomas,

freue mich wieder etwas von Dir zu lesen. Ich sehe, Du hast "zitiert!" Wie funktioniert denn das? Danke für Deine Genesungswünsche, ist wirklich lästig, man ist zum Nichtstun verurteilt! Eigentlich wollte ich die Sträucher im Garten schneiden, zu dumm..
Dafür bleibt mir Zeit hier zu schreiben, was ja auch nicht das Schlechteste ist. Habe mir neulich etwas Holzasche besorgt. Werde vorsichtshalber nochmal BM`s aussähen, wer weiss schon, wieviele das Pikieren überleben werden. Vielleicht kann ich ja meine Keimquote in Kokosfaser noch übertreffen. 1 Minigewächshaus präperiere ich mit Anzuchtserde (obendrauf die Holzasche), dass andere mit Kokoserde und Asche. Mal sehen was dabei herauskommt. Bei diesem Versuch warte ich etwas länger mit dem pikieren, habe nämlich gemerkt, daß die kleineren BM-Pflänzchen anfälliger als die großen sind!
Ach ja, meine damalige Erklärung zu Mammutbäumen als Bonsai`s war natürlich sehr oberflächlich, wenn es auch für den Anfang genügen sollte. Alleine über Bonsai´s könnte man Bücher füllen. Ebenfalls ein herrliches Hobby. Mammuts, so denke ich, eignen sich sehr gut dafür, speziell wenn man sie in aufrechter Gestaltungsform beläßt!

Freue mich auch schon, wenn ich die ersten Fotos meiner Schützlinge mache. Einen meiner BM`s werde ich in den Garten pflanzen, obwohl ich das eigentlich gar nicht darf. Unter unserem kleinen Garten befindet sich nämlich eine Tiefgarage. Werde diesen Baum jedoch nicht höher wie etwa 2 Meter wachsen lassen, dann kann auch niemand etwas sagen. Stutze in eben wie meine Sträucher einmal jährlich zurück. Mit den abgetrennten Astteilen versuche ich dann eine Vermehrung durch Stecklinge, auch Abmoosen wäre möglich.

Thomas, Deine BM`s machen also die erste Überwinterung durch, das stimmt mich freudig, denn sie sind ja schon ziemlich groß. Meine haben erst etwa 3 Monate am Buckel. Deine Angaben über Düngung und das Pikieren interessieren mich sehr, auch die Erden, welche Du bei Aufzucht und Umsetzung verwendet hast! Es ist sehr gut sich über solche Erfahrungrn austaoschen zu können!


Schöne Grüße und schönes Wochenende, Siegi
Avatar
Beiträge: 5
Dabei seit: 04 / 2013

Sequoia1997

Hallo,
bei mir sind von ca 30 Samen 14 schon ausgetrieben (auch etwa nach 10 Tagen, gleiches Verfahren: 10 Tage bei 6° im Küli-Gemüsefach ganz unten, dann 2 Tage ins Wasser, dann auf die Aussaaterde (vorher in Mikrowelle für einige Minuten keimfrei gemacht: 80° gemessen) im Mini-Gewächshaus auf der Fensterbank). Leider "knickt" etwa die Hälfte ab und wächst nach 2cm Hochwuchs wieder nach unten? Muss man diese pikieren? Wie tief setzt man Sequ. beim Pikieren in die Erde? Ich werde mal einen Versuch mit 2-3 machen, und diese bis 1cm unter den Austrieb in nährstoffreichere Erde einpflanzen.

Pikieren von Sequoias, wie tief setzt man diese? Erfahrungen?
Avatar
Herkunft: westlich von München
Beiträge: 8647
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 23673

daylily

Hallo Sequoia,

hier schreiben zur Zeit die Mammutbaumfans ihre Erfahrungen: forum/ftopic1489-630.html&highlight=mammuts#1131740
Soll ich dein Posting da dazusortieren?

Ich meine, dass deine Mammutbäume nach der Keimung zu warm und dazu im Verhältnis zu dunkel gestanden haben. Daher sind sie vergelit und knicken um. Ich hatte meine unter einer Leuchte und nicht über der Heizung und da ist das nicht passiert.

Ich habe sie auch nicht tiefer pikiert. Das mache ich eigentlich nur bei Tomaten, weil ich weiß, dss diese dann durch das Tiefersetzen oberhalb der ursprünglichen Wurzelansatzes auch noch Wurzeln bilden. Ich kenne keine Nadelbäume die das können und hätte daher Angst, dass sie Faulen, wenn man sie zu tief in die Erde setzt. Sowas geht meines Wissens nur bei Weiden und Pappeln.

LG Theresa
Avatar
Herkunft: Nähe Münchens
Beiträge: 825
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 9866

Fuchs

Hallo Sequoia,


Theresa hat sicher recht damit, wenn sie sagt, daß Deine Bäume deshalb dahinsiechen, weil sie zu warm und zu dunkel stehen. Je kälter der Raum, desto weniger Licht brauchen sie. Solltest Dir eine Pflanzenlampe zulegen! Aber geht doch mal auf den Link, den Dir @Theresa schon empfohlen hat. In dieser Beitragsreihe findest Du fast alles Wissenswertes über Sequoienanzucht. Noch etwas! Verwende als Sämlingssubstrat keine Billigerde, damit bekommst Du jede Menge Schädlinge mitgeliefert! Den Samen zu 80 Grad zu erhitzen finde ich gut, selbst in der freien Natur (Kalifornien) entstehen sicher solche Themperaturen bei Waldbränden. Habe kürzlich meine etwa 6-8 cm großen Bergmammut`s pikiert, stelle aber fest, daß es mir die etwas Kleineren scheinbar übel genommen haben, sie lassen ihre Köpfe hängen. Naja, vielleicht regenerieren sie sich ja noch, wenn der Schock des Umsetzens erstmal vorrüber ist. Vielleicht machte ich ja den Fehler sie in zu wenig "tiefe" Töpfe zu setzen, ich benutzte Bonsaischalen aus Plastik, die nur etwa 5 cm tief sind!? Egal, noch habe ich ja genug von den BMs.
Meine Keimquote war ähnlich wie bei Dir, lag etwa bei 50%.

Im Ursprungsgebiet der Bergmammuts gibt es oft Waldbrände, welche die größeren Bäume aber überstehen. In dem mit Holzasche bedeckten Waldboden sprießen dann die Sämlinge. Deshalb versuche ich es ebenfalls mal mit ähnlichen Gegebenheiten, bedecke meine Anzuchtserde mit Holzasche, befeuchte alles und sähe den Samen aus. Mal sehen, ob die Keimrate dann noch steigt!?

Schöne Grüße, Siegi
Avatar
Herkunft: westlich von München
Beiträge: 8647
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 23673

daylily

Siegi, ich denke, er hat nur die Aussaaterde auf 80 Grad erhitzt und nicht die Samen.
Avatar
Herkunft: Nähe Münchens
Beiträge: 825
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 9866

Fuchs

Hallo Theresa,


ja, stimmt, man sollte da auch vorsichtig sein! Ich ärgere mich z.B gerade mit taxodium distichum (Sumpfzypresse) herum, diese Luder sind nicht zum keimen zu bringen, was aber wieder nicht in dieses Beitragsforum gehört, sorry!

Schöne Grüße, Siegi
Avatar
Beiträge: 5
Dabei seit: 04 / 2013

Sequoia1997

Zitat geschrieben von daylily
Hallo Sequoia,

hier schreiben zur Zeit die Mammutbaumfans ihre Erfahrungen: forum/ftopic1489-630.html&highlight=mammuts#1131740
Soll ich dein Posting da dazusortieren?

Ich meine, dass deine Mammutbäume nach der Keimung zu warm und dazu im Verhältnis zu dunkel gestanden haben. Daher sind sie vergelit und knicken um. Ich hatte meine unter einer Leuchte und nicht über der Heizung und da ist das nicht passiert.

Ich habe sie auch nicht tiefer pikiert. Das mache ich eigentlich nur bei Tomaten, weil ich weiß, dss diese dann durch das Tiefersetzen oberhalb der ursprünglichen Wurzelansatzes auch noch Wurzeln bilden. Ich kenne keine Nadelbäume die das können und hätte daher Angst, dass sie Faulen, wenn man sie zu tief in die Erde setzt. Sowas geht meines Wissens nur bei Weiden und Pappeln.


Vielen Dank
LG Theresa


Vielen Dank Theresa,
gerade mal noch rechtzeitig, dann lasse ich das mit dem "tieferlegen".
Du hast sicher recht, sie stehen recht warm, und so richtig sonnig ist es da auch nicht am Fenster. Das Wetter war aber die letzten Wochen nicht gerade sonnig. Was für eine Lampe nimmt man denn dafür ?Stehlampe? oder muss das ein besonderer Leuchtkörper sein?
Ich werde sie mal umstellen, mit mehr Licht. Ich hoffe die werden mal so "stark" wie mein 97er Giant Sequoia, den habe ich aus Californien als 15cm Baby mitgebracht... , der nun die 3 stöckigen Nachbarhäuser überragt... echt sehenswertes Stück, sieht aus wie gemalt. Ich poste mal bei Gelegenheit ein Bild vom Großen... Stammdurchmesser (fuss) schon gute 50cm.
Der Alte hatte als 2-3 Jähriger auch mal die braunen Flecken, von denen ein anderer hier berichtet. Damals habe ich die braun werdenden Äste einfach abgeschnitten (aber die waren schon richtig trocken)
... ich denke auch, der muss dringend in die Natur... die Kerle haben so viel Kraft, da passt bald kein Topf mehr.. egal wie gross der ist... Raussetzen! .. aber wir haben hier im Odenwald angeblich die perfekten Bedingungen für Sequoias.. Hier wurden auch schon Ha-weise Flächen mit GSs aufgeforstet..

Kannst meinen Bericht gerne "umhängen".

Gruss
Sequoia'97
Avatar
Herkunft: westlich von München
Beiträge: 8647
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 23673

daylily

Dann hab ich mal verschoben...

Auf deine Fotos freu ich mich schon! Wir werden unsere auch in den Wald setzen, denn wir haben des Glück, dass die Familie meines Mannes einen eigenen hat. Dort wachsen auch schon ein paar gekaufte Berg-Mammutbäume und drei Chinesische Rothölzer (Urweltmammutbäume). Erstere sind leider ziemlich lahm, aber die Urweltmammutbäume geben richtig Gas!

Zum Thema Beleuchtung kann ich dir diesen Thread ans Herz legen:
forum/ftopic70630.html
Da steht eigentlich alles drin. Eine normale Glühbirne geht nicht. Bei mir ist es die Leuchtstoffröhre von einem ausrangierten Aquarium, die hat das richtige Spektrum, da damit ja auch die Wasserpflanzen wachsen sollen.

@Siegi:
Sumpfzypressen hab ich auch grad welche ausgesät (am Ostersonntag), aber vielleicht sollten wir dazu einfach einen neuen Thread aufmachen?
Avatar
Herkunft: Nähe Münchens
Beiträge: 825
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 9866

Fuchs

Servus Theresa,


sehr gute Idee mit dem neuen Thread, ging mir auch schon im Kopf um! Das machst aber DU, bist schon länger hier und ich noch ein "Jungfuchs"! Man sollte aber vielleicht sich nicht auf eine Baumart, wie jetzt die Sumpfzypresse beschränken, sondern eventuell das Ganze etwas ausweiten, "Nordamerikanische Baumarten" oder gleich allumfassend "Anzucht von Gehölzen", oder so ähnlich, ...aber ganz wie Du willst Generell über den Wald als solchen könntest Du auch noch seperat eome Beitragsreihe ins Leben rufen, da bin ich auch immer fit dabei ! Zeit zu schreiben habe ich generell sehr viel, egal ob auf Arbeit oder zu Hause, das Schreiben ist ein Steckenpferd von mir!

Um Euren eigenen Wald beneide ich Euch richtig, sowas würde ich selbst gerne haben. Ich könnte mich im Nachhinein noch in den A..... beißen, denn vor etwa 30 Jahren hätte ich für 50 Pfennig den Quadratmeter Hanglage bekommen. Nun ja, damals war ich sehr jung und hartte wenig Kohle, so wurde es leider nichts!

Schöne Grüße, Siegi (ach so, wenn DU kurz Bescheid geben würdest, wo Du den Thread ins Leben gerufen hast, Danke)
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 10185
Dabei seit: 01 / 2009
Blüten: 4810

gürkchen

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.