Mammutbäume - Sequoia, Sequoiadendron, Metasequoia

 
Avatar
Beiträge: 17
Dabei seit: 04 / 2010

FredLarsson

Die Saatkörner sind ja nunmal ziemlich klein. Wieviele davon kann man wohl unbeschadet nebeneinander in einen kleinen Anzuchttopf packen? Oder immer nur einer? Behindern sich mehrere nebeneinander oder wird die Chance zur Keimung größer?
Avatar
Beiträge: 218
Dabei seit: 10 / 2009

Danny Ocean

Ob das die Keimfähigkeit beeinträchtigt wenn die dicht nebeneinander sind glaube ich nicht. Ich selbst habe jetzt berg und urwelt mammutbaum ausgesät. Beides in einem kleinem Plasticktopf und zwar dicht nebeneinander. Es sind von 25 Samen bis jetzt 15 gekeimt. beim bergmammutbaum sind von 30 bis jetzt 10 gekeimt aber die sind ja lichtkeimer und es werden sicher noch einige keimen da jetzt mehr licht da ist.
Pikieren werde die ich erst wenn die neue Nadeln entwickeln werden da sie am anfang viel zu empfindlich sind.

Ich hoffe ich konnte dir helfen
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hi leute

Ich hab mir jetzt von verwandten mammutbaum samen gehohlt und mich mal ein bisschen schlau gemacht...
leider sind die angaben bei der zucht immer sehr unterschiedlich und ich wollte euch fragen wie es bei euch am besten geklappt hat.

(wie lange ist es am besten die Samen im Kühlschrank zu lagern.)
(wie lasse ich die samen im warmen wasser aufweichen (wie oft tuhe ich warmes wassser nachgießen)

naja auf jedenfall vielen dank leutee
Avatar
Herkunft: Brandenburg an der H…
Beiträge: 843
Dabei seit: 10 / 2006

Sarracenius

Meine Methode hat immer ganz gut geklappt, auch wenn sie etwas langwierig ist. Dafür hatte ich aber immer einen Erfolg von knapp 60-70% bei der Keimquote.

Zunächst habe ich die Samen knapp einen Monat stratifiziert. Dazu habe ich sie im Februar in eine kleine Metalldose auf feuchten Sand gelegt und auf den Balkon gestellt. Zu dieser Zeit sind bei uns hier meist noch Temperaturen zwischen -4 und -11°C.
Anfang März habe ich sie dann leicht auf Kokosfasersubstrat gedrückt, damit sie genug Licht zum keimen bekommen und habe das Anzuchtgefäß ins Zimmer ans Fenster gestellt (Westfenster). Bei ca. 19-22°C sind die ersten Samen bereits nach 5 Tagen gekeimt und die restlichen zogen dann eine Woche später nach.

Beim Pikieren und Umtopfen setze ich die Pflanzen immer in ein Gemisch aus Blumenerde, Kokosfasern, Kies, Sand, Perlit und Kiefernnadeln - manchmal auch mit kleineren Tonscherben dazwischen. Mammutbäume mögen auf jeden Fall kleinere Steine oder sowas in der Art. Bisher tat es den Bäumchen immer sehr gut. Leider sind sie bei mir nie älter als 1 Jahr geworden, weil es auf dem Balkon zu warm und sonnig war. Mammutbäume mögen es zwar hell und genießen auch mal den ein oder anderen Sonnenstrahl, aber sie mögen es nicht, wenn die Erde zu warm ist. Pflanze sie deshalb lieber in Tontöpfe. Da muss man zwar öfter gießen, aber dadurch, dass Tontöpfe Wasser aufnehmen, erzeugt das Verdunstungskälte, die die Erde etwas kühler hält. Oder man achtet einfach darauf, dass sie mittags und nachmittags nicht zu viel Sonne abbekommen. Zur Not lieber reinholen, wenn die Temperaturen zu hoch sind oder gleich in den Garten auspflanzen.
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

vielen dank für die hilfe

aba ich habe noch eine kleine frage ...

hast du die samen in warmes wasser eingelegt oder direkt gepflanzt ???
bei fast allen anleitungen steht 2 tage in rauwarmen wasser einweichen (was bedeuted rauwarm ? einfach nur wasser rein und samen rein oda.. ?)

naja vielen dank
und nochmal danke wegen der tollen hilfe !!!!
Avatar
Beiträge: 8460
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 37139

Indigogirl

Da steht mit Sicherheit nicht "rauwarm", sondern raumwarm (oder lauwarm...) ... sprich Zimmertemperatur. Also nicht extra heißes Wasser, es sollte aber auch nicht sehr abkühlen.

Bei besonders harten Samen kannst Du die äußere Schale auch vor dem Einweichen etwas anfeilen (mit Schmirgelpapier o.ä.).
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Vielen dank ich habe mich glaub ich überall verlesen ^^
(die samen sind sehr sehr dünn '( Mammutbaumsamen)'

Danke sehr
Avatar
Beiträge: 8460
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 37139

Indigogirl

Schau mal hier http://www.green24.de/urweltpf…-korn.html
Da gibt's auch noch Tipps zur Aussaat (wenn es denn ein Bergmammut ist). Dort steht z.B. auch, dass die Samen stratifiziert (also für ein paar Tage gekühlt werden) sollen.
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Já jetzt habe ich es richtig gelesen ^^ ich habe immer rauwarm gelesen und wusste nicht was damit gemeint war

jez versteh ich was die damit meinen ^^ mit in raumwarmes wasser legen

^^ danke
Avatar
Herkunft: Brandenburg an der H…
Beiträge: 843
Dabei seit: 10 / 2006

Sarracenius

Stimmt! Das habe ich vergessen, oben zu erwähne. Vor der Aussaat habe ich die Samen immer noch 24h vorquellen lassen.
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hi leute ... ich wollte euch fragen, ob es einen unterschied macht von welchem Mammutbaum ich die samen bekomme( zb ob ich mir welche vom größten mammutbaum der welt welche hohle oder ob ich mir welche von einem deutschen mammutbaum hohle ......) ??? pls hilfe
Avatar
Beiträge: 17
Dabei seit: 04 / 2010

FredLarsson

Yea, ich habe gerade beim Gießen die erste Wurzel an meinem Urweltmammutbaum entdeckt. Freue mich total. Habe ihn gerade mal vor sieben Tagen eingepflanzt. Das nenn ich zügig. Hoffentlich geht das weiter so schnell und ich bekomm einen glücklichen, gesunden Mammut
Avatar
Beiträge: 13
Dabei seit: 05 / 2010

Baumschmuserin

Hallo erstmal ^^

Also ich weiss wirklich nicht mehr was ich noch machen soll.
Ich habe alles genau nach Anleitung versucht und mir hier alle Tipps zur Anzucht durchgelesen.
War im Februar im Sequoiapark und hab mir da einige Zapfen mitgenommen von daher hab ich noch genug Samen zum Ausprobieren. Aber ich habe mittlerweile 40 Samen verbraucht und nichts hat funktioniert -.- Also langsam bin ich mit meinem Latein echt am Ende

Hoffe mir kann hier einer weiterhelfen.

LG Die Baumschmuserin
Avatar
Beiträge: 8460
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 37139

Indigogirl

Hallo und herzlich willkommen!

Dann erzähl uns doch mal WAS Du alles mit den Samen machst/ gemacht hast.
Avatar
Beiträge: 13
Dabei seit: 05 / 2010

Baumschmuserin

Danke für die freundliche Begrüßung

Naja ich hab sie wie hier schon mehrfach beschrieben zuerst in den Kühlschrank gestellt, sie danach im wasser vorquellen lassen und danach kamen sie in die anzuchterde, die dann immer schön feucht aber nicht nass gehalten wurde

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.