Mammutbäume - Sequoia, Sequoiadendron, Metasequoia

 
Avatar
Herkunft: Niedersachsen, Seese…
Beiträge: 3042
Dabei seit: 06 / 2008
Blüten: 2739

Kurti60

Den Samen hab ich bei Kräutermatze gekauft. Ist aber schon über ein Jahr her. Um so mehr freue ich mich über die Keimrate.
Avatar
Beiträge: 13
Dabei seit: 03 / 2013

BarbieKiller

Hab die Samen nun Ausgesät



Hier nochmal mit der Abdeckung
Avatar
Herkunft: Jena
Beiträge: 274
Dabei seit: 03 / 2011

tbillert

Dann druecken wir mal die Daumen, Barrbiekiller

Gruss,

Thomas.
Avatar
Herkunft: Rhein-Main
Beiträge: 35
Dabei seit: 03 / 2013

Nagash

Hi. habe mich jetzt auch mal angemeldet damit ich hier mit euch fachsimpeln kann.
Nachdem ich letztes Jahr einen kleinen Berg-/Riesenmammutbaum gekauft und im Garten gepflanzt habe habe ich mich über den Winter ein wenig informiert und bin total begeistert von diesen Lebewesen.

Ich habe im Herbst ein paar Samen aus einem Mammut-Forest im Nationalpark "New Forest" in Südengland mitgebracht wo ein paar dutzend ca 100 Jahre Alte Sequoias stehen denen es prächtig geht.
Und in diesem Jahr habe ich die Mammutbaum Samen keimen lassen und habe mittlerweile 6 Keimlinge und mini-Mammuts auf meiner Fensterbank stehen.

Anbei ein paar Bilder
20130216_144851.jpg
20130216_144851.jpg (130.39 KB)
20130216_144851.jpg
20130309_170144.jpg
20130309_170144.jpg (191.07 KB)
20130309_170144.jpg
20130309_170205.jpg
20130309_170205.jpg (218.92 KB)
20130309_170205.jpg
Avatar
Herkunft: Jena
Beiträge: 274
Dabei seit: 03 / 2011

tbillert

Wow, Klasse!

Mit selbst gefundenen Samen hatte ich bisher keinen Erfolg. Ich habe noch ein paar im Gefrierfach, vielleicht klappt es ja damit. Muss ich in den naechsten Wochen mal aussäen.

Gruss,

Thomas.
Avatar
Herkunft: Rhein-Main
Beiträge: 35
Dabei seit: 03 / 2013

Nagash

Ich hatte ein paar braune und offene Zapfen gesammelt die unter den Bäumen auf dem Boden lagen aber noch Samen drin hatten, da wusste ich allerdings nicht wie alt die waren.
Dann habe ich noch ein paar geschlossene grüne Zapfen gefunden die ich zuhause auf die Fensterbank gelegt habe wo die nach 2-3 Tagen getrocknet waren und sich selbst geöffnet und die Samen preisgegeben haben.
Welche davon jetzt gekommen sind kann ich leider nicht sagen, da ich alle Samen vermischt habe.
Und ich hatte sie vorher ca. 8 Wochen bei 5-6° im Kühlschrank.
Die Keimquote ist mit 6 von ca. 150 Samen auch nicht exorbitant aber durchaus OK für's erste Mal.
Avatar
Herkunft: Jena
Beiträge: 274
Dabei seit: 03 / 2011

tbillert

Hallo Nagash,

naja, ich hatte bei meinem selbstgefundenen Zapfen (Christianenpark Wenigerode) beim ersten Ansatz null Keimlinge von 60 Samen. Da bist Du ca. unendlich mal besser

Viele Gruesse,

Thomas.
Avatar
Herkunft: Rhein-Main
Beiträge: 35
Dabei seit: 03 / 2013

Nagash

Hi Thomas,

seit heute sind es 7 Keimlinge! Und ich zähle immer noch weiter. Jeden morgen kucke ich ob noch was kommt.
Es hilft also wohl auch den Samen lange Zeit zum Keimen zu geben. Ich habe die jetzt bestimmt schon 6-8 Wochen auf der Fensterbank und trotzdem kommt jede Woche ein Keimling dazu.

Ein Bisschen Glück gehört sicher auch dazu.

Oder ein bisschen Dreistigkeit. Ich habe letztes Jahr im Herbst hier im Tropenwald in Weinheim ein paar Mini Urwelt-Mammutbäume (Metasequoia, 5cm hoch) die direkt am Wegesrand wuchsen ausgegraben über den Winter in die Waschküche gestellt und denen geht es auch prächtig soweit. Ich freue mich schon drauf wenn ich die rausstellen kann sobald dieser Sch....Winter endlich mal vorbei ist.
Avatar
Herkunft: Jena
Beiträge: 274
Dabei seit: 03 / 2011

tbillert

Ja, Nagash, die brauchen durchaus ein paar Wochen, bis sie keimen. Meine "Ansaetze" hatte ich auch 3 - 4 Monate stehen und habe sie dann verworfen bzw. pikiert, weil dann wohl keiner der verbleibenden Samen mehr "nachschieben" wird.

Mit Metasequoia hatte ich bisher wenig Glueck, da habe ich eine kleine Pflanze, die auch froh ist, wieder raus zu kommen...

Gruss,

Thomas.
Avatar
Herkunft: Rhein-Main
Beiträge: 35
Dabei seit: 03 / 2013

Nagash

Wann fange ich denn am besten an die Pflanzen (Bergmammutbaum) zu düngen?
Bisher sind die Bäumchen nur so 4-5cm hoch und ich habe sie gerade erst pikiert und in Quelltabletten gesetzt. Demnächst wollte ich sie nochmal in kleine Töpfe umsetzen wenn sie so 10cm haben oder so. Spätestens dann wollte ich auch gelegentlich mal düngen, da ich gelesen habe dass man damit nicht allzu früh anfangen sollte da die Bäume sonst zuwenig Wurzelmasse bilden und sich später nur schwer selbst versorgen können.

Habe extra Koniferen-Langzeit-Dünger den ich auch im Garten für Thujen und größere Mammutbäume benutze. Kann ich den auch guten Gewissens für die Topfpflanzen verwenden?
Avatar
Herkunft: Jena
Beiträge: 274
Dabei seit: 03 / 2011

tbillert

Bei mir laeuft es seit einem Jahr komplett ohne Duengen. Habe sie in Anzuchterde pikiert und werde dieses Fruehjahr in normale Zimmerpflanzenerde (aber nicht den billigen Mist!) umsetzen, da bei den groessten so langsam die Toepfchen zu eng werden. Im Winter habe ich sicher mal mit duennem Duengerwasser gegossen, als ich die Pflanzen drin hatte und zusammen mit den anderen Zimmerpflanzen gegossen habe.

Nur keine allzugrosse Birne machen, die kleinen Kollegen wachsen sehr gut unter mageren Bedingungen

Gruss,

Thomas.
Avatar
Herkunft: Rhein-Main
Beiträge: 35
Dabei seit: 03 / 2013

Nagash

Hi Thomas, ja Du hast schon recht mit dem Wachstum.
Ich möchte die kleinen Bergmammuts halt möglichst gute Bedingungen bieten damit ich die spätestens im nächsten Frühling rauspflanzen kann. Ich denke mit fast zwei Jahren sollte der nächste Winter dann auch kein Problem mehr für sie sein.
Und so mit 150-200cm Höhe wollte ich sie dann an den endgültigen Standort umsetzen, da dort jede Menge Gestrüpp wächst was so 1-2m hoch ist. Damit sollten die Bäume dann kein Problem mehr haben sobald die mal so groß sind.

Übrigens sind es seit heute schon 8 Triebe... Die vermehren sich wie die Karnickel!
Avatar
Herkunft: Jena
Beiträge: 274
Dabei seit: 03 / 2011

tbillert

Hi Nagash,

ja, soweit ich weiss, sind die mit 2-3 Jahren winterfest. Dazu fehlen mir allerdings komplett die Erfahrungen, da meine Pflanzen erst ein Jahr alt sind...

Gruss,

Thomas.
Avatar
Herkunft: Nähe Münchens
Beiträge: 825
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 9866

Fuchs

Hallo zusammen!


Ich bin neu hier und möchte alle recht herzlich begrüßen. Uns verbindet die Liebe zu den Mammutbäumen.
Lese schon eine Zeitlang mit großem Interesse in dieser Beitragsreihe mit, konnte so einige für mich sehr hilfreiche Informationen über die Anzucht der Mammutbäume finden.

Selbst versuche ich gerade etwa zwanzig Sämlinge von BMs großzuziehen, was bisher ganz gut klappt.
Nebenbei besitze ich noch vielerlei andere Gehölzarten, welche ich so nach und nach zu Bonsai`s formen möchte, hauptsächlich wegen des zunehmenden Platzmangels.

Natürlich kann ich nicht aus allen Bonsai`s machen, so ziehe ich sie zu einer Größe von ca. 40-50 cm hoch und überlasse sie dann einem Förster in meiner Nähe. Auf diese Weise behalte ich sie auch in Zukunft noch im Auge.

Zu den Mammut`s. Ich war schon ein paarmal im Exotenwald in Weinheim an der Bergstraße und konnte dort die fast 150igjährigen Redwood`s bestaunen. Natürlich sammelte ich dort auch Zapfen, aber die Keimfreude der Samen war extrem gering!

Ebenso mäßig keimten bei mir die Küstenmammut`s, drei an der Zahl. Zwei wurden nur ein paar Tage alt, dann kippten sie um. Einer scheint es aber geschafft zu haben. Er wird demnächst pikiert. Ich frage mich, wie man die Keimfähigkeit erhöhen könnte!? Andere Anzuchtserde vielleicht, oder den Samen nur "auf" das Substrat legen. Vielleicht gibt es ja Jemanden, der diesbezüglich Erfahrungen gemacht hat??


MfG, Siegi
Avatar
Herkunft: Jena
Beiträge: 274
Dabei seit: 03 / 2011

tbillert

Hallo Siegi,

dann mal herzlich willkommen!

Zum Thema Bonsai darfst Du gern mehr verraten! Ich hatte auch die Idee, aus einigen meiner kleinen Mammuts Bonsais zu machen, aber davon habe ich nun ueberhaupt keinen Plan. Kannst Du ganz kurz beschreiben, was da zu machen waere?

Danke + viele Gruesse,

Thomas.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.