Hallo zusammen!
Ich bin neu hier und möchte alle recht herzlich begrüßen. Uns verbindet die Liebe zu den Mammutbäumen.
Lese schon eine Zeitlang mit großem Interesse in dieser Beitragsreihe mit, konnte so einige für mich sehr hilfreiche Informationen über die Anzucht der Mammutbäume finden.
Selbst versuche ich gerade etwa zwanzig Sämlinge von BMs großzuziehen, was bisher ganz gut klappt.
Nebenbei besitze ich noch vielerlei andere Gehölzarten, welche ich so nach und nach zu Bonsai`s formen möchte, hauptsächlich wegen des zunehmenden Platzmangels.
Natürlich kann ich nicht aus allen Bonsai`s machen, so ziehe ich sie zu einer Größe von ca. 40-50 cm hoch und überlasse sie dann einem Förster in meiner Nähe. Auf diese Weise behalte ich sie auch in Zukunft noch im Auge.
Zu den Mammut`s. Ich war schon ein paarmal im Exotenwald in Weinheim an der Bergstraße und konnte dort die fast 150igjährigen Redwood`s bestaunen. Natürlich sammelte ich dort auch Zapfen, aber die Keimfreude der Samen war extrem gering!
Ebenso mäßig keimten bei mir die Küstenmammut`s, drei an der Zahl. Zwei wurden nur ein paar Tage alt, dann kippten sie um. Einer scheint es aber geschafft zu haben. Er wird demnächst pikiert. Ich frage mich, wie man die Keimfähigkeit erhöhen könnte!? Andere Anzuchtserde vielleicht, oder den Samen nur "auf" das Substrat legen. Vielleicht gibt es ja Jemanden, der diesbezüglich Erfahrungen gemacht hat??
MfG, Siegi