Mammutbäume - Sequoia, Sequoiadendron, Metasequoia

 
Avatar
Herkunft: Papenburg, USDA-Zone…
Beiträge: 162
Dabei seit: 06 / 2012

GausP

@ itashadow

Dein Beitrag ist mir erst heute aufgefallen. Zu deiner Frage nach den Samen. Diese habe ich auch verwendet. Lagen bei mir 10 Tage im Kühlschrank, ein Tag warmes Wasserbad und dann auf Kokohum ausgesäht. Nach wenigeger als zwei Wochen fingen die ersten an zu keimen. Habe von den Samen die Hälfte ausgesäht. Bis jetzt sind 14 Bäume gekeimt.
Avatar
Beiträge: 57
Dabei seit: 03 / 2010

itashadow

Danke Wie lange hast du die den schon?
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 10185
Dabei seit: 01 / 2009
Blüten: 4810

gürkchen

@GausP:
Oh weia,mal überlegen...
Er dürfte jetzt ca. 8-9 Jahre alt sein.
Hatte ihn gezogen,mit 4-5 Jahren ausgepflanzt und ist seit ca. 3-4 Jahren ausgepflanzt
Avatar
Herkunft: Papenburg, USDA-Zone…
Beiträge: 162
Dabei seit: 06 / 2012

GausP

@ itashadow

Den Samen hatte ich mir mitte Juni gekauft. Eine Hälfte habe ich Anfang Juli ausgesäht. Die andere Hälfte liegt immer noch im Kühlschrank. Die werden dann nach meinem Urlaub Mitte August ausgesäht.
Avatar
Herkunft: Hessen
Beiträge: 193
Dabei seit: 07 / 2012
Blüten: 10

TenshiFreeya

ahhhhhh....was hab ich nur falsch gemacht??

Meine armen mammutpflänzechen lassen wortwörtlich das Haupt nieder...
Die sind alle umgefallen ....dabei hab ich sie regelmäßig gegossen.....woran könnte es liegen???
Avatar
Herkunft: Jena
Beiträge: 274
Dabei seit: 03 / 2011

tbillert

Hm... Schimmel? Oder siehst Du irgendwelche Parasiten? Trauermücken?
Avatar
Herkunft: Hessen
Beiträge: 193
Dabei seit: 07 / 2012
Blüten: 10

TenshiFreeya

nein keinerlei getier auf denen...die sind auch noch ziemlich klein...ich war jetzt auch zwei wochen weg in urlaub aber eigentlich hatte sich jemand darum gekümmert...oder liegt es doch am wassermangel??
Avatar
Herkunft: Papenburg, USDA-Zone…
Beiträge: 162
Dabei seit: 06 / 2012

GausP

Hallo,

ein Foto könnte der Bestimmung des Problems hilfreich sein. Bei den Trauermücken ist das Problem, daß die Larven in der Erde sitzen. Die fressen nämlich gerne die Wurzeln der kleinen an.

@ tbillert
Hallo Thomas
wie sieht es denn zwischenzeitlich bei deinen Mamutbäumen aus? Sind sie auch weiterhin fleißig gewachsen? Vieleicht hast du ja ein paar aktuelle Fotos?
Avatar
Herkunft: Jena
Beiträge: 274
Dabei seit: 03 / 2011

tbillert

Ich hoffe, es sieht gut aus... War gerade 2 1/2 Wochen im Urlaub und bin morgen wieder zu Hause. Der Nachbar hat sich drum gekümmert - ich bin gespannt. Kurz vor Abreise hatte ich noch die ganze Pflanzenzucht nach draußen befördert, indem ich Regale aus Balkonkästen-Untersetzern unter das Vordach montiert habe. Schaumermal - werde die Tage mal Bilder einstellen.

Gruß,

Thomas.
Avatar
Beiträge: 5
Dabei seit: 08 / 2012

HansStorch

Hallo Leute,

ich lese grad voller Begeisterung eure Beträge und bin erstaut über eure Erfolge, dafür schon mal Hut ab.

Selber hab ich mich auch schon an der Anzucht von Mammut versucht, genauer an Berg -und Küstenmammuts.

Begonnen hatte ich im Frühjahr 2009, mit genannten Mammuts, Sumpfzypressen und Goldkiefern.
Von den Mammuts sind mir leider bis heute nur 2 "Redwoods" geblieben.

Die beiden habe ich bis jetzt immer frostfrei überwintert, das Problem ist,dass sie immer zum Frühjahr viele graue Zweige aufweisen, die schlaff nach unten hängen. Diese Bereiche sterben dann in den darauf folgenden Wochen ob, sodass ich sie dann abschneiden muss. Was besonders schade ist, dass selbiges mit den Spitzen passiert und ich so die Bäume immer um ca 10 cm kürzer mache.
Sie treiben zwar immer so ab Mai wieder richtig stark aus, aber sie würde halt schon sehr viel größer sein ohne diese Stellen.
Meine Frage jetzt an euch, was mache ich falsch?
Die Bäume überwintern in einem frostfreiem Raum, der so ca. 5 Grad im Winter hat, stehen direkt am Fenster, damit sie möglichst viel Licht bekommen und gießen tu ich sie auch regelmäßig, jedoch nicht zu viel...
Wenn Interesse besteht kann ich auch mal ein paar Bilder hochladen...

Gruss Tobi
Avatar
Herkunft: Hessen
Beiträge: 193
Dabei seit: 07 / 2012
Blüten: 10

TenshiFreeya

Uff, also glaub das wird nichts mehr...
So sehen alle vier Pflanzen aus...
Und wie gesagt, angeblich wurden die regelmäßig gegossen...sieht für mich irgendwie jedoch nicht danach aus...hab auch schon in die erde geschaut, jedoch kein Ungeziefer gefunden...

Hier ein Foto:
IMAG0278.jpg
IMAG0278.jpg (460.01 KB)
IMAG0278.jpg
Avatar
Herkunft: Jena
Beiträge: 274
Dabei seit: 03 / 2011

tbillert

Hm, komisch. Vielleicht Schimmel? Manchmal sieht man den kaum.

Bei mir sind die 5 Keimlinge der Urweltmammuts auch eingegangen, trotz des Giessens durch den Nachbarn waehrend unserer Abwesenheit. Gruende unklar, sie sind wie von oben her vergammelt, unten ist noch etwas Gruen am Stengel, aber der obere Teil ist braun geworden.

Das Saatgut war auch nicht besonders gut, 5 Keimlinge von ueber 60 Samen ist keine gute Quote. Ich habe also nochmal 6 EUR in die Hand genommen und neues Saatgut von einem anderen Lieferanten bestellt, mal sehen, ob das besser ist.

Die Bergmammuts sind aber in Ordnung, das Wachstum geht dennoch leider auch nur langsam voran. Habe sie allerdings im Halbschatten. Bilder folgen.

Viele Gruesse,

Thomas.
Avatar
Beiträge: 87
Dabei seit: 01 / 2011

PaddyPatrone

Für mich sieht es auch so aus als wären die vertrocknet, gerade wenn sie klein sind vertragen die keine länger Trockenperiode . Die Erfahrung habe ich zumindest gemacht !

Gruß Patrick
Avatar
Herkunft: Jena
Beiträge: 274
Dabei seit: 03 / 2011

tbillert

Und hier mal ein paar aktuelle Bilder aus meiner Zucht...

Gruss,

Thomas.
CIMG0029.JPG
CIMG0029.JPG (254.52 KB)
CIMG0029.JPG
CIMG0028.JPG
CIMG0028.JPG (210.16 KB)
CIMG0028.JPG
CIMG0027.JPG
CIMG0027.JPG (233.88 KB)
CIMG0027.JPG
Avatar
Herkunft: Papenburg, USDA-Zone…
Beiträge: 162
Dabei seit: 06 / 2012

GausP

Hallo Thomas,

das sieht ja richtig gut aus Ich hoffe das sich das bei mir auch so entwickelt. Werde in kürze auch mal ein paar Bilder des aktuellen Standes einstellen. Hier mal ein Bild bezüglich meines Avatars. Ich konnte es halt nicht abwarten und habe mir noch ein etwas größeres Exemplar vom Bergmammutbaum gekauft.Er steht jetzt seit gut einem Monat bei uns im Garten. Er ist auch schon etwas gewachsen
K1600_DSCN0716.JPG
K1600_DSCN0716.JPG (493.29 KB)
K1600_DSCN0716.JPG

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.