Livistona rotundifolia kränkelt

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Beiträge: 168
Dabei seit: 01 / 2008

Yuschi

Hallo ihr!

Es wird Zeit das der Winter ein Ende hat!!! Meine Pflanzen fangen an zu kränkeln. Jetzt hat es meine Livistona rotundifolia erwischt. Sie fing schon vor einer Weile an braune Blattspitzen zu bekommen, obwohl ich sie regelmässig besprühe. Nun war ich eine Woche nicht hier und mein Freund hatte in der Zeit nur 2x gießen sollen, da er zum "ertränken" neigt. Alle Pflanzen haben es gut vertragen - nur Madame meckert weiter!
Zu allem Überfluß hat sie nun noch braune Stellen auf ihren Blättern die aussehen wie ein Pilz.
Sie steht auf dem Boden fast am Fenster (S/W) aber weg von der Heizung in einer Ecke (die Sonne ist nur für´s Foto genutzt worden!). Bin ich da, wird sie mind. alle 2 Tage besprüht, gegoßen wird sie nur mäßig.
Habe sie heute aus Verzweiflung umgetopft in Palmenerde bestehend aus Ton und Hochmoortorf, dazu habe ich Sand gemischt und ganz unten Seramis hinein getan, damit überschüßiges "ablaufen" kann. Die Wurzeln waren ok, ein paar waren vergammelt, aber der Großteil war ok. Jedoch hatte sie nur verhältnismäßig wenig Wurzeln und sehr flach.
Das Wasser hier ist sehr kalkhaltig, ich koche es meist ab und laße es eine Weile lang stehen. Einen Filter werde ich mir demnächst zulegen. Das Zimmer ist hier das wärmste (das andere Zimmer ist auch tagsüber und besonders nachts sehr kühl).
Wie kann ich den leicht sauren Boden erreichen?! Reicht da schon ein wenig Kaffeesatzrest?!

Edit: Achso, Schädlinge habe ich keine entdecken könne, weder an den Blättern, noch an den Stielen oder an den Wurzeln oder in der Erde. Die neue Erde ist komplett Mikrowellen-behandelt.

Hier erstmal die Fotos:







Was könnte ihr fehlen und wie kann ich ihr Leben hier verbessern?! Habt ihr Tips?!
Dies ist meine erste Palme hier und ich hab sie mir im Oktober geholt. Vielleicht habt ihr ja Anregungen oder Erfahrungen was ich mit ihr machen kann?

Vielen Dank schon mal!!
Avatar
Herkunft: USDA Zone 7b
Beiträge: 3538
Dabei seit: 11 / 2006

baki

Ich bin zwar kein Palmenexperte, doch für mich sieht es aus wie ein Schwächeparasit, der sich auf den Blättern breitgemacht hat. (Pilz - enstanden/hervorgerufen durch eine nichtoptimale Ernährung/Gießverhalten /Standort ... .

Wenn die Wurzeln nur den oberen Bereich des Topfes ausfüllen, ist mit dem Unteren Bereich etwas nicht in Ordnung.
Staunässe? Düngeransammlungen? wären die wahrscheinlichste Erklärung.


Ich persönlich würde die großflächigen Befallsherde entfernen und mich auf den Wurzelbereich konzentrieren, ob da etwas nicht stimmt.

Aber schaun wir mal was die Palmenliebhaber dazu sagen.
mfg baki
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Sieht schon komisch aus, aber Blattpilz? Hhhm ich würde das Sprühen mal einstellen und in was für Erde hast du die?

"Meine" Blattspitzen sahen auch so aus, weil es ihr zu kalt war. Die mögen es nicht unter 12 Grad, aber das kann es bei dir ja eigentlich auch nicht sein

Staunässe? Kalte Füße? Steht die in einem Übertopf?
Avatar
Beiträge: 168
Dabei seit: 01 / 2008

Yuschi

bzgl. Pilz:

Ernährung - Originalerde von Oktober bis gestern (Freitag), ungedüngt; seit Freitag Palmenerde aus Torf und Ton und ein wenig Sand, am Boden Seramis als "Drainage".

Gießverhalten - habe sie mäßig feucht gehalten und immer abtrocknen laßen vor dem gießen, hab sie alle 2 Tage besprüht (wenn ich hier war)

Standort war eher Halbschattig - könnte für den Winter wirklich zu dunkel gewesen sein --> habe heute einen Hocker gekauft und nun steht sie deutlich höher, so kommt auch wesentlich mehr Licht bei ihr an. Die Heizung ist Luftlinie einen halben Meter entfernt seitlich weg von ihr so ca.

Staunässe und Dünger können es eigentlich nicht sein, weil ich darauf stets achte und sie soweit ich mich erinnern kann höchstens ein mal gedüngt habe im Oktober oder November (weil ich erst im März umtopfen wollte).

Der Raum ist kontinuierlich warm, da es das "Wohnzimmer" ist. Eigentlich eher sehr warm, so bei 21-22Grad - weil wenn die Heizung geht, dann richtig. Gelüftet wird morgens und abends gründlicher oder mal zwischendurch kurz.

Sie stand in einem hohen Übertopf mit Ablauf unten (sie stand nicht auf dem Boden, sondern erhöht darin). Jetzt steht sie nur im Untertopf und auf einem Untersetzer. Kalte Füße weiß ich nicht genau, da darunter Teppich ist, und es mir auch nicht fußkalt vorkommt, ist aber relativ.

Ich bin auch schwer am grübeln und hoffe nun ihre Bedingungen etwas verbessert zu haben.

Wegen der Stellen, ich habe heute die Spitzen abgeschnitten wo das Blatt bereits braun war. An einigen Stellen waren die Blätter kreisförmig weißlich eingefärbt dort wo auch alles bereits braun war. Ist das ein Pilz oder könnte das am kalkhaltigen Wasser liegen? Achja, wie bereits geschrieben, habe ich beim Umtopfen und auch jetzt keinerlei Tierchen gefunden (weder in der Erde, noch auf der Erde, noch am Stamm oder unter/an den Blättern)
Darf ich in das noch Grüne reinschneiden in dem Fall?
Avatar
Beiträge: 168
Dabei seit: 01 / 2008

Yuschi

Achsooooooo, jetzt fällt mir was ungewöhnliches ein:

in der Originalerde vom Kauf der Pflanze waren in den Wurzeln massig kleine orangefarbene Kügelchen verteilt. Einige waren "eingetrocknet", andere noch schön glänzend.

Weiß jemand was das gewesen sein kann? War überall in den Wurzeln verteilt, hab auch nicht alle heraus bekommen.
Avatar
Herkunft: USDA Zone 7b
Beiträge: 3538
Dabei seit: 11 / 2006

baki

Düngeperlen? - Kann es so etwas sein?
die "Langzeitdüngeperlen" - wie sie liebevoll genannt werden, bestehen aus einem Kern von Mineralischen Düngern.
Ummantelt werden sie meistens von Kunstharz, welcher noch nach sehr langer Zeit zu sehen ist (auch wenn der Düngerkern schon verbraucht ist).
Bei Wärme UND Feuchtigkeit geben sie dann ihre inneren Werte frei.


Diese "Perlen" sind aber meistens (je nach Ummantelung) , spätestens nach 6 - 8 Monaten aufgebraucht, sodass sie dann keinen Dünger mehr freigeben !!

Kann man diese Kügelchen zerdrücken und es kommt eine durchsichtige Flüssigkeit heraus, dann sind sie aufgebraucht.
Lassen sie sich kaum zerdrücken, oder es kommt dort einedickflüssige "pampe" heraus, ist noch Dünger vorhanden, der abgegeben werden kann.
Avatar
Beiträge: 168
Dabei seit: 01 / 2008

Yuschi

Wenn diese Kügelchen wirklich Langzeitdünger sein sollen, dann haben sie ihre Wirkung entweder total verfehlt und die Pflanze leidet darunter oder sie wirken gar nicht mehr. Einige sind wie gesagt noch im Wurzelballen vorhanden, alle habe ich nicht rausbekommen. Die meisten dieser Perlen waren noch schön harzig, habe aber keine zerdrückt.
Bei der Menge die da in dieser Pflanze waren, kann ich mir bald gar nicht vorstellen das das noch gut ist für sie. Es war als hätte jemand eine komplette Packung darin leer gemacht. Da ich mich mit der Dosierung solcher Kugeln nicht auskenne, kann ich natürlich auch falsch liegen.

Na mal abwarten, vielleicht zeigt das Umtopfen und der nun hellere Standort bald seine Wirkung. Von der Erde bin ich bisher nicht gerade begeistert, aber möchte ihr nun auch nicht gleich zuviel zumuten und sie nochmals umtopfen!
Avatar
Beiträge: 1
Dabei seit: 09 / 2008

d0nY?!

Hallo liebes Green-24-Forum,

Ich habe mir vor eins oder zwei Wochen eine Palme gekauft, nach meinen Recherchen würde ich sie als Livistona Rotundifolia abstempeln.
Da ich nicht unbedingt den grünen Daumen besitze, habe ich etwas Angst um meine Palme.

Mein Problem (wenn ich überhaupt eins habe) ist ähnlich wie das vom Thread-Opener, mein Pälmchen, was ca. 30cm groß ist, hat braune Spitzen und auch vereinzelt kleine braune Stellen auf den Wedeln, die auch leicht weiß werden. Was ist das ? Ist das normal ?

Ich habe sie gegossen als der Ballen trocken war und so dass er vollkommen durchnässt war/ist. Sie steht in einem Übertopf und hat auch keine "nassen Füsse".
Ich besprühe die Wedel ab und zu mit kalkarmen wasser.

Ich hänge Fotos bald an !
Was muss ich allgemein machen damit die Planze sich glücklich fühlt ?

Vielen Dank

d0nY?!
_MG_0858.jpg
_MG_0858.jpg (223.75 KB)
_MG_0858.jpg
_MG_0856.jpg
_MG_0856.jpg (211.08 KB)
_MG_0856.jpg
Avatar
Herkunft: Linkenheim-Hochstett…
Beiträge: 203
Dabei seit: 08 / 2008

Kampfkater01

Hallo d0nY?!, haste du die Palme in der prallen Mittagssonne auf dem Balkon stehen?

Diese Pflanze braucht eine gute Luftfeuchtigkeit. Deshalb besprühe ich sie an heißen Tagen zweimal und an warmen Tagen einmal.
Ich habe meine im Sommer im Halbschatten auf dem Balkon stehen. Am Anfang hatte siee pralle mittagssonne da bekam sie auch wie deine braune Blattspitzen.
Überwintern tu ich sie bei ca. 15 Grad im Schlafzimmer auf der Fensterbank wo es tagsüber sehr hell ist.

Alex
Avatar
Herkunft: Nähe Hof / 614 m ü. …
Beiträge: 3910
Dabei seit: 08 / 2007

Schnupp1987

15 Grad sind für eine Livistonia aber ein bisschen zu wenig - die mögens wärmer, 20 Grad sollten es schon mindestens sein.

@d0Y?! - in welchem Substrat steht den die Palme? Die Livistonia mag eher ein leicht saures Substrat, vielleicht liegts auch da dran.
Avatar
Herkunft: Linkenheim-Hochstett…
Beiträge: 203
Dabei seit: 08 / 2008

Kampfkater01

Hallo Schnupp, wollte dir nur Bescheid geben, also meine hat es noch nie was ausgemacht, sie wächst gut, treibt immer schöne neue Triebe im Sommer aus.

LG Alex
Avatar
Herkunft: Nähe Hof / 614 m ü. …
Beiträge: 3910
Dabei seit: 08 / 2007

Schnupp1987

Ich meinte, dass sie im Winter mindestens bei 20 Grad stehen sollte
Avatar
Herkunft: Linkenheim-Hochstett…
Beiträge: 203
Dabei seit: 08 / 2008

Kampfkater01

Ja Schnupp schon klar, sie steht bei mir bei 15 Grad im Winter auf im Schlafzimmer und es macht ihr gar nix aus.
Avatar
Herkunft: München
Beiträge: 35
Dabei seit: 06 / 2009

okay21

Hallo,

jetz muß ich mich mal hier zu Wort melden, denn meine Livistone rotundifolia hat genau das gleiche Problem. Leider Kann ich die Bilder von Yuschi nicht mehr öffnen, aber nach der Beschreibung der Symptome denke ich, daß sie ganz ähnlich aussahen.
( @ Yuschi: wie sieht denn Deine mittlerweile aus? )

Meine schiebt zwar munter einen Wedel nach dem anderen, aber fast jeder hat ein paar vertocknete Blattspitzen oder -bereiche.

Als Pflegefehler fallen mir eigentlich nicht viele Möglichkeiten (ich denke, ich habe - wie Yuschi - das meiste richtig gemacht), außer vielleicht das Substrat (Blumenerde) oder das Licht: Bevor die Sonne zum Fenster reinscheint, habe ich sie immer weggestellt, aber ab und zu hat sie vielleicht ein paar Sonnenstrahlen abgekriegt, wenn ich sie zu spät weggestellt habe. Ist sie denn wirklich so empfindlich bzgl. direktem Sonnenlicht? Demnächst werde ich sie wohl mal umtopfen, dann sehe ich auch den Zustand der Wurzeln.


Die Blätter sind auf den Fotos übrigens stellenweise nass, weil ich sie gerade zuvor in den Regen gestellt hatte. In der Sonne stand sie dann nur zum Fotografieren.


LG,
Oliver
IMG_7580.JPG
IMG_7580.JPG (1.01 MB)
IMG_7580.JPG
IMG_7579kl.JPG
IMG_7579kl.JPG (699.19 KB)
IMG_7579kl.JPG
IMG_7578kl.JPG
IMG_7578kl.JPG (686.21 KB)
IMG_7578kl.JPG
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Besprühst du die regelmäßig?

Meine steht momentan draußen und ich bin selber ganz erstaunt, dass es ihr dabei gut geht (bei Nachtemperaturen von um 10 Grad)
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.