kranke nachtschattengewächse! weiß jemand Rat?

 
Avatar
Herkunft: Aachen
Beiträge: 16
Dabei seit: 06 / 2009

Acharat

Hallo allerseits!
Ich hoffe, dass mir hier jemand helfen kann, denn bisher bin ich auch beim Studium der Fachliteratur nicht wirklich zum Ziel gekommen.
Ich habe mehrere Exemplare des einjährigen Bilsenkrauts (Hyoscyamus niger) und des Bauerntabaks (Nicotiana rustica). Seit ca. vier Wochen beginnt das Bilsenkraut zu welken, die oberen Blätter werden fleckig (jedoch nicht verfärbt!) und trocknen aus, schließlich stirbt die ganze Pflanze ab. Drei Pflanzen sind mir jetzt auf diese Weise nacheinander eingegangen. Der Bauerntabak beginnt auch die typischen Flecken zu zeigen, scheint aber insgesamt wesentlich robuster zu sein. Bisher ist noch keine Tabakpflanze eingegangen.
Die Flecken auf den Blättern sind genauso grün wie das gesunde Blatt, die Blätter sind aber an den betroffenen Stellen viel dünner. Ich würde es symptomatisch als "Blattschwund" umschreiben.
Interessanterweise sind meine Stechäpfel und Engelstrompeten wohlauf...
Ich vermute eine Bakterien- oder Pilzinfektion.
Kann mir jemand helfen??

Acharat
Avatar
Herkunft: stuttgart
Beiträge: 3811
Dabei seit: 06 / 2005

stella_riamedia

tag acharat,

hast du uns ein bild? wär besser . ich vermute aber mal. bei solanaceae muss ich automatisch an den tabakmosaikvirus denken. & wie das so ist mit viren, da gibt's nix was man dagegen machen kann. ist auch ziemlich ansteckend. ich meine, mal gehört zu haben, dass raucher nicht in tomatengewächshäuser dürfen .

aber, wie gesagt, wir hätten gerne ---> . ausser dem schlimmsten fall, dem virus, kann auch alles mögliche andere noch in frage kommen.

cheers, stella
Avatar
Herkunft: Aachen
Beiträge: 16
Dabei seit: 06 / 2009

Acharat

Hallo Stella,
im Moment habe ich noch keine Fotos, mache aber welche sobald es geht und lade sie hoch. Ich habe mal ein wenig weitergelesen; Du könntest leider Recht haben mit dem Virus...
Ich habe noch drei Mandragora-Keimlinge im Zimmer, die ich demnächst auf den Balkon pflanzen will. Wie schütze ich sie am besten vor Befall?? Ich denke, ich müsste alle kranken Pflanzen vernichten, samt Topf... Leider. Oder gibt es einen weniger drastischen Weg?
Danke schon mal für die bisherige Info
Fotos folgen wie gesagt noch...
Cheers
Acharat
Avatar
Herkunft: Aachen
Beiträge: 16
Dabei seit: 06 / 2009

Acharat

So, da bin ich wieder, mit Fotos
Die Flecken am Tabak sind übers Wochenende durch Sonneneinstrahlung braun geworden.
Heute ist auch eine dritte Bilsenkrautpflanze so gut wie gestorben...
Ich hoffe, ihr könnt mit den Fotos was anfangen. Und vor allem: wie schütze ich meine Mandragora-Kinder, die noch im Zimmer sind, aber bald raus müssen???
Bis bald
acharat
4-DSC00246.jpg
4-DSC00246.jpg (346.46 KB)
4-DSC00246.jpg
2-DSC00244.jpg
2-DSC00244.jpg (335.43 KB)
2-DSC00244.jpg
5-DSC00248.jpg
5-DSC00248.jpg (375.28 KB)
5-DSC00248.jpg
1-DSC00243.jpg
1-DSC00243.jpg (319.75 KB)
1-DSC00243.jpg
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Ganz schlecht ist, das du so viele Nachtschattengewächste auf kleinem Raum hast. Sehr viele Erreger (ob Pilze, Bakterien oder Viren) sind gleich für einen Vielzahl von Nachtschattengewächsen ansteckend. Das Ansteckungsrisiko ist also hoch, besonders, wenn du die Pflanzen auch noch mit den selben Giesskannen, Scheren etc. pflegst. Ich kann dir nur raten, deine 'Nachtschattenmonokultur' durch Pflanzen aus anderen Gattungen zu trennen und die Hände und Geräte regelmässig zu desinfizieren, sonst rauscht dir ein Krankheitserreger nach dem anderen durch sämtliche Pflanzen.
Avatar
Herkunft: Aachen
Beiträge: 16
Dabei seit: 06 / 2009

Acharat

Hallo Andrea,
danke auf jeden Fall für den Tip. Hmm, das ist halt alles so eine Platzfrage. ich habe zwei Balkone und beide sind sehr dicht begrünt. Stimmt schon, ich habe insg. fünf Solanaceen-Spezies.
Dazwischen wachsen Kürbisgewächse, Kreuzblütler, Liliengewächse und Birken, aber die nachtschattengewächse sind ganz klar in der Mehrzahl. Tja, ich werde das nächstes Jahr mal etwas verändern. Aber: ich baue seit fast 15 Jahren Solanaceen an und hatte noch NIE Probleme. Ist das erste mal jetzt...
Grüße
Acharat
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Na ja, das ist halt auch ein bisschen Pech. Wenn du einen Krankheitserreger hast, kann er eben deinen halben Bestand erwischen. Jeder Kleingärtner weiss, das man Kartoffeln nicht neben Tomaten pflanzen darf, weil sie sich gegenseitig mit Braunfäule anstecken können. Das ist im Prinzip genau das gleiche.

Natürlich kannst du auch Glück haben und niemals einen solchen erreger einschleppen, dann bleiben deine Pflanzen natürlich auch gesund...
Avatar
Herkunft: Aachen
Beiträge: 16
Dabei seit: 06 / 2009

Acharat

Ich habe begonnen, die tabakpflanzen und natürlich auch die eingegangenen bilsenkrautexemplare zu "entsorgen". der tabak ist für mich am wenigsten wertvoll, daher ist es nicht ganz so wild.

aber: nochmal zu meiner entscheidenden frage. ist es eurer meinung nach das tabakmosaikvirus?
und: wenn alle kranken pflanzen weg sind und auch keine anderen solanaceen in der nähe, kann ich damit das risiko für die mandragora-kleinen senken?? die liegen mir nämlich extrem am herzen...
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Tabakmosaik sieht eigentlich etwas anders aus, ich habe es aber auch noch nicht auf Bilsenkaut, bzw. verbrannt gesehen. Waren die Flecken vorher dem Sonnenbrand eher eckig, oder auch schon so rundlich? Hellgrün auf dunkelgrünem Blatt?
Aber in jedem Fall ist es etwas, das anscheinend verschiedene Arten der Solanacea befällt. Also sind deine Massnahmen schon mal ganz gut.

Das Tabakmosaikvirus kann übrigens auch von Rauchern übertragen werden, weil es sehr hitzebeständig ist.

Also alles (Giesskanne, Werkzeug) desinfizieren und Hände waschen ggf. desinfizieren, bevor du die Pflanzen anfasst, wenn du Raucher bist.
Avatar
Herkunft: Aachen
Beiträge: 16
Dabei seit: 06 / 2009

Acharat

ich bin nichtraucher. das ist schon mal gut.

die flecken haben sich in der form nicht verändert. waren die ganze zeit so, nur sind sie jetzt braun geworden. vorher waren sie genauso grün wie das gesunde blatt, nur waren die blätter an den stellen dünner. so als hätte man das gewebe aus dem blatt entfernt.
beim bilsenkraut sieht das ganze anders aus. die blätter haben keine flecken, sondern beginnen einfach auszutrocknen. und das auch nur die jungen oberen blätter. nach einer zeit, besonders an sonnigen tagen, geht dann die pflanze innerhalb von 48 stunden ein.
der tabak dagegen stirbt nicht. der scheint dagegen viel resistenter zu sein, hat halt nur diese flecken...
meine engelstrompeten sind unversehrt.

werde mir mal ein antiseptikum im krankenhaus holen, kriege ich da umsonst und gummihandschuhe und entsorge die restlichen kranken pflanzen. dann erst setze ich die alraunen raus.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.