Kranke Avocado ?

 
Avatar
Beiträge: 6
Dabei seit: 05 / 2019

Donnerstag

Hallo,

ganz neu hier, komme ich leider gleich mit einer Krankheitsgeschichte ums Eck:

Meine Avocado(knapp 4 Jahre alt,Südfenster, wahrscheinlich zu nahe, gegossen immer nur im Untersetzer, gedüngt ca alle 2 Monate) hat massiv braune Flecken und eine gelbliche Grundfärbung an einigen älteren Blättern bekommen.

Nun frage ich mich: sind die braunen Flecken auf gelbem Untergrund(1. Bild) Pilz- oder Bakterienbefall? Wenn ja, was kann ich tun?
Und der braune Fleck im 2. Bild wird wohl Sonnenbrand sein?

[attachment=1]0001.rotated.jpg[/attachment]
[attachment=0]0003.rotated.jpg[/attachment]

Kann mir jemand Tipps geben?

Vielen Dank,
Donnerstag am Samstag
0001.rotated.jpg
0001.rotated.jpg (1.33 MB)
0001.rotated.jpg
0003.rotated.jpg
0003.rotated.jpg (1.42 MB)
0003.rotated.jpg
Avatar
Beiträge: 6
Dabei seit: 05 / 2019

Donnerstag

Hallo,

schade, dass niemand was dazu sagen konnte oder wollte, ist vielleicht auch ein wenig ein durchgekautes Thema.
Ich gebe mal nen Statusupdate. Ich habe jetzt die meisten der alten, krank aussehenden Blätter nahe der Sprossachsen( ist das der richtige Begriff?) abgeschnitten, die Pflanze knapp drei Meter vom Fenster weggezogen, und warte nun ab, was sich tut oder eben nicht.
Bin aber noch immer für Input offen

Grüße,

Donnerstag am Samstag
Avatar
Beiträge: 6
Dabei seit: 05 / 2019

Donnerstag

Hallo,
7 Monate später Antwort in eigener Sache und für die, die vielleicht auch mal solche Symptome sehen:
Es war schlicht und ergreifend Nähstoffmangel. Ein bisschen (mehr als sonst) gedüngt, und es geht ihr wieder prächtig.

Grüße,
Donnerstag
Avatar
Beiträge: 303
Dabei seit: 05 / 2018
Blüten: 285

werteargt43

Und jetzt noch einen Foto-Beweis?
Avatar
Beiträge: 7
Dabei seit: 09 / 2019

Olaf285

Die Erde (normale Blumenerde, glaube ich) ist verdichtet, ja, ich hab mich beim Umtopfen nicht getraut, die alten völlig verdichteten Wurzeln zu beschneiden - ich hab schon die Pflanze obenrum recht radikal beschnitten, was auch gut verkraftet wurde. Ich hab gehofft, daß sich die Wurzeln schnell ausbreiten würden, bin aber nicht sicher, ob das geklappt hat.
Avatar
Beiträge: 6
Dabei seit: 05 / 2019

Donnerstag

Hallo,

zwischenzeitlich war ja alles auf gutem Weg, neu nach oben ausgetrieben etc. Aber nun geht's wieder los, diesmal sind weit mehr als die Hälfte der Blätter davon betroffen, an der Blattachse beginnend, viele kleine braune Pünktchen zu entwickeln.

Ja, Olaf, ich befürchte auch, dass die Erde nun bei mir richtig durch ist, Umtopfen angesagt ist. Sie wird jetzt im Winter trotz trockener(er) Heizungsluft auch unten nicht mehr so schnell trocken. Habe schon überlegt, ob es ihr unten zu feucht, und oben zu trocken ist. Ich kann nur gerade nicht noch mal aufprobieren, ob es wieder an Nährstoffmangel liegt, denn um den Dünger in die Erde zu bekommen, müsste ich ihr noch mehr zu trinken geben. Und wie gesagt, Erde ist feucht.

Was wäre denn eine gute Substratmischung? Ich hatte an Zitruserde+X(was lockert auf,Sand?) gedacht. Aber sie ist ja nun auch schon 5 Jahre alt. Und eher ein hoher neuer Kübel oder? Mein Töpfchen ist mit knapp 40x30cm einfach zu klein, das ist mir klar.

Und soll ich erst versuchen, das Blattproblem in den Griff zu bekommen und dann Umtopfen, oder ist das Umtopfen mit hoher Wahrscheinlichkeit Teil der Lösung? Und sollte ich sie erst wieder trocken bekommen vor dem Umtopfen? Um auch ein bisschen alte Erde einfacher aus dem Ballen zubekommen? Und da noch mal direkt an dich Olaf, falls Du das liest, ja, Wurzeln beschneiden
wäre dann ja auch so eine Frage, ich vermute mal das bei meiner der Ballen inzwischen sehr durchwurzelt ist.

Danke und Grüße
Donnerstag
IMG_0705.JPG
IMG_0705.JPG (2.51 MB)
IMG_0705.JPG
IMG_0706.JPG
IMG_0706.JPG (2.42 MB)
IMG_0706.JPG
IMG_0707.JPG
IMG_0707.JPG (2.44 MB)
IMG_0707.JPG
IMG_0708.JPG
IMG_0708.JPG (2.12 MB)
IMG_0708.JPG
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 1724
Dabei seit: 06 / 2012
Blüten: 3320

Schokokis

Die Blätter hell und die Adern dunkel sehen für mich eindeutlig nach einem Nährstoffmangel aus. Ich bin darin aber nicht gut zu sagen welcher er ist. das passt natürlich zu der verbrauchten Erde.
Und klar wenn die Pflanz nicht gut versorgt ist ist sie auch anfälliger. Ganz oben das ist aber nicht nur Nährstoffmangel gewesen.

Die trockenen braunen Stellen derzeit würde ich auf Winter und trockene Luft zurückführen. Das hatte meine damals auch. Lässt sich wohl nicht ganz vermeiden.

Soviel zu klein erscheint mir der Topf erstmal nicht. Beim Umtopfen wirst du ja sehen wie starkt der durchwurzelt ist.
Um Substrat zu lockern nimmt man Poröses.
z:B. Perlit, Lavasplit, Blähton.

Sand macht eigentlich nur schwer.

EDIT: wenn oben kräftig geschnitten wird wie bei Olaf. Kann man ruhig auch die Wurzeln beschneiden. Wurzeln die schon sehr fest im Kreisgewachsen sind erobern sonst manchmal auch gar nicht mehr das neue Substrat. Außerdem kann man dann meistens mehr frisches Substrat einfüllen. Ich schneide bei einigen Pflanzen generell rundrum 2-3cm weg und pflanze in den alten Topf.
Avatar
Herkunft: Schweizer Voralpenra…
Beiträge: 3067
Dabei seit: 03 / 2012
Blüten: 3935

GrüneVroni

Hallo

Dein allererstes Bild zeigt etwas Schwerwiegenderes als simpler Nährstoffmangel. Dass das Chlorophyll in diesem Ausmass zerstört wurde, muss einen triftigen Grund haben. Etwas Ähnliches habe ich mal bei einer Pflanze gesehen, bei der wahrscheinlich Säure in den Wurzelbereich gelangt war, jedoch zeigt das Avocadoblatt mit den braunen Flecken eine Erkrankung, die von einem im Zentrum liegenden Punkt auszugehen scheint (Saugstelle von irgendwelchen Viechern?).

Zitat geschrieben von Donnerstag
die Pflanze knapp drei Meter vom Fenster weggezogen
Stell die Avocado bitte an das grösste, hellste Fenster. Drei Meter vom Fenster entfernt steht eine Pflanze dunkel, der Stoffwechsel wird ausgebremst, Probleme sind vorprogrammiert.

Deine Avocado zeigt aktuell einen massiven Eisenmangel. Da du selber sagst, dass das Substrat verbraucht sein dürfte, wäre ein Umtopfen in neues, gutes Substrat der erste Schritt. Jetzt ist allerdings die falsche Jahreszeit dafür, plane dies für Frühling (ca. März) ein. Wenn das bisherige Substrat nicht völlig falsch oder kaputt ist, wird beim Umtopfen nicht alles entfernt, sondern nur der Wurzelballen aussen etwas aufgelockert und so in einen leicht grösseren Topf mit etwas neuem Substrat gesetzt. Vgl. hier. Ich verwende für die Avocados meine gute Zitruserde mit porösem, mineralischem Anteil für Lockerheit und Belüftung.

Um dem Grund für den Eisenmangel auf die Spur zu kommen, wäre die Frage, was für Eigenschaften das aktuelle Substrat (pH-Wert) und welche Qualität das verwendete Giesswasser hat. Ein alkalischer pH-Wert und Calcium legen vorhandenes Eisen fest. Wenn diese beiden Punkte aber in Ordnung sind, dürfte ein tatsächlicher Mangel vorliegen und es sollte mit einem eisenhaltigen Dünger gedüngt werden. Bei einem so starken Mangel wie hier empfiehlt sich sogar die Kuranwendung eines reinen Eisendüngers. Jedoch haben wir auch hier wieder das Thema, dass es nicht die richtige Jahreszeit für grosses Düngen ist.

Bei den Flecken sehe ich zwei unterschiedliche Typen: einmal aussen an den Rändern/Spitzen und einmal innerhalb der Blattspreiten. Erstere sind im Winter häufig anzutreffendes Problem und dürften mit der Wasserversorgung zu tun haben. Oft wird einfach von zu viel Wasser oder von zu unregelmässigem Giessen ausgegangen, ich vermute aber eher eine ungeeignete Wasserqualität (Kalk und/oder andere gelösten Stoffe, Salze im Leitungswasser). Früher hatte ich solche Schäden auch bei den warm überwinterten Avocados, bis auf jenen Winter, als ich dem Leitungswasser einen kleinen Schuss Essig zusetzte … Inzwischen überwintern meine Avocados kalt-frostfrei mit minimal Wasser und haben keine solchen Probleme. Bei den gesprenkelten Flecken im Blattinneren denke ich über Milben nach. Wie sieht es da auf den Blattunterseiten aus?

(Sorry für das doppelt Gemoppelte mit Schokokis – ich hatte die fast fertige Antwort nachmittags zwischengespeichert und erst jetzt fertiggestellt.)

LG
Vroni
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 1724
Dabei seit: 06 / 2012
Blüten: 3320

Schokokis

passt doch... so weiß ich jedenfalls das ich mit dem Mangel richtig lag. und auch ich hab auf eisen getippt. aber ar mir nicht richtig sicher.
auweia wer "gießt" denn die armen pflanzen mit säure? und das hat die überlebt?
Avatar
Herkunft: Schweizer Voralpenra…
Beiträge: 3067
Dabei seit: 03 / 2012
Blüten: 3935

GrüneVroni

War natürlich ein Unfall und keine reine Säure. Und es ist nur eine Vermutung, dass dies der Grund war, es fand sich keine andere, plausible Erklärung. Die Blätter sahen fast von einem Tag auf den anderen so aus:

[attachment=0]5E28F512-1511-4FA0-BA09-FFFCD4CFD850.jpeg[/attachment]
Der Pflanze selbst hatte es zum Glück sonst nicht weiter geschadet. Wurde gespült, zurückgeschnitten und hat dann gesund neu ausgetrieben.

LG
Vroni
5E28F512-1511-4FA0-BA09-FFFCD4CFD850.jpeg
5E28F512-1511-4FA0-B … 850.jpeg (699.01 KB)
5E28F512-1511-4FA0-BA09-FFFCD4CFD850.jpeg
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 1724
Dabei seit: 06 / 2012
Blüten: 3320

Schokokis

Sehr interessant. Der verschobene pH Wert hat dann wohl im Chlorophyll irgendwelche Bindungen zerstört...

Glück gehabt...

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.