Kräuter Anzucht und Wachstum

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 3 von 3
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 107
Dabei seit: 09 / 2007

La Dique

Hallo Safri,

ich komme grade vom Zahnarzt! aua aua

So mache ich das auch bisher. Ich nehme alles zum Würzen. Ich finde die meisten Kräuter passen einfach fast überall ran. Pfefferminztee habe ich mir letztes Jahr auch immer selbst gemacht. Bis mein Schwiegervater dann mit dem Rasenmäher drüber gefahren ist, weil er ihn nicht gesehen hat! Nunja, dieses Jahr werde ich mir dann einen besseren Standort aussuchen.

Mit Salbei möchte ich es auch versuchen. Habe mir schon Samen geholt. Da bin ich schon sehr gespannt drauf.

Lavendel ist, finde ich, auch eine tolle Pflanze. Meiner ist jetzt schon richtig groß und steht im Steingarten. Das duftet echt herlich!

Ich wünsche einen schönen Tag!

Gruß
Bine
Avatar
Herkunft: Vennesla
Beiträge: 113
Dabei seit: 02 / 2006

allium

Moin Moin Kräuterfreunde,
wenn ihr mit der Aussaat viel Ärger habt könntet ihr auch versuchen Stecklinge zu machen. Basilikum und Minze braucht man nur abgeschnittene, nicht zu kurze, Zweige ins Wasser stellen da zeigen sich schnell Wurzeln. Danach ab in die Erde und fertig. Ist nicht ganz wie selbst Aussaat aber man kann Erfahrungen sammeln und wenn mal etwas nicht klappt, nicht ganz so wild.
Viel Erfolg wünscht euch Allium
Avatar
Herkunft: Nordthüringen
Beiträge: 13883
Dabei seit: 08 / 2006
Blüten: 33196

Elfensusi

 [M]
Ich habe gerade Minzen gesät: Aprikosen-, Apfel-, Marokkanische und Englische.
Mal sehen, was wird.
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 107
Dabei seit: 09 / 2007

La Dique

Hallo Alium,

ja das ist eine gute Idee. Ich habe auch am Wochenende entdeckt, woher ich diesen Fimmel habe: Meine Mutter hat im ganzen Garten überall "versteckt" alle möglichen Kräuter in verschiedenen Variationen zu stehen! Lauter Lavendelsorten, Schokominze und so weiter!

Das wusste ich garnicht.. Auf jeden Fall muss ich da wohl am nächsten Wochenende ein wenig stiebitzen gehen..

Gibt es einen Trick wo man am besten schneidet?
Avatar
Herkunft: Landau (Pfalz), USDA…
Beiträge: 182
Dabei seit: 08 / 2007

Safri

Mein Salbei treibt wie verrückt aus, nachdem ich ihn sehr radikal gestutzt habe

Ansonsten sind die Kräuter, die ich schon vor mein Fenster gestellt habe natürlich nicht so glücklich, aber da sie ohnehin total vergeilt sind, werde ich jetzt mal abwarten, welche es überstehen und dann sobald es wärmer wird nachsäen.

Ich freu mich so auf die warme Zeit - Sie lässt nur so lange auf sich warten
Avatar
Beiträge: 65
Dabei seit: 04 / 2007

Butterblume

Hallo ihr Kräuterfans, wie sieht es mittlerweile bei euch aus?

Jetzt aber noch eine Frage zu Thymian. Ich habe den ja aus Samen gezogen und bis jetzt wächst er in dem Töpfchen, wie er wächst. Ich habe überhaupt nicht pikiert oder die einzelnen Pflänzchen auseinandergepflanzt. Nun lese ich überall auf 20x20 vereinzeln .
Ich bin gar nicht auf die Idee gekommen, die zu vereinzeln, weil das ja so eine buschige Pflanze ist.
Wird denn aus den kleinen langen Pflänzchen eine richtig große verästelte Pflanze?
Sollte ich die jetzt besser vereinzeln?

Bei Basilikum steht ja das Gleiche. Ich habe die einzelnen Pflanzen auch sehr weit auseinander gepflanzt (so 15-20 cm auseinander). Das sieht aber so leer aus, meint ihr die entwickeln sich wirklich so doll, dass die dann den ganzen Kasten ausfüllen oder soll ich da doch mal noch ein Basilikumstengelchen mehr dazwischen setzen?

Ich bin wirklich ratlos, vielleicht kann mir ja jmd. mit mehr Erfahrung da weiter helfen.

Liebe Grüße
Butterblume
100_6951.JPG
100_6951.JPG (1.19 MB)
100_6951.JPG
100_6950.JPG
100_6950.JPG (1.57 MB)
100_6950.JPG
Avatar
Herkunft: Vennesla
Beiträge: 113
Dabei seit: 02 / 2006

allium

Moin Butterblume,
das mit dem Basilikum ist schon so in Ordnung, wenn es ersteinmal dauerhaft warm wird geht der gut ab.
Bei dem Thymian würde ich an deiner Stelle wenigstens versuchen den "Ballen" in so viele Teile wie möglich zu teilen ( entferne den Topf und versuche dann den Ballen vorsichtig auseinander zu ziehen).
Achja auch wenn es schwer fällt, wenn man bei den kleinen Pflanzen die Spitzen entfernt werden sie dadurch buschiger.
LG Allium
Avatar
Herkunft: Landau (Pfalz), USDA…
Beiträge: 182
Dabei seit: 08 / 2007

Safri

und die abgeschnittenen spitzen vom thymian einfach mal zum bewurzeln in wasser. habe ich auch probiert und es hat nach nur zwei tagen wurzeln gegeben (allerdings war florasprint mit im wasser).

liebe grüße
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 107
Dabei seit: 09 / 2007

La Dique

Hallo Butterblume,

also ehrlich gesagt, frage ich mich das auch schon die ganze Zeit.
Ich dachte auch, grade weil die jungen Pflanzen so mickrig wirken, dass man diese zusammen lässt um einen vollen Busch zu haben. Das aus jedem Samen eine volle Pflanze wird, kann ich mir irgendwie garnicht vorstellen.. ??
Avatar
Beiträge: 65
Dabei seit: 04 / 2007

Butterblume

Da war ich wieder mal so ungeduldig, dass ich dann enttäuscht nicht mehr reingeguckt habe...

Ich habe den Thymian auseinandergenommen, sogar vereinzelt...aber gewachsen ist er seit dem nicht, habe ich das Gefühl. Wird da dieses Jahr noch eine buschige Pflanze draus?

Vielen lieben Dank auch für die anderen Tipps. Ich werde den Thymian gleich mal noch kürzen und wurzeln lassen.

Liebe Grüße von meinem Sonnen-Balkon.
Butterblume
Avatar
Herkunft: Landau (Pfalz), USDA…
Beiträge: 182
Dabei seit: 08 / 2007

Safri

Ich habe Neuigkeiten, was den Thymian angeht - Tataaaa! Ich war bei uns auf dem Markt und da war ein Kräuterstand. Da habe ich mal gefragt, wie viele Thymianpflanzen die in einem Topf haben (weil die super-buschig waren und sogar schon blühten...). Und was war das Ergebnis?

Eine einzige Eine kleine Pflanze pro Topf, die so buschig geworden ist. Er meinte nur, immer schön schneiden usw. Dann verästelt die sich super gut und wird schön groß und buschig. Und der Topf darf natürlich nicht zu klein sein...

Habe jetzt die größte meiner Thymian-Pflanzen aus dem "Gruppentopf" genommen und in einen eigenen großen gesteckt. Der steht nun draußen vor meinem Südfenster. Ich bin gespannt, was daraus nun wird. Ich berichte
Avatar
Beiträge: 65
Dabei seit: 04 / 2007

Butterblume

das ist gut zu wissen. Ich bin auch der Meinung, das mein Thymian etwas kräftiger aussieht mittlerweile.
Abwarten und Tee trinken...
Avatar
Beiträge: 1
Dabei seit: 08 / 2008

Mandraga

Hallo,

da musste ich mich doch mal direkt registrieren, wo ihr alle so schön züchtet. Also ich hatte mal einen Kräutergarten mittlerweile muss ich leider in der Wohnung die ziehen. Diese nette Kräutermischung mit dem Gewächshaus hatte ich auch. Dann hab ich die Samen einige Jahre vergessen und gerade aus einer Kiste wieder ausgegraben. Ich hab mir nichts bei gedacht, einen Versuchs wars wert und sie in einer Saatschale angesetzt, bei unserer Gärtnerei bekommt man die immer mit, wenn man Pflanzen kauft. Und siehe da sie wuchern,... bei der Erde habe ich einfach mal an meinen Großvater gedacht, wie war das noch, ach ja der Kompost. Nun lebe ich auf einem Bauernhof mit Tieren und einem riiiiesen Kompost und hab so die Erde genommen, die schon ganz durch war zur Anzucht. Der Vorteil an den Schalen ist, ich kann ein Feld freilassen da Wasser reinfüllen und die anderen Felder saugen sich das so weg wie sie brauchen. Heute Abend so kurz vor Vollmond hab ich sie dann pikiert. Basilikum hatte schon die 2 Blattreihe, Dill auch, dass Bohnenkraut die erste. Ich habe dafür den Humus genommen, dass ist keine allzu vergleichbare Erde, wie die die man kaufen kann, sondern noch etwas grober. Nebenbei hab ich ein paar Tomaten auf dem Kompst entdeckt, das Teil ist ca. 8 Meter mal 3 Meter und 2 Meter hoch, die ich mal freigelegt habe.

Mal sehn was ich da noch so drauf finde, die Pflanzen die ich sonst noch habe wachsen mit dieser Erde auf jeden Fall wie irre, keine Düngung mehr nötig nix. Die Pflanzen zeigen alle schnell an, was sie brauchen, einfach gut beobachten und im Zweifelsfall in Ruhe an einem Ort stehn lassen und bis auf das Gießen ruhig mal vergessen, dann erholen sich die meisten schnell. Sie reagieren häufig auf Platzwechsel empfindlich, vor allem, wenn sie noch ganz klein sind.

Achso Fenster ist Süden, sie stehn etwas zurückgesetzt vom Fenster an der Wand, damit sie nicht so schnell austrocknen, aber viel Licht bekommen, und das Fenster ist meistens auf, es sei denn wir haben grad Sturm und Gewitter. Und da wachsen sie fröhlich vor sich hin.
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 3 von 3

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.