Korallenbaum - Erythrina

 
Avatar
Beiträge: 802
Dabei seit: 08 / 2014
Blüten: 130

iriri

Erythrina - Korallenbaum


Nicht nur an den bohnenartigen Samen, sondern auch an den wickenartigen Blüten, lässt sich die Verwandtschaft, der bis zu 120 Arten umfassenden, in Südamerika beheimateten tropisch bis subtropischen Gattung der Erythrina, mit der Familie der Hülsenfrüchtlern, Fabaceae, speziell der Bohne erkennen. Somit gehört der Krallenbaum ebenfalls zur Unterfamilie der Faboideaen, den Schmetterlingsblütlern, dessen „Bohnen“ stark giftig sind und wie auch der Rest der Pflanze nicht zum Verzehr geeignet ist.
Mit Ausnahme einiger wenigen Arten wächst die Gattung Erythrina zu einen Baum, seltener als Strauch oder gar Halbstrauch, die je nach Art auch sukkulent sein und in der Natur Höhen von einigen Metern bis zu stolzen 20 Metern erreichen kann. Sie bilden angeschwollene, knollige oder in einigen Fällen sogar sukkulente Wurzeln, aber auch Stämme, die zusätzlich oft mit konischen oder sichelförmigen Stacheln besetzt sind.
Die meist immergrünen dreiteilig gefiederten Blätter, sitzen an einem Stiel, der gegenüber der Blattrhachis verdickt ist. Die meisten Arten tragen am Mittelnerv der Blätter, an deren Stiel, sowie der Rhachis Stacheln, die sich auch an den Ästen fortsetzen.
Die Blüten erscheinen als typische Faboideae, nur um 180 Grad gedreht und als Rispen in Blattachseln oder endständig. Die in sehr variablen röhrenförmigen Gestalt verwachsende Blüten werden von Vögeln bestäubt und bilden im Anschluss längliche, meist verholzende Hülsenfrüchte, die braune oder rote bohnenförmige Samen enthalten.

Aussaat:

Die Samen vor der Aussaat anfeilen und 24 Stunden in warmen Wasser quellen lassen. Anschließend 1-2 cm tief in Anzuchtserde stecken und gleichmässig feucht halten. Dies lässt sich am besten mit einem Zimmergewächshaus oder einem übergestülpten Plastikbeutel erreichen, dann aber regelmäßig Lüften, um Schimmelbildung zu verhindern. Bei etwa 25℃ Grad keimen die ersten Samen nach etwa 2-4 Wochen.


Steckbriefe

Erythrina caffra

Erythrina crista-galli

Erythrina falcata


Quelle
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Korallenb%C3%A4ume
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Avatar
Herkunft: Aachen
Beiträge: 278
Dabei seit: 07 / 2013

Molati

Hallo zusammen,

eigentlich wollte ich mit der Aussaat für das Baumanzuchtprojekt ja noch bis zum Frühling warten, aber ich konnte es dann doch nicht mehr abwarten

Ich habe einen Samen in Wasser eingeweicht und er ist dann nach etwa 20 Stunden schon im Wasser gekeimt. Ich habe ihne dann sofort eingepflanzt und der kleine Sämling wächst auch ganz schön. nur leider fängt der Samen jetzt von innen und außen an zu schimmeln. Außen kann ich den Schimmel ganz leicht weg nehmen, aber wenn ich jetzt anfange in Inneren des Samens rum zu puhlen, dann mache ich mir vielleicht mein Pflänzchen kaputt. Was kann ich da machen? Eigentlich glaube ich auch nicht, dass das Substrat zu nass war. Ich habe es zwar feucht gehalten, aber nicht wirklich nass. Hat jemand eine Idee wie ich den Schimmel weg bekomme ohne dem Sämling zu schaden?
IMG_1202.JPG
IMG_1202.JPG (118.63 KB)
IMG_1202.JPG
IMG_1203.JPG
IMG_1203.JPG (99.13 KB)
IMG_1203.JPG
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24387
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51285

gudrun

 [M]
Du kannst mit Chinosol (nicht Neochinosol) aus der Apotheke einsprühen, das sollte helfen.
Daran herumpuhlen würde ich nicht.
Avatar
Herkunft: Aachen
Beiträge: 278
Dabei seit: 07 / 2013

Molati

Das werde ich mir morgen dann mal direkt in der Apotheke besorgen. Vielen Dank für den Tipp
Avatar
Herkunft: Eberswalde, Urstromt…
Beiträge: 5946
Dabei seit: 02 / 2011
Blüten: 500

GinkgoWolf

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.