Erythrina caffra - Südafrikanischer Korallenstrauch
Dieser in Südafrika -Kafferboom- genannte Korallenstrauch (Erythrina caffra) ist ein strauchiger bis baumförmiger Vertreter seiner illustren Familie. Die Blütenstände ordnen sich noch vor oder während des neuen Laubaustriebs im Frühling/Frühsommer in attraktiven wie auffälligen Quirlen an den Triebenden an. Die einzelnen Blüten sind orangerot und haben den hierzulande sommergrünen Kraftpaketen mit den im Alter knorrigen Stämmen im US-Bundesstaat Kalifornien eine so weite Verbreitung eingetragen, dass der Kafferboom Stadtbaum von Los Angeles ist.
Info: rotorange & sehr große Blütenstände; knorrige Stämme & starkwüchsig; dunkel überwinterbar
Verwendung: von Mai bis September im Freien in Topfgärten (Balkon, Terrasse, Garten) mit Überwinterung im Haus; ganzjährig in Wintergärten
Pflegeanleitung:
Pflanze: Laubabwerfender, bis 300 cm hoher Strauch mit prächtigen, korallenroten Blüten im Hochsommer und Herbst.
Familie: Fabaceae - Schmetterlingsblütler.
Herkunft: Südamerika (Brasilien, Argentinien, Bolivien).
Standort: Sonnig und warm.
Gießen/Düngen: Während der Vegetationszeit reichlich gießen und wöchentlich düngen. Für eine konstante Feuchtigkeit sorgen. Im Winter können ältere Pflanzen, die bereits einen kleinen Stamm gebildet haben völlig trocken stehen. Jungpflanzen hält man leicht feucht.
Schnitt: Die Jahrestriebe trocknen nach der Blüte von der Spitze beginnend zurück. Oft wird empfohlen, sie im Herbst nahe am Stamm abzuschneiden. Meist trocknet dann allerdings der Stamm ein und die Pflanzen treiben im Frühjahr nicht wieder aus. Besser ist es, erst im März/April die Triebe zurückzuschneiden. Will man einen Höhenzuwachs des Stammes erreichen, lässt man 3-4 Knospen stehen.
Überwinterung: Hell oder dunkel bei 8 ±5°C. Ab März/April werden die Pflanzen heller gestellt und leicht gegossen.
Umtopfen: Im März; wenn der Ballen gut durchwurzelt ist.
Schädlinge: Häufig Spinnmilben bei zu trockener Luft.
Verwendung: Balkon und Terrasse.
Hinweise: Mäßig anspruchsvolle Pflanze, die wegen ihrer eindrucksvollen Blüten sehr begehrt ist. Die schwierig zu vermehrende Pflanze ist dennoch sehr selten.
Kurzbrief:
Familie: Fabaceae
Herkunft: Südafrika
Zone: 10-11
Temperaturminimum: 0 °C
Überwinterung: 12 (±5)°C, dunkel/hell
Blüte: Frühling/Frühsommer, rot
Früchte:
Wuchsform: Strauch oder Baum
Höhe: 1,8-4 m
Standort: vollsonnig bis sonnig
Mit freundlicher Unterstützung durch ©www.flora-toskana.de
Dieser in Südafrika -Kafferboom- genannte Korallenstrauch (Erythrina caffra) ist ein strauchiger bis baumförmiger Vertreter seiner illustren Familie. Die Blütenstände ordnen sich noch vor oder während des neuen Laubaustriebs im Frühling/Frühsommer in attraktiven wie auffälligen Quirlen an den Triebenden an. Die einzelnen Blüten sind orangerot und haben den hierzulande sommergrünen Kraftpaketen mit den im Alter knorrigen Stämmen im US-Bundesstaat Kalifornien eine so weite Verbreitung eingetragen, dass der Kafferboom Stadtbaum von Los Angeles ist.
Info: rotorange & sehr große Blütenstände; knorrige Stämme & starkwüchsig; dunkel überwinterbar
Verwendung: von Mai bis September im Freien in Topfgärten (Balkon, Terrasse, Garten) mit Überwinterung im Haus; ganzjährig in Wintergärten
Pflegeanleitung:
Pflanze: Laubabwerfender, bis 300 cm hoher Strauch mit prächtigen, korallenroten Blüten im Hochsommer und Herbst.
Familie: Fabaceae - Schmetterlingsblütler.
Herkunft: Südamerika (Brasilien, Argentinien, Bolivien).
Standort: Sonnig und warm.
Gießen/Düngen: Während der Vegetationszeit reichlich gießen und wöchentlich düngen. Für eine konstante Feuchtigkeit sorgen. Im Winter können ältere Pflanzen, die bereits einen kleinen Stamm gebildet haben völlig trocken stehen. Jungpflanzen hält man leicht feucht.
Schnitt: Die Jahrestriebe trocknen nach der Blüte von der Spitze beginnend zurück. Oft wird empfohlen, sie im Herbst nahe am Stamm abzuschneiden. Meist trocknet dann allerdings der Stamm ein und die Pflanzen treiben im Frühjahr nicht wieder aus. Besser ist es, erst im März/April die Triebe zurückzuschneiden. Will man einen Höhenzuwachs des Stammes erreichen, lässt man 3-4 Knospen stehen.
Überwinterung: Hell oder dunkel bei 8 ±5°C. Ab März/April werden die Pflanzen heller gestellt und leicht gegossen.
Umtopfen: Im März; wenn der Ballen gut durchwurzelt ist.
Schädlinge: Häufig Spinnmilben bei zu trockener Luft.
Verwendung: Balkon und Terrasse.
Hinweise: Mäßig anspruchsvolle Pflanze, die wegen ihrer eindrucksvollen Blüten sehr begehrt ist. Die schwierig zu vermehrende Pflanze ist dennoch sehr selten.
Kurzbrief:
Familie: Fabaceae
Herkunft: Südafrika
Zone: 10-11
Temperaturminimum: 0 °C
Überwinterung: 12 (±5)°C, dunkel/hell
Blüte: Frühling/Frühsommer, rot
Früchte:
Wuchsform: Strauch oder Baum
Höhe: 1,8-4 m
Standort: vollsonnig bis sonnig
Mit freundlicher Unterstützung durch ©www.flora-toskana.de
erythrina_caffra_5_-_201005.jpg (13.95 KB)
erythrina_caffra_5_-_201005.jpg
erythrina_caffra_5_-_201005.jpg
erythrina_caffra_4_-_201005.jpg (22.67 KB)
erythrina_caffra_4_-_201005.jpg
erythrina_caffra_4_-_201005.jpg
erythrina_caffra_3_-_201005.jpg (19.18 KB)
erythrina_caffra_3_-_201005.jpg
erythrina_caffra_3_-_201005.jpg