Kokohum ist steinhart.

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Seite 3 von 4
Avatar
Beiträge: 2308
Dabei seit: 08 / 2007

munzel

Ja, mit 4 Liter war´s mir auch viel zu naß. Beim nächsten Mal werd ich auch nur 3 Liter Wasser nehmen.

Übrigens quillt das Zeug ziemlich fix, wenn man warmes/heißes Wasser nimmt.
Avatar
Herkunft: Marl, 39 m über NN
Beiträge: 10714
Dabei seit: 01 / 2007

itschi

Hallo,
also ich bin auch von Kokohum begeistert....allerdings verwende ich auch nur 3 Liter Wasser- aber heißes! Irgendwie erschien es mir bei einem Test, als wenn es dann schneller quillt.....dann pröddel ich es schön auf, damit es schön locker ist....bei mir ist, wie der Autor des Themas beschrieb, noch nie Kokohum wieder zum Block geworden...oder zum Brikett... vielleicht war die Masse ja auch nicht richtig auseinandergezauselt...
...wenn man nicht sooo viel Kokohum haben möchte, kann man den Block auch teilen- mit ner Säge...hab ich heute mal gemacht, da ich nicht 7 Liter für die Anzucht meiner Samen benötigte..war aber hart, da durch zu kommen....naja, jedenfalls kann ich den Rest des Blocks dann irgendwann quellen lassen, wenn ich ihn benötige..
Avatar
Herkunft: Eupen, Belgien
Beiträge: 11244
Dabei seit: 04 / 2007

Chiva

Das mach ich mir einfacher. Ich lasse alles quellen und lass dann alles, was ich nicht brauche, einfach trocknen. Dann kann ich jederzeit soviel aus der Tüte nehmen, wie ich brauche. Egal wie oft es getrocknet ist, es ist immer wieder aufnahmefähig.
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Stimmt, das hatte ich vergessen zu schreiben

Ich nehme auch immer warmes Wasser zum Aufquellen, weil ich schon vor Jahren festgestellt hatte, daß das Kokohum da besser und schneller quillt!!

@itschi
beim ersten Beitrag wars doch kein Kokohum, sondern Torfquelltöpfe, wie sich im nachhinein herausstellte, die da hart geworden waren
Avatar
Herkunft: ... wo der Wind kalt…
Beiträge: 1393
Dabei seit: 03 / 2007

Wiesenblümchen

Dann sag ich auch noch mal grad, wie ich es mache mit dem Kokohum, ich finde, es ist die Methode für Faule :
Ich habe einen Extra-Eimer dafür. Wenn ich was Kokohum brauche, lasse ich einfach etwas heißes Wasser einlaufen - nach Gefühl, vielleicht einen drittel Eimer voll. Nach wenigen Minuten ist schon einiges aufgequollen, was ich dann wegnehmen und verarbeiten kann. Was ich nicht verbrauche, lasse ich einfach im Eimer, es trocknet locker ein. Dann kommt der Eimer wieder auf den Dachboden, und wenn das lockere alle ist, kippe ich einfach nach Gefühl wieder heißes Wasser nach. Ich finde die Methode sehr unkompliziert.
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Erst einmal möchte ich Danke sagen, ich habe meine Kokohum-Kohle auch in einen Eimer mit warmen Wasser aufgelöst, ging wunderbar. Die Menge war nach Gefühl, ich glaube, mein Gefühl ist noch in Ordnung.
Avatar
Herkunft: Marl, 39 m über NN
Beiträge: 10714
Dabei seit: 01 / 2007

itschi

Oh, da war ich wohl verwirrt.....
würd mein gequollenes Kokohum ja auch irgendwo lagern, aber momentan bin ich noch beim Renovieren....darunter auch der Dachboden....im unteren Zimmer stehen jetzt die Überwinterungsgäste, die ich runterschleppte und der Tapeziertisch.... das kann noch was werden....
Avatar
Beiträge: 55
Dabei seit: 01 / 2008

*Fleur*

Hallo

ich bin vom Kokohum auch ganz begeistert.
Ich habe meinen Kokohum gemäß Anleitung mit 4 Litern Wasser (warm) aufgegossen - und es hat perfekt funktioniert, wurde nicht zu nass, sondern genau richtig.

Nun habe ich aber nicht die ganzen sieben Liter Kokohum verbraucht, und den Rest in einen Plastiksack gegeben - kann man das einfach so aufbewahren (ist ja feucht) oder kann mir das irgendwann zu faulen anfangen...?
Sollte man den lieber wieder trocknen lassen, bevor man ihn in so einem Sack aufbewahrt?

Wie bewahrt ihr eure Kokohum-Reste auf?

Lg, *Fleur*
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Also ich bewahre mein nicht verbrauchtes Kokohum auch in einem verschlossenen Plastebeutel auf, da ist bisher noch nie etwas geschimmelt.

Aber wenn die das nicht geheuer ist, dann kannst es auch erst trocknen lassen und dann aufbewahren, läßt sich ja jederzeit wieder anfeuchten.

Manchmal mische ich aber die Reste auch einfach unter die Blumenerde, wo ich in einer Kiste immer etwas parat habe
Avatar
Beiträge: 55
Dabei seit: 01 / 2008

*Fleur*

Vielen Dank, Gudrun!
Dann darf es ruhig feucht bleiben, solange nichts schimmelt.
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Fleur , du wirst dich wundern , das Zeug schimmelt nicht . Es fängt nicht an zu stinken , es bleibt auch wenn es feucht ist immer gleich. ich hatte meines auf Rat eines Greenies, war es Moni ???? in einen Plastikbeutel aufbewahrt . es liegt schon viele Monate lang . Da ich immer nur wenig brauche , nehme ich etwas davon ab dann verschließe ich den Beutel wieder . keine negativen Veränderungen . Sowas habe ich noch nie gesehen .
Avatar
Herkunft: 560 m ü.NN
Beiträge: 711
Dabei seit: 03 / 2007

orlaya

Hallo zusammen,

na da will ich doch noch einen Tipp zum Teilen einen Kokohum-Briketts beisteuern. Ich wollte nämlich anfangs das Brikett immer quer durchteilen und das ist echt 'ne üble Arbeit. Später habe ich es dann mal längs probiert und siehe da, so geht es ziemlich einfach. Mit einem Stechbeitel oder auch mit einem Schlitzschraubenzieher kann man da ganz gut so dünne Schichten vom Brikett abheben..

Ansonsten kann ich aber auch bestätigen, dass man feuchtes Kokohum sehr gut aufbewahren kann - insofern weiche ich mittlerweile immer ganze Briketts auf.

Lieben Gruß
orlaya
Avatar
Herkunft: Im Dreiländer-Eck
Beiträge: 225
Dabei seit: 09 / 2007

Mimosa

Hi zusammen,

Ich habe zum Aussaatwettbewerb das erste mal Kokohum benutzt (bin nun Kokohum entjungfert )
Da ich aber nicht besonders viel gebraucht habe, Hab ich den Rest einfach auf den Balkon gestellt (aus den Augen aus dem Sinn). ich wollte das eigentlich auf ein großes Blech tun und trocknen. Aber nach 24h war das schon gefroren.
Da ist mir die Idee gekommen, das man das Zeugs doch zu Aufbewahrung auch in Gefrierbeutel machen kann und in die Gefriere schmeißt. ich bin eben auch so ein Schi... was das Schimmeln angeht. Ich habe voll sch... , dass das Kokohum anfängt mit Schimmeln, wenn ich es einfach in einem Eimer stehen lasse.
Können die Kokohum-Fasern irgendwie durch den Gefrierprozess schaden nehmen???

Wie seht ihr das?? Ratsam oder nicht??

Liebes Grüßchen
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
hallo mimosa

ich sehe da kein problem, die fasern sind tot, was soll einfreiren da schaden meins steht auch manchmal ne weile feucht rum, da hat noch nie was geschimmelt
Avatar
Herkunft: Schleswig Holstein
Beiträge: 3431
Dabei seit: 05 / 2007

Rinny

Puh, das ist echt mal interessant!!

Ich habe seit bestimmt einem Jahr zwei Briketts liegen und mich immer nicht durchringen können, weil ich ja dachte, man muss alles verwerten. Da weiß ich nun schon mal besser bescheid!

Habe bisher immer Torfquelltöpfe benutzt. Ging meistens auch und sie sind halt schon schön in der richtigen Form fürs Gewächshaus!

Wenn bei mir das Aussäen losgeht, werde ich mal Versuche mit Kokohum starten.

Prima Thread hier!

Rinny
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Seite 3 von 4

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.