Übrigens gab es bei Kokohum einen Fehlschnitt / eine Fehlpressung. Man legt die Briketts in Wasser und es quillt nicht. Aber Neudorff hat sofort ein neues funktionierendes Paket geschickt.
Ich möchte auch noch eine Frage loswerden.
Heute habe ich mir 2 Kokohum-Briketts gekauft, drauf steht mit 7 Liter Wasser vermengen. Quillt das dann so auf wie Tapetenkleister?
Kann ich dann die entstandene Erde so wie sie ist zur Aussaat verwenden oder sollte dort noch Sand oder Humus oder irgend etwas anderes mit beigemengt werden?
Ich hab das Zeug noch nie benutzt, deshalb bin ich etwas mißtrauisch.
hallo harald
das kokohum quillt auf (aber nicht wie kleister), wenns zu nass ist, kann man es gut ausdrücken und man verwendet es so wie es ist zur aussaat , nach der aussaat entweder trocknen lassen, oder unter die blumenerde mischen
Also ich gucke da vorsichtshalber auch erst noch mal, ehe ich loslege
Hatte es aber vom letzten Mal nicht mehr im Kopf
Allerdings habe ich den Eindruck, daß es nicht jedesmal die gleiche Konsistenz hat, obwohl ich immer die angegebene Wassermenge nehme.
Das Substrat ist wahrscheinlich auch nicht immer gleich
Weniger Wasser ist wirklich besser , ich hatte mal die vorgeschriebene Menge genommen , das war wirklich die reinste Suppe. Mußte viel Abschütten , das war eine rechte Schweinerei .
habe mich gestern das erste Mal mit Kokohum-Brikett beschäftigt. Da habe ich nun MASSEN noch über! Wie trockne ich es am besten, dass es mir langfristig nicht anfängt zu faulen? Das Wetter draußen ist ja nicht gerade als trocken zu bezeichnen.
Aber du kannst es doch einfach im Keller oder wo auch immer in einer Schüssel, Eimer o.ä. offen liegen und trocken werden lassen.
Das läßt sich jederzeit wieder anfeuchten.
Ich hebe es in einen großen Gefrierbeutel auf (weil der garantiert dicht ist)