Karnivoren - Drosera - Sarracenia - Pinguicula - Nepenthes

 
Avatar
Herkunft: Essen, NRW
Beiträge: 7682
Dabei seit: 09 / 2009

Peg01

Danke für den Tipp.
Ich weiß ja nicht wie lang das arme Ding in der Tonne lag. Jetzt wird sie erst mal bepäppelt
Avatar
Herkunft: Wipfeld
Beiträge: 373
Dabei seit: 06 / 2010

Satura

@ Zifron:

Ja, ich halt die offen. Ich bin gleich nach dem Kauf auch gar nicht auf die Idee gekommen, die in ein Terrarium stecken zu können
Sie wird aber jeden Tag ein paar mal besprüht. Hab ja genügend Zeit dafür, weil ich noch zur Schule gehe
Avatar
Beiträge: 16
Dabei seit: 03 / 2011

Steyer

Hallo zusammen,

Kennt sich jemand von Euch mit der Samenaufzucht des rundblättrigen Sonnentaues aus?

Gruß
Steyer
Avatar
Avatar
Ace
Obergärtner*in
Herkunft: Halle (Saale)
Beiträge: 1337
Dabei seit: 03 / 2007

Ace

Hey Steyer.
Drosera rotundifolia saest du am besten auf Karnivorenerde aus. Sie duerfen nicht zugedeckt werden, da sie Lichtkeimer sind. Das alles stellst du hell und haeltst es feucht.

lg,
Ace
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Zusatztip:
Da D. rotundifolia winterhart ist, benötigt der Samen eine Kältestratifizierung. Da derzeit mit längerandauerndem Frost nicht mehr zu rechnen ist, den Topf einige Wochen im Kühlschrank (kälteste Stelle) lagern. Das Substrat muß feucht bleiben. Ohne Kältestratifizierung keimen nur frische Samen - also direkt aus der Samenkapsel entnommen und sofort ausgesät.

Liebe Grüße
Eve
Avatar
Beiträge: 16
Dabei seit: 03 / 2011

Steyer

Danke für die wertvollen Hinweise, wie lange dauert die Keimung denn im besten Fall?

Gruß
Steyer
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Schwer zu sagen. Frische Samen, die aus der Samenkapsel ins Sphagnum meiner Moorkübel gefallen sind, keimten bereits kurze Zeit später. Künstlich stratifizierte Samen müssen erst sehr hell (direkte Sonne) ausgelegt werden, da Lichtkeimer. Sie keimen auch nicht so schnell und die Keimrate ist geringer.

Liebe Grüße
Eve
Avatar
Avatar
Ace
Obergärtner*in
Herkunft: Halle (Saale)
Beiträge: 1337
Dabei seit: 03 / 2007

Ace

Das hast du gut angemerkt, only_eh. Hab ich ganz vergessen.

Ich freu mich schon, wenn die erste Versandpreisliste von 2011 auf falle.de herauskommt. Dann gehts gleich ans bestellen

lg,
Ace
Avatar
Beiträge: 16
Dabei seit: 03 / 2011

Steyer

Hallo,

Mich würde mal interessieren, ob man in den Maaren(Vulkankrater) der Eifel das gemeine Fettkraut finden kann, diese Pflanze soll ja angeblich auch nasse Felsen bevorzugen. Weiß jemand etwas darüber?

Gruß
Steyer
Avatar
Herkunft: Essen, NRW
Beiträge: 7682
Dabei seit: 09 / 2009

Peg01

@Steyer: Die steh in D unter Naturschutz!!!!
Avatar
Beiträge: 16
Dabei seit: 03 / 2011

Steyer

Hallo Petra,

Das beantwortet nicht meine Frage! Noch mal zum Mitschreiben: Ich will keine Pflanzen präokkuppieren oder gar Habitate zerstören, sondern lediglich wissen, ob es in der Eifel Fettkraut gibt!

Gruß
Steyer
Avatar
Herkunft: Essen, NRW
Beiträge: 7682
Dabei seit: 09 / 2009

Peg01

Sorry, dann hab ich Dich mißverstanden.
Soweit ich weiß kommt es bei uns nur in Alpenregionen vor.
Avatar
Beiträge: 16
Dabei seit: 03 / 2011

Steyer

Hallo,

Kann man in Manderscheid(Vulkaneifel) das gemeine Fettkraut antreffen, vielleicht in den etlichen Maar-Mooren?

Gruß
Steyer
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Lieber Hackbusch! Sonst geht es aber noch gut oder was? Doppeltanmeldungen sind hier unerwünscht
Avatar
Beiträge: 16
Dabei seit: 03 / 2011

Steyer

Hallo Mel,

Meinen Sie mich?

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.