Karnivoren - Drosera - Sarracenia - Pinguicula - Nepenthes

 
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 3554
Dabei seit: 10 / 2009
Blüten: 10

ZiFron

Zitat geschrieben von Ace
Morgen.

Was gilt fuer die anderen Arten auch? Worauf von mir beziehst du die Frage?


Ich meinte: Du schreibst ja, dass die Miranda nicht angebotren wird, weil Jungpflanzen zu groß werden, wenn sie nicht verkauft werden. Ich sagte: Das gilt aber für N.maxima etc auch - und die hat er im Programm.

Was die Drosera angeht: Schade... Aber bevor du jetzt massig Licht installierst - bring doch erstmal in Erfahrung, ob die, die du hast Einjährig sind, oder das Licht schuld ist.
Avatar
Herkunft: Wipfeld
Beiträge: 373
Dabei seit: 06 / 2010

Satura

Ich muss eure Unterhaltung mal kurz unterbrechen

Undzwar wollte ich euch fragen, ob ihr auch schonmal so nen komischen Käfer an einer Nepenthes hattet, der die Blätter anfrisst? Ich frage mich nämlich schon eine Zeit lang, warum da am Rand von den Blätternn so kleine Stellen weggeknabbert sind, sogar eine Kanne war angefressen.

Heute Morgen hab ich dann einen ca. 1 cm langen schwarzen Käfer auf einem Blatt entdeckt. Der wurde sofort von meiner elektrischen Fliegenklatsche gebrutzelt

Woher könnte der denn kommen? Aus dem Substrat normalerweise, oder?
Was kann ich machen, wenn da noch mehr von den Viechern sind???
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 3554
Dabei seit: 10 / 2009
Blüten: 10

ZiFron

Klatsch doch einfach Lizetanspray drauf, das wirkt systemisch. Oder du kaufst Lizetan Stäbchen, aber dann die OHNE Dünger. Das steht drauf!

Könnte das ein Dickmaulrüssler gewesen sein?

*edit* Auch gut wirkt das Universal Schädlingsfrei von Bayer - das ist ein Spritzmittel und wirkt recht lange systemisch. Ich nehm es zB auch gegen Lilienhähnchen.
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 1013
Dabei seit: 06 / 2009

Maranta

@ Satura: Käfer hatte ich zwar noch nicht, aber dafür Schnecken in meinem Fettkraut. Ich würde gucken, ob weiter an der Nepenthes rumgeknabbert wird und wenn ja, das komplette Substrat wechseln. Drücke Dir die Daumen, dass es nur der eine verirrte Käfer war.
Avatar
Herkunft: Wipfeld
Beiträge: 373
Dabei seit: 06 / 2010

Satura

Ja, genau so einer wars!
Und vielen Dank für den Tipp mit diesem Lizetanzeug

Ich finds nur komisch, dass an nur an der einen Nepenthes geknabbert wurde, genau nebendran steht nämlich noch eine, da ist gar nichts zu sehen...
Dann werd ich mal schauen, dass ich so ein Mittel finde.
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 3554
Dabei seit: 10 / 2009
Blüten: 10

ZiFron

Die verstecken sich im Topf - daher wars halt die eine Pflanze.

Wichtig ist halt, dass du, wenn du die Stäbchen nimmst, die ohne Dünger kaufst - Dünger tötet dir nämlich die Nepenthes.
Avatar
Avatar
Ace
Obergärtner*in
Herkunft: Halle (Saale)
Beiträge: 1337
Dabei seit: 03 / 2007

Ace

Laut Wikipedia ist D. sewelliae mehrjaehrig.
Ich habe in umliegenden Baumaerkten/Gartencentern nichts brauchbares entdeckt.
Aber im Internet las ich von besonders leistungsstarken LEDs der Marke Cree.. In einem Fleischiforum wurden sie empfohlen o_o
Wäre mir persoenlich lieber als so eine Lampe, da die kleinen LEDs einfach auf eine Leiterplatte geloetetund somit am Deckel meines Zimmergewaechshauses befestigt werden koennen.
Aber die Dinger sind mit 5 Euro pro Stueck bei einem Bedarf von 20-30 sehr kostspielig..

lg,
Ace
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 1013
Dabei seit: 06 / 2009

Maranta

Meine Pinguicula x tina hat es beim Abzupfen der vertrockneten Winterblätter in zwei Teile zerlegt. Schade . Na ja, jetzt habe ich halt zwei Pflanzen.
Avatar
Avatar
Ace
Obergärtner*in
Herkunft: Halle (Saale)
Beiträge: 1337
Dabei seit: 03 / 2007

Ace

Hey.

Das macht nix, solange beide Teile noch bewurzelt sind.
Hast du ein paar Blaetter verloren? Steck sie einfach in feuchten Torf und schon bilden sich Jungpflanzen an der Blattbasis.

lg,
Ace
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 1013
Dabei seit: 06 / 2009

Maranta

Ja, die beiden Teile sind bewurzelt. Ich fand sie nur einfach besonders schön, weil sie sich so toll ausgebreitet hat. Ursprünglich waren es 3 Rosetten. Die Blätter, die abgefallen sind und schon einen kleinen Wurzelansatz hatten, habe ich mit ins Substrat gesteckt.
Avatar
Herkunft: Saar-Lor-Lux
Beiträge: 75
Dabei seit: 01 / 2008

Pacemacer

Hallo Leute
Ich habe mal wieder in unseren Pflanzengeschäften herum gestöbert und bin da über
die Cephalotus Follicularis gestolbert.
Meine Frage an euch:
Ist dies eine gesuchte fleischressende Pflanze, eher selten zu bekommen oder doch als Standartpflanze anzusehen.Wie sind euere Meinungen dazu.
Gruß Pacemacer
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Cephalotus follicularis (Zwergkrug) ist standard, allerdings nicht unbedingt in Baumärkten und Pflanzencentern. D.h. er ist in der Kultur mittlerweile standard, praktisch bei jedem Karnivorenhändler zu bekommen, in Baumärkten aber eher die Ausnahme.
Die Pflanze ist allerdings nicht 08/15, was die richtige Kultur betrifft. Wenn man sich mit einfacheren Karnivoren beschäftigt hat und diese gut über den Winter gebracht hat, kann man sich aber durchaus auch über den Cephalotus wagen.
Die richtigen Kulturbedingungen: http://www.fleischfressendepflanzen.de/db/species.ffp?id=36

Liebe Grüße
Eve
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 1013
Dabei seit: 06 / 2009

Maranta

Gestern bei uns eingezogen .

Drosera, vielleicht D. aliciae:
Avatar
Herkunft: Wipfeld
Beiträge: 373
Dabei seit: 06 / 2010

Satura

Ein paar aktuelle Bilder meiner Sarracenien, die meisten sind grade dabei, die zweiten Schläuche zu bilden
1.JPG
1.JPG (99.56 KB)
1.JPG
2.JPG
2.JPG (93.33 KB)
2.JPG
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 1013
Dabei seit: 06 / 2009

Maranta

Klasse

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.