Kaputte Wurzeln an Aloe dichotoma

 
Avatar
Herkunft: Lotte 1 Klimazone 7b
Beiträge: 7620
Dabei seit: 07 / 2006
Blüten: 6452

Pflanzenboy

Habe heute gemerkt das bei meiner Lieblingsaloe die Wurzeln kaputt sind aber oberirdisch sieht man ihr das nicht an .
Jetzt meine Frage kann diese wieder neue Wurzeln bilden?
Sie ist so ca 70 cm groß habe sie nun fast mineralisch eingepflanzt was kann ich für ihr noch mehr tun ?
Avatar
Herkunft: bei Düsseldorf
Beiträge: 4340
Dabei seit: 09 / 2008
Blüten: 11705

walmar

Schau, dass du sie rausnimmst und erst einmal gut abtrocknen lassen. Und danach auf neues trockenes, ohne zu gießen, Substrat setzen.
Avatar
Herkunft: Lotte 1 Klimazone 7b
Beiträge: 7620
Dabei seit: 07 / 2006
Blüten: 6452

Pflanzenboy

Hallo walmar, wie lange soll ich sie dann trocknen lassen ?
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

Aloe dichtoma kommt aus einer der trockensten Ecken Südafrikas und Namibias. Die mineralische Erde ist gut. Aber trotzdem darf sie immer nur wenig Wasser bekommen. Im Winter kann sie ganz ohne auskommen. Da ihr Wachstum wahrscheinlich erst im Mai/Juni richtig "losgeht", könntest Du sie rein theoretisch bis dahin abtrocknen lassen. Für ein gerades Wachstum würde ich sie aber einfach in das trockene Substrat stecken, nur gelegentlich nebeln und dann von Mitte Mai bis Ende Oktober gerade mal bügelfeucht halten. Sie muss zwischendurch aber immer abtrocknen können. Bis dahin sollte sie unter der Erde schon Wurzelansätze zeigen und wieder anfangen zu wachsen.
Avatar
Herkunft: Lotte 1 Klimazone 7b
Beiträge: 7620
Dabei seit: 07 / 2006
Blüten: 6452

Pflanzenboy

Guten morgen Stefan, ich habe sie nun rausgenommen.
Wie lange soll ich sie dann in diesem Zustand abtrocknen lassen wie walmarmir das oben geschrieben hat das ich das machen soll.
Habe hier schon ein fertiges Gemisch aus Bims und Lavasplitt kann ich das so nehmen oder soll ich da noch was beimischen ?
Vielen dank euch beiden für eure Hilfe.
Avatar
Beiträge: 5635
Dabei seit: 08 / 2009

Lorraine

hallo Rainer, ich habe auch eine kleine Aloe dichotoma. Die kann wirklich lange ohne Wasser aushalten.
Sie steht in Pon und wächst sehr langsam und kompakt, was ich toll finde. Sie ist übrigens selbstgezoken.

Wie hast Du das mit den Wurzeln eigentlich gemerkt?

Meine hatte ich bis zum letzten Winter in einem relativ kleinen Topf. Der ist auf Grund des Übergewichts der Aloe ständig umgekippt. Das hatte mich so genervt, daß ich die Aloe einfach ganz vom Substrat befreit und wurzelnackt im Winterquartier hab liegen lassen. Erst im Frühling habe ich sie neu getopft. Es hat ihr absolut nicht geschadet.

Hast Du vielleicht mal ein Bild Deiner Pflanze?
Avatar
Herkunft: Lotte 1 Klimazone 7b
Beiträge: 7620
Dabei seit: 07 / 2006
Blüten: 6452

Pflanzenboy

Hallo Lorraine, ich hatte da noch eine Crassula mit drin gehabt kam mal als Steckling da rein, den hatte ich nun in einem extraTopf gesetzt und da hatte ich gemerkt das meine Aloe rechtwackelig ist.
Die Wurzeln sehen recht kaputt aus habe sie nun ohne Topf hier stehen weil ich sie erst abtrocknen lassen will.
würde gerne wissen wie lange ich sie so stehen lassen soll und ob ich noch was zu dem Substrat zu mischen soll.
Das Substrat hatte ich von Vulcatec her als Fertiggemisch .
Kann ich das dann so verwenden ?
Habe den Ballen was danocjh von übrig ist mit Zimmt bestreut soll ja antibakteriell wirken .
Foto habe ich im Moment nicht.
Diese Pflanze ist meine absolute Lieblingspflanze.
Avatar
Beiträge: 5635
Dabei seit: 08 / 2009

Lorraine

Rainer, lasse sie ruhig ein paar Wochen liegen. Im Winter bekommt sie eh kein Wasser und sie hat ja genügend Speicher!
Vulcatec kenne ich nicht, aber wenn es mineralisch ist, dann ist es ok. Ich Denke, auch ein wenig Kakteenerde dazu würde nicht schaden, muß aber nicht sein. Ich drücke Dir die Daumen, daß Dein Liebling es schafft. Ich mag meie Aloe auch sehr gerne - allein schon, wenn ich an ihre riesigen Geschwister in Namibia denke!
Avatar
Herkunft: Lotte 1 Klimazone 7b
Beiträge: 7620
Dabei seit: 07 / 2006
Blüten: 6452

Pflanzenboy

Habe doch noch ein Foto gefunden, das war bevor ich sie rausgenommen habe .



Die feinen Wurzeln sind nicht intakt

Vulka Tec ist die Firma die das verkäuft die haben mit Dachberünung zu tun

http://www.vulkatec-onlineshop…00010.html
Avatar
Beiträge: 5635
Dabei seit: 08 / 2009

Lorraine

Rainer, versuche, für den Köcherbaum eine etwas breiteres, schweres standfestes Gefäß zu bekommen.
Denn wenn der auf Dauer etwas wackelig steht, wächst er nicht so gut.
Ich werde meinen im Frühling wohl auch anders topfen und bin noch auf der Suche nach etwas geeignetem.

Hier ist übrigens meiner. Ich hatte im September 2009 gesät im Rahmen eines Aussaatwettbewerbs in einem anderen Forum. Der Kleine hat jetzt eine Höhe von 20 cm Stamm, bis zu dem obersten Blattspitzen sind es 30 cm.

Avatar
Herkunft: Lotte 1 Klimazone 7b
Beiträge: 7620
Dabei seit: 07 / 2006
Blüten: 6452

Pflanzenboy

Ein breiteeres Gefäß ist bei mir nicht so gut zu stellen weil ich so schmale Fensterbänke habe .
Oh deine Aloe dichotoma sieht ja richtig klasse aus.

Das sie so wackelig stand kam ja daher weil die Wurzeln geschädigt waren .
Ich habe sie übrigens wieder eingepflanzt in einen sehr mineralischen Substrat.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.