Kalanchoen (Brutblatt) Stammtisch

 
Avatar
Herkunft: München
Beiträge: 2369
Dabei seit: 06 / 2008

Lilith

Klar, allerdings im Moment nur eins vom Mai.. Ich muss die Pflanzen unbedingt mal wieder alle fotographieren

LG alex
Kalanchoe Magic Bells 18.05.2008.jpg
Kalanchoe Magic Bell … 2008.jpg (620.18 KB)
Kalanchoe Magic Bells 18.05.2008.jpg
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 2723
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 60

Sukkulenten-Tante

Supi -vielen Dank !! Tolle Pflanze !
Ich finde ja die Blüten am schönsten bei den Kalanchoen....(und natürlich das sie so pflegeleicht sind..)
Avatar
Herkunft: Oberbayern
Beiträge: 583
Dabei seit: 05 / 2008

Buntspecht

Hier ein aktuelles Bild meiner großen Kalanchoe daigremontiana!
Sie bekommt oben zahlreiche Seitentriebe, die hoffentlich bald Blüten hervorbringen werden!
2 in 1.JPG
2 in 1.JPG (280.77 KB)
2 in 1.JPG
Avatar
Beiträge: 64
Dabei seit: 10 / 2008

Wiesenfee

Zitat geschrieben von marcu
Mein Brutblatt -Kalanchoe daigremontiana- kindelt ohne Ende....



Jepp, die habe ich auch und ständig fallen Kinder ab und hängen schon wieder neue dran.
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 2723
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 60

Sukkulenten-Tante

ich habe einen Neuzugang bei den Kalanchoen !!
Hat schöne rote Ränder
100_3474.JPG
100_3474.JPG (519.15 KB)
100_3474.JPG
100_3473.JPG
100_3473.JPG (519.21 KB)
100_3473.JPG
Avatar
Herkunft: Niedersachsen
Beiträge: 3
Dabei seit: 09 / 2007

ks-cw

Zu dem Thema warum einige Arten von dir keine Kindel bekommen:
die K. farinacea, K. pumila und K. laciniata sind zwar Kalanchoe, gehören aber nicht zu den Brutblättern.
Von Brutblättern gibt es ca. 30 Arten während die große Gruppe der Kalanchoe (der sie auch angehören) insgesamt auf über 200 Arten kommt.

Also kurz gesagt:
es gibt über 200 Kalanchoe, aber nur ca. 30 davon sind Brutblätter (Bryophyllen)

Liebe Grüße
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 2723
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 60

Sukkulenten-Tante

Hallo ks-cw !
Hatte auch schon gelesen, dass es 2 Unterarten gibt und sich bei den Bryophyllen meist keine Pflänzchen an den Blättern bilden.
Finde ich aber auch garnicht schlimm, bin sogar ganz froh, wenn ich nicht dauernd Unmengen Jungpflanzen habe. Ich finde bei meinen Sorten die Blätterformen und die Blüten deutlich interessanter (und das sie es auf einem sehr heißen Balkon gut aushalten).
Hast Du denn auch ein paar Brutblätter ??? Bilder willkommen !!!
Avatar
Beiträge: 64
Dabei seit: 10 / 2008

Wiesenfee

Diese kleine feine Kalanchoe var. rhombopilosa wächst zum Glück mal recht langsam. Ob sie Kindl ausbildet, weiß ich gar nicht. Durch Zufall sah ich mal ein Blatt, durfte es mitnehmen und steckte es in die Erde. So sieht sie jetzt aus:

Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 2723
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 60

Sukkulenten-Tante

Hallo Wiesenfee ! Tolle Kalanchoe hast Du da erwischt !!!
Avatar
Beiträge: 64
Dabei seit: 10 / 2008

Wiesenfee

Diese sind ein Teil meiner Kalanchoen:

Kalanchoe beharensis (ein von mehreren Sorten aus dieser Gruppe)


Kalanchoe beauverdii


Kalanchoe tomentosa
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 2723
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 60

Sukkulenten-Tante

habe endlich eine richtig schöne Kalanchoe Tyrsiflora gefunden und die musste dann auch mit
100_3571.JPG
100_3571.JPG (616.37 KB)
100_3571.JPG
100_3556.JPG
100_3556.JPG (415.91 KB)
100_3556.JPG
100_3575.JPG
100_3575.JPG (481.37 KB)
100_3575.JPG
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo,
ich hätte gerade mal eine Frage an euch.
Ich habe eine Magic Bells seit ca. August, sie ist super schön. Seit ca. 3 Wochen sind die Glocken wie abgeblüht, es kommen aber an anderen Enden wieder neue grüne Glocken nach.
Meine Frage ist jetzt, muss ich die verblühten Glocken abzupfen?

Und wie pflege ich die Pflanze am besten überhaupt?

Ich hab überhaupt keinen grünen Daumen, sobald ich mir ne Pflanze hol ist die in spätestens nem Monat eingegangen Ich weiß aber auch nicht was ich falsch mach.

Wär schön wenn mir jemand helfen könnte, Danke schon mal.
Avatar
Herkunft: München
Beiträge: 2369
Dabei seit: 06 / 2008

Lilith

Hallo Gast,

das kenne ich von meiner Magic Bells zu genüge - die alten Blüten vertrocknen, aber es kommen noch und nach an den Spitzen wieder neue nach. Ich hab mein Exemplar seit Ende Februar/Anfang März - bis jetzt hatte ich ebenfalls kontinuierlich Blüten an meiner...

Habe die verblühten Glöckchen letzte Woche das erste Mal entfernt, das war ein ganzer Übertopf voll mit Müll Davor bin ich einfach nicht dazu gekommen, es hat der Pflanze so wie es scheint aber keinesfalls geschadet, dass die verblühten Glöckchen solange dran waren. Jetzt schaut sie zwar etwas naggisch aus, hat allerdings wieder viel mehr Platz sich zu entfalten deswegen denke ich, dass grundsätzlich eine gute Sache ist das Verblühte zu entfernen - nur würde ich warten, bis die Glöckchen auch wirklich richtig trocken sind. Sie gehen dann leichter ab wobei ich den Großteil abgeschnitten habe da sie doch fester dranhängen als gedacht

Was für die Magic Bells am Besten von der Pflege ist? Keine Ahnung , ich hab im Internet nicht viel gefunden, deswegen hab ich sie nach eigenem Gefühl gepflegt:

- Sie steht am Südfensterbrett im Wohnzimmer. Im Sommer kommt da im Endeffekt ganztägig Sonne hin, es kann mitunter doch sehr heiss werden (--> an heißen Sommerwochen wurde öfters gegossen als normal), im Winter wird geheizt. Da sie ja auch eine Sukkulente ist sollte sie so hell wie möglich stehen

- Wasser gibt's nach Bedarf. Im Sommer teilweise wöchentlich, 2 x die Woche wenn's kontinuierlich sehr heiss war, im Herbst/Winter deutlich weniger. Alle 2-3 Wochen würde ich sagen. Lieber ein wenig seltener gießen als zuviel. Am besten das Substrat immer wieder gut abtrocknen lassen und dann durchdringend gießen (bzw. am besten tauchen da der Torf kein Wasser mehr aufnimmt)

- Sie steht noch im Verkaufssubstrat (dürfte normale Blumenerde sein) was ich im Frühling allerdings unbedingt ändern möchte eben da es mit dem Torf verdammt schwierig ist den Rhytmus "Substrat austrocknen lassen, durchdringend wässern" einzuhalten.. Nach der Trockenphase rinnt das Wasser nur an den Seiten des Topfes vorbei.. Das nächste mal werde ich Erde gemischt mit Perlite, Sand und Kokohum verwenden.

- Düngen tu ich sie absolut unregelmässig mit Kakteendünger. Höchstens einmal im Monat, im Winnter wohl 1-2 mal überhaupt. Meist kriegt sie was wenn bei den Kakteen was überbleibt... aber nie auf trockenes Substrat gießen

Viel Spass mit Deiner Magic Bells & LG
alex
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 7964
Dabei seit: 09 / 2008
Blüten: 10

DieterR

Soderle, hab seit Dienstag auch die

Kalanchoe tubiflora
und die
Kalanchoe degraimontiana
Avatar
Herkunft: München
Beiträge: 2369
Dabei seit: 06 / 2008

Lilith

Zitat geschrieben von DieterR
Soderle, hab seit Dienstag auch die

Kalanchoe tubiflora
und die
Kalanchoe degraimontiana


.. wenn de noch ne Magic Bells brauchst

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.