Kakaobohnen getrocknet oder im Fruchtfleisch

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Seite 5 von 5
Avatar
Herkunft: München USDA 6
Beiträge: 3695
Dabei seit: 03 / 2007

Banu

Hab sie grad wieder auf die Füße gestellt. *lach* Hm, ich denk mal n Austausch der Erde bringt wohl nix. Kokohum hätt ich da. Aber vorher müsste ich die Bohnen Schimmelfrei kriegen, sonst machen sie im Kokohum weiter mit ihrem Bartwuchs. Kann man die trotz Wurzelaustriebs in Wasserstoffperoxid legen, oder würde das ihnen nicht gefallen?

LG,
Banu
Avatar
Beiträge: 1050
Dabei seit: 12 / 2007

FrankO

Ich will ja nichts sagen, aber ich glaube nicht, dass daraus noch was wird. Die Bohnen sind bereits sehr dunkel und Schimmel ist nie ein gutes Zeichen.
Avatar
Herkunft: Marl, 39 m über NN
Beiträge: 10714
Dabei seit: 01 / 2007

itschi

ja banu...andersrum und schön lockeres Substrat nehmen....ich hab bei Schimmelbildung die Samen vorsichtig mit einem feuchten Zewa abgerieben...das hat hier schon gereicht...nur deck die bitte nicht mehr ab...
Avatar
Herkunft: München USDA 6
Beiträge: 3695
Dabei seit: 03 / 2007

Banu

Die Abdeckung mach ich wegen der Luftfeuchtigkeit und Wärme. Beides kann ich ohne nicht bieten. Klappts dann auch?

LG,
Banu
Avatar
Herkunft: München USDA 6
Beiträge: 3695
Dabei seit: 03 / 2007

Banu

Hallo Frank,
die Schote war sehr frisch, wie empfohlen gelbrot und das Fruchtfleisch ganz weiß. Gerappelt hat drinnen auch nix. Ich hab die Bohnen halt komplett abgepuhlt.

LG,
Banu
Avatar
Herkunft: FFB
Beiträge: 702
Dabei seit: 07 / 2007

laroe4

War heute in der Großmarkthalle in München und hab zufällig Kakaoschoten entdeckt. Leider habe ich nicht nur eine Schote bekommen sondern 4 in einer Kiste.

Falls jemand Interesse an einer Schote hat?!

Hab eine geöffnet und die ersten paar Samen die ich rausgepult habe sind lila - also müssten die noch gut i.O. sein und der Verkäufer meinte, dass die Schoten heute gángeliefert wurden.
Avatar
Herkunft: München USDA 6
Beiträge: 3695
Dabei seit: 03 / 2007

Banu

Ist es egal welche Farbe die Bohnen haben, solange sie keimen wie in meinem Fall?

LG,
Banu
Avatar
Beiträge: 1050
Dabei seit: 12 / 2007

FrankO

Meiner Erfahrung nach sind lila Bohnen (Criollo hellbraun) das einzig Wahre. Deine sind sehr dunkel, ich hatte auch schon einige Male solche Bohnen in die Erde gesteckt - haben auch noch einige Zentimeter Wurzel geschoben, aber dieselben Probleme mit starkem Schimmel etc. Aus denen ist nie etwas geworden.

Andererseits haben bei mir Bohnen die wirklich frisch waren nie geschimmelt und wurden so wie bei itschi grünlich. Ich kanns nur nochmal sagen, wenn ihr wissen wollt, wie es aussehen sollte, seht euch Ihre Bilder an.
Avatar
Herkunft: München USDA 6
Beiträge: 3695
Dabei seit: 03 / 2007

Banu

Hallo,
die Bilder von Uli habe ich bereits gesehen. Ja nu, die von dir empfohlene Sorte mag besser sein, aber es ist schon schwer genug eine frische Kakaoschote aufzutreiben, geschweige denn eine bestimmte Sorte. Und ich lebe in München, da ist so gut wie alles möglich (zumindest wenn man bestimmte Händlern, Locations etc kennt und Zutritt zu ihnen hat).

Ich habe meine Schote bei einem Exotenhändler auf dem Viktualienmarkt besorgt und bin mit der Frische zufrieden. Die Bohnen in ihrem Fruchtfleisch sahen aus, als hätte man sie in Kokoscreme getunkt. Er selber hatte sie erst 3-4 Tage zuvor beim Großmarkt gekauft.

LG,
Banu
Avatar
Beiträge: 1050
Dabei seit: 12 / 2007

FrankO

Zitat geschrieben von Banu
Ja nu, die von dir empfohlene Sorte mag besser sein, aber es ist schon schwer genug eine frische Kakaoschote aufzutreiben, geschweige denn eine bestimmte Sorte.


Es geht nicht um die Sorte, sondern um die keimfähigkeit bzw. frische. Man kann in 2 grössere Gruppen unterteilen: Forastero/Trinitario und Criollo. Forastero/Trinitario haben dunkel-violette bis hellbraune (!) Samen, Criollo cremefarbige. Wenn die Samen eine der beiden Farben haben, sind sie meist keimfähig und daraus wächst ne Pflanze.

Wenn die Samen dunkelbraun sind, ist bei mir bisher noch NIE was daraus geworden. Das Fruchtfleisch kann noch so weiss und frisch aussehen, wenn die Schoten z.B. zu kühl gelagert wurden verfärbt sich das Nährgewebe braun und steht dem Samen nicht mehr zu Verfügung, der Keim kann aber noch überleben. Deshalb kann aus einer dunkelbraunen Bohne der Keim trotzdem ein Stück wachsen. Sobald aber keine Energie mehr zur Verfügung steht, geht er ein, da noch keine Blätter gebildet wurden.

Wie bereits erwähnt kann man hier sehen, wie die Bohnen aussehen sollten und wie nicht. Mels Bohnen waren bereits dunkelbraun und sind vergammelt, itschis Bohnen waren lila/hellbraun und sind was geworden.

Ich will hier niemandem sagen was er in den Topf stecken soll und was nicht, aber ich verschwende meine Zeit nicht mehr mit nicht-keimfähigem Material. Die Farbe ist ein sehr einfacher und sicherer Indikator, den jeder für sich nutzen kann wie er will.
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Seite 5 von 5

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.