Junger Birnbaum kränkelt

 
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo wir haben spät im Frühjahr einen Birnbaum gepflanzt .. anfangs war er auch gut angegangen und trieb aus aber seit einigen Wochen faltet er die Blätter zusammen und die Triebe sehen vertrocknet aus
Wir hatten früher ein Stück weiter einen alten Birnbaum der Gitterrost hatte, aber der steht schon nicht mehr da (wurde vor der Pflanzung gefällt, bzw. ist mit Wurzel entfernt worden)

Was kann das sein, kann man was dagegen tun oder ist die Birne hinüber?

Vielen Dank schonmal
Karina
HPIM6232.jpg
HPIM6232.jpg (492.26 KB)
HPIM6232.jpg
HPIM6231.jpg
HPIM6231.jpg (529.3 KB)
HPIM6231.jpg
Avatar
Beiträge: 197
Dabei seit: 06 / 2009
Blüten: 40

Homo horticola

Hallo Karina,

leider lassen sich auf den Bildern keine Details erkennen. Ich würde mich aber für Birnengitterrost ausprechen.

Zitat geschrieben von Anonymous

Wir hatten früher ein Stück weiter einen alten Birnbaum der Gitterrost hatte, aber der steht schon nicht mehr da (wurde vor der Pflanzung gefällt, bzw. ist mit Wurzel entfernt worden)

Was kann das sein, kann man was dagegen tun oder ist die Birne hinüber?



Es bringt nichts, einen befallenen Birnbaum zu fällen, da dieser Rostpilz für seine Enwicklung einen Wirtswechsel benötigt. Das bedeutet, er überwintert auf Wachholder (Juniperus) und wechselt im Anschluss wieder auf Birne. Um die Birne zu schützen müssten nun sämtliche Wacholder im Umkreis von einigen hundert Metern entfernt werden. Da dies aber selten möglich ist, empfiehlt sich im HuK bspw. Pilzfrei Ectivo. Prinzipiell ist eine Bekämpfung bei gesunden Birnbäumen aber nicht nötig - der Baum verkraftet das recht gut, sofern nicht noch weitere Schwächefaktoren hinzukommen.
Avatar
Herkunft: Bergheim b.Salzburg
Beiträge: 196
Dabei seit: 03 / 2007
Blüten: 30

schafraberg

Ich würde mich diesem Kommentar anschließen -
wenn es sich um den Birngitterrost handelt nützt es gar nix, wenn man den alten Baum entfernt, denn der Pilz überwintert nicht am Birnbaum selbst oder am Laub, sondern an einem in der Nähe befindlichen Wacholder - der muss aber nicht unmittelbar im eigenen Garten sein, sondern kann mehrere 100m entfernt irgendwo wachsen - die Pilzsporen fliegen weit. Da hilft dann nur die Chemie - spritzen !!!
Oder auf den Birnbaum zu verzichten.
Eine andere Ursache könnte natürlich auch sein, dass die Wurzeln des jungen Bäumchens von einer Wühlmaus angeknabbert wurden und deshalb kränkelt - das lässt sich anhand der Fotos nicht so genau sagen.
Avatar
Herkunft: stuttgart
Beiträge: 3811
Dabei seit: 06 / 2005

stella_riamedia

tag karina,

birnengitterrost kann ich eigentlich nicht erkennen . es sieht eher nach rußtau aus, zumindest das obere bild. aber festlegen möcht ich mich erstmal nicht, die aufnahmen sind ziemlich uneindeutig. kannst du vielleicht mal näher rangehen mit der cam & ein besseres bild machen? wässert ihr den baum auch immer gut? & was hat der denn für einen habitus

& wie weit ist ---> früher ein Stück weiter einen alten Birnbaum
Avatar
Herkunft: Nähe Hamburg
Beiträge: 3021
Dabei seit: 09 / 2007

tartan

Ich würde mich stella anschließen, nach Birnengitterrost sieht es wirklich nicht aus.
Und das Einrollen der Blätter sieht für mich nach zu viel Wasser aus (haben wir gerade auch bei neugepflanzten Birnenbäumen bei uns in der Stadt ausgemacht, die mochten die regelmäßigen Wassergaben nicht so).

LG

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.