Ideen zur Gartengestaltung und Umgestaltung

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Herkunft: Bochum
Beiträge: 5079
Dabei seit: 02 / 2005
Blüten: 1432

Frank

 [A]
Hallo zusammen,
in diesem Beitrag geht es um die Gartenplanung. Es werden Ideen für verschiedenen Gartenbereiche vorgestellt.

Die Gartenplanungen...

Planung zur Umgestaltung eines Sitzbereiches


Der Garten vor der Umgestaltung

Strenge dreidimensionale Formen
Der größte Teil dieses vertieften geschützten Ecks an einem Haus wird von einem Becken mit Sprudelstein eingenommen. Eine dazwischenliegende Ebene wurde zu einem Sitzplatz gestaltet. Die Verbindung von Pflanzen und Architektur ist optisch gelungen.

Dieser kleine an ein Haus grenzende Gartenabschnitt ist nach Süden ausgerichtet und bildet ein schönes geschütztes, abgeschlossenes Eckchen. Der Platz scheint vertieft, weil er von einer L-förmigen Schutzmauer begrenzt wird - der Umfassungsmauer eines höhergelegenen Beetes. Becken und Sprudelstein gehören dazu.

Die Vorschläge unten trennen den Sitzplatz völlig von der Umgebung, um einen geschützten privaten Bereich im Freien zu behalten. In beiden Vorschlägen wird das höhergelegene Beet des Originals übernommen, um das Gefühl von Abgeschiedenheit zu erhalten. Die Stützmauer besteht aus U-förmigen Karlsruher Gartensteinen, die seitlich gemauert wurden, so daß der Rand als gelegentliche Sitzfläche benutzt werden kann.


Betonung architektonischer Elemente
Bei diesem Vorschlag wurde der Bereich mit waagerecht angebrachten Holzlatten abgegrenzt, die mit den tragenden Elementen des Hauses harmonieren. Traditionelle Gartenmöbel wurden durch freistehende Betonteile mit architektonischem Anspruch ersetzt.


Überdachung durch eine Pergola
Wenn man den Sitzplatz mit einer Pergola überdacht, wird das Raumgefühl verstärkt. Ein so gestalteter Bereich wirkt einladend und man wird ermutigt, sich darin niederzulassen und zu entspannen. Großzügige immergrüne Bepflanzung verstärkt diesen Eindruck und sorgt für Sichtschutz und Abgeschiedenheit.

(c)
Avatar
Herkunft: Bochum
Beiträge: 5079
Dabei seit: 02 / 2005
Blüten: 1432

Frank

 [A]
Balkongarten


Der Balkon vor der Umgestaltung

Sommerbalkon
Viele Topfpflanzen machen diesen Balkon zu einer farbenfrohen Erweiterung des angrenzenden Wohnraumes. Der Bodenbelag und die Pflanzkübel sind einfach gehalten und bringen die starkfarbigen Blumen schön zur Geltung.

Dieser attraktive Balkon ist eine einladende Oase im Freien. Die große Tür gewährt leichten Zugang nach draußen, erweitert den Wohnraum in den Sommermonaten und erlaubt auch bei kühlerem Wetter einen freien Blick auf das Grün.



Alternative für das ganze Jahr
Dieser Alternativ-Vorschlag basiert auf strengen Formen, die auch im Winter reizvoll sind und Schutz gewähren. Die immergrüne Buchsbaumpflanzung ist für diese formale Gestaltung von großer Bedeutung. Im Sommer wird der Balkon großflächig mit Farben von Einjährigen in Containern geschmückt
Avatar
Herkunft: Bochum
Beiträge: 5079
Dabei seit: 02 / 2005
Blüten: 1432

Frank

 [A]
Ein geschütztes Eckchen


Gartenecke vor der Umgestaltung

Winkel im bäuerlichen Garten
Diese Ecke in einem ländlichen Garten ist frei gestaltet. Seine Wirkung beruht auf dem dichten Teppich aus duftendem Stauden und strauchartigen Kräutern, darunter Thymian in verschiedenen Farben, niedriger weißer Lavendel und das bei uns nicht ganz winterharte Rosmarin.

Ein geschütztes Eckchen
Es gibt für gewöhnlich ein besonderes Eckchen im Garten, das zwar klein ist, dafür aber das ganze Jahr hindurch die Sonne einfängt. Man darf sich glücklich schätzen, wenn das Haus in einem solchen Winkel angelegt ist, daß dieses Eckchen unmittelbar daran angrenzt.



Ecke mit Gartenlaube
Die Abstufungen zur Gartenlaube bestehen aus dem gleichen Material wie die Mauer. Selbst die Laube ist mit Ziegeln eingedeckt und die Holzkonstruktion weiß gestrichen. Der untere Bereich, der mit Kies abgedeckt werden kann, ist mit sich selbst aussähenden Staudenarten zu bepflanzen. Sträucher und Kletterpflanzen sind üppig und rund, um die harten Konturen der Mauern, des Bodenbelags und der Laube aufzulockern. Pastellfarben herrschen vor.



Japanischer Effekt
Die japanische Gestaltung beruht auf dem Gegensatz zwischen grafischen Bauelementen und Pflanzenformen. Die Pflanzung besteht aus einem bizarren Essigbaum, Bambuswedeln und der Hängeform einer kleinen Trauerweide, die sich in den Blütentrauben der Glyziene im Frühling wiederholt. Die abgestuften Höhenunterschiede und der Sitzplatz sind mit Bahnschwellen gefaßt. Der Bodenbelag besteht aus Pflaster. In Verbindung mit einem Schöpfbecken ergeben diese Elemente reizvolle Blickpunkte.
Avatar
Herkunft: Bochum
Beiträge: 5079
Dabei seit: 02 / 2005
Blüten: 1432

Frank

 [A]
Garten in der Vorstadt


Vor der Umgestaltung

Gut gestalteter Seitenbereich
Attraktiver Bodenbelag lenkt den Blick auf den frei geformten Teich, der von einem großen Bambus verdeckt wird. Von vorn gesehen ist diese Anordnung vor dem streng geometrischen, mit Waldreben berankten Gitterzaun sehr wirkungsvoll.

Garten in der Vorstadt
Der Seitenbereich eines Vorstadtgartens illustriert eine wirkungsvolle Gestaltung einer Gartenseite, die sowohl aus dem Garten als auch aus dem Haus heraus als in sich geschlossenes Konzept erkennbar ist. Die interessant gestaltete Pflasterung stellt eine Verbindung zwischen Rasen und dem rechten Bereich her. Interessante Vordergrundbepflanzung schützt ein freigeformtes Wasserbecken im japanischen Stil. Von vorn gesehen ist diese Anordnung vor dem streng geometrischen, mit Waldreben berankten Gitterzaun sehr wirkungsvoll.



Formale Lösung
Dies ist ein formales Beispiel für Gestaltung mit Wasser, das hier in Intervallen herabfließt und einen Rahmen für die Betonplastik dahinter abgibt. Der höhergelegene gepflasterte Terrassenbereich stellt ein Gegengewicht dazu dar. Immergrüne bilden quasi eine Kulisse für die Betonplastik, der Bambus wurde wegen seiner interessanten Blattformen dazugesetzt und blühende Blumen, Stauden und Sträucher sorgen für Farbe.



Erweiterte Terrassen
Bei diesem Vorschlag wurde der höhergelegene Terrassenbereich gesondert gestaltet, der untere in einem Winkel angesetzt, und beide werden optisch durch ein kleines Becken zusammengehalten. Die Pflanzung ist bewußt einfach gehalten.
Avatar
Herkunft: Bochum
Beiträge: 5079
Dabei seit: 02 / 2005
Blüten: 1432

Frank

 [A]
Garten in weiter Landschaft


Vor der Umgestaltung

Der vorhandene Teich
Wasser kann eine attraktive Verbindung zwischen Garten und Landschaft darstellen. Hier wird die natürliche Form des Teiches durch Findlinge und zusätzliche Bepflanzung unterstrichen.

Garten in weiter Landschaft
Ein Garten mit großartigem Ausblick in die Landschaft wirft ganz eigene Gestaltungsprobleme auf. Ein Teich dient hier als Verbindungsglied zwischen Garten und der Landschaft dahinter, und das Ergebnis ist eindrucksvoll. Das rückwärtige Teichufer markiert eine unsichtbare Grenze. Bei einer solchen Gartenlage muß man sich entscheiden zwischen der Betonung des Vordergrundes und dem Ausblick auf die Landschaft. Man sorgt also entweder für noch mehr ungehinderten Ausblick oder man gestalet den Teichbereich stärker durch.



Skulptur als Gegengewicht
Störende Elemente wurden im Vordergrund entfernt, um den Garten zur Landschaft zu öffnen. Die Vogelplastik wurde als Gegengewicht und naturnahen Effekt links dazugestellt, die zurückhaltende Pflanzung der ursprünglichen Anlage beibehalten.



Alternative mit Springbrunnen
Der Blick nach links ist nun geschlossen und wird so auf die andere Seite gelenkt. Die Pflanzung zieht sich in den Garten hinein und bildet den Rahmen für einen einfachen Springbrunnen. Neben dem Essigbaum sind Christrosen, Felsenbirne und Bambus vertreten.
Avatar
Herkunft: Bochum
Beiträge: 5079
Dabei seit: 02 / 2005
Blüten: 1432

Frank

 [A]
Garten mit Bodenmuster


Vor der Umgestaltung

Pflastermuster
Der vorhandene Garten mit seinem Muster aus miteinander verbundenen dekorativen Wegen kommt zur Wirkung, wenn man ihn von der Terrasse aus betrachtet.

Garten mit Bodenmuster
Dieser Garten ist durch ein Bodenmuster gegliedert auf das man von der höhergelegenen Terrasse herabschaut. Dieses eigenwillige Muster besteht aus Kreisen, die durch Fußwege miteinandor verbunden sind und für besseres Mähen tiefer als der Rasen gelegt wurden.



Einbeziehung von Wasserbecken
Bei dieser Alternative wurden Rosenbeete und bodendeckende Pflanzen zwischen die Granitpflasterkreise gesetzt, in deren Mitte sich nun kleine Becken mit Springbrunnen befinden. Neben einem interessanteren Gesamteindruck, den man vpn der Terrasse aus hat, kann man auch schön in dieser Anlage herumspazieren.



Französisches Ambiente
Diese Gliederung wirkt wie ein traditioneller französischer Garten, denn die Kreise des Granitpflasters sind nun Pflanzflächen für geschnittene Bäume. Der Kontrast zwischen diesem aus einer anderen Zeit stammenden Plan und dem modernen Haus ist sehr wirkungsvoll.
Avatar
Herkunft: Bochum
Beiträge: 5079
Dabei seit: 02 / 2005
Blüten: 1432

Frank

 [A]
Garten mit Schuppen oder Gartenhaus


Vor der Umgestaltung

Eingebundener ländlicher Schuppen
Ein alter Schuppen mit einem schwarzgestrichenen Wellblechdach kann entweder eine hübsche Ergänzung oder eine häßliche Notwendigkeit im Garten sein. Um ohn geschickt in die Umgebung einzubinden, ist zu beachten, daß die Pflanzung mit den Proportionen des Gebäudes übereinstimmt.

Garten mit einem Schuppen
Ein alter Schuppen muss nicht nur ein Abstellraum sein, er kann auch als Gebäude das architektonische Hauptelement eines Gartens bilden. In beiden Vorschlägen orientiert sich der Gartenplan am Raster des Schuppens und stellt so eine Verbindung zwischen Architektur und Pflanzenbereichen her.



Zuordnung des Schuppens zum Schwimmbecken
Schuppen und Swimmingpool stammen aus verschiedenen Epochen, daher ist sorgfältige Planung erforderlich, wenn eine zufriedenstellende Verbindung entstehen soll. Die Architektur des Gebäudes wurde in diesem Vorschlag durch Türmchen verstärkt. Das Dach besteht noch aus Blech, doch die Wände sind nun Ziegelmauerwerk. Gleiches Material dient auch zur Gestaltung des quadratischen Rasters, das den Swimmingpool umgibt. Die Felder wurden mit Waschbeton befestigt. Bei diesem ziemlich extravaganten Vorschlag ist das Gebäude dem Schwimmbecken zugeodnet. Die Pflanzung, die aus senkrechtwachsenden Taxusarten, Palmlilien (Yucca) und Geranien besteht, ist ein wirkungsvolles Bindeglied.



Ländlicher Charakter
Hier ist der Schuppen mit dem Wellblechdach Haupteinrichtung des Gartens. Er dient als Refugium und Abstellraum. Ungeachtet seiner ursprünglichen Funktion ist er jetzt ein wichtiger Bestandteil des Gartens. Der ländliche Charakter wird verstärkt durch altmodische Pflanzen mit zierlichen Formen und Umrissen.
Avatar
Herkunft: Bochum
Beiträge: 5079
Dabei seit: 02 / 2005
Blüten: 1432

Frank

 [A]
Gediegener Vorgarten


Vor der Umgestaltung

Ein moderner Hauseingang
Dieser Vorgarten hat eine einfache Einzäumung und einen Plattenbelag, die die strengen Linien und Farben der Hausfassade aufnehmen. Die Pflanzung ist vergleichsweise anspruchslos.

Gediegener Vorgarten
Ein schmaler Pflanzstreifen, der die Straßenseite des Hauses verschönern und zu einem Eingang führen soll, ist häufig ein schwierig zu gestaltender und zu bepflanzender Bereich, denn das Ergebnis muß das ganze Jahr über zufriedenstellend sein. Ein Eingang oder Zugangsweg schafft zusätzliche Probleme.

Alternative Lösungen müssen mit der Hausfassade in Einklang stehen, sie vielleicht überspielen, aber keinen scharfen Kontrast dazu bilden. Sie sollen Blickfang sein und ausgeprägte Formen sowie robuste Pflanzen enthalten, die den Belastungen an einem vielbenutzten Weg gewachsen sind.



Wasser als zusätzliches Element
Hier wird die Einzäunung beibehalten, das kleine formale Becken wird durch einfache Holzlatten abgegrenzt. Die Pflanzung zwischen Wasser und Haus hat klare Formen und Farben, die Blätter des Essigbaumes kontrastieren mit einem flachwachsenden Wacholder und einer Kriechweide.



Ein moderner Hauseingang
Dieser Vorgarten hat eine einfache Einzäunung und einen Plattenbelag, die die strengen Linien und Farben der Hausfassade aufnehmen. Den Blickfang bildet die Anordnung von Holzblock und kantiger Leuchtsäule.
Avatar
Herkunft: Bochum
Beiträge: 5079
Dabei seit: 02 / 2005
Blüten: 1432

Frank

 [A]
Gestaltung des Randbereiches


Vor der Umgestaltung

Eingeschlossener Gehweg
Enggestellte Pergolabalken und pflanzenstützende imprägnierte Holzlatten an der Wand betonen den räumlichen Charakter bei dieser Lösung. Gelber Sonnenhut, Farbtupfer in Pflanzkübeln, und das üppige Grün schirmen den Blick auf die hintere Gartenmauer ab.

Gestaltung des Randbereichs
Ein wenig erfreulicher Anblick bei Stadtgärten ist der schmale Seitenstreifen zwischen Haus und Grenze, der die Verbindung zwischen Vor- und Hausgarten darstellt. Er liegt meist im Schatten und dient oft als Lagerplatz für Abfall oder Brennmaterialien.



Eingeschlossener Gehweg
Enggestellte Pergolabalken und pflanzenstützende imprägnierte Holzlatten an der Wand betonen den räumlichen Charakter bei dieser Lösung. Gelber Sonnenhut, Farbtupfer in Pflanzkübeln und das üppige Grün schirmen den Blick auf die hintere Gartenmauer ab.



Der Zwischenbereich wurde ganz bewußt als Teil des dahinterliegenden Hausgartens konzipiert und gestaltet.
Avatar
Herkunft: Bochum
Beiträge: 5079
Dabei seit: 02 / 2005
Blüten: 1432

Frank

 [A]
Garten in waldiger Umgebung


Vor der Umgestaltung

Kontrast zwischen Garten und Hintergrund
Mit dem kleinen, erhabenen Beet, der rechtwinkligen Form des Rasens und den Umrissen, Formen und Blütenfarben der ausgewählten Pflanzen wird dieser Garten bewußt von seiner waldartigen Umgebung abgehoben. Der gestaltete Garten wird damit zum abgeschlossenen Bereich.

Garten in waldiger Umgebung
Der gestaltete Bereich dieses Gartens und die natürliche Vegetation dahinter werden klar durch eine geradlinige Hecke voneinander getrennt. Auch wenn der Wald nicht Teil des Anwesens ist, gehört er optisch zum Garten oder ist als sichtbarer Hintergrund Kulisse jenseits der Gartengrenze. Bei der Schaffung eines interessanten Ausblicks muß man jedoch vorsichtig zu Werke gehen, damit die Abgeschlossenheit des Gartens erhalten bleibt.



Kontrast zwischen Garten und Hintergrund
Mit dem kleinen, erhabenen Beet, der rechtwinkligen Form des Rasens und den Umrissen, Formen und Blütenfarben der ausgewählten Pflanzen wird dieser Garten bewußt von seiner waldartigen Umgebung abgehoben. Der gestaltete Garten wird damit zum abgeschlossenen Bereich. Die hintere Grenze besteht aus einem einfachen Drahtzaun, der den Blick in den dahinterliegenden Wald nicht behindert.



Bei diesem Vorschlag wurde der Garten durch Beseitigung der trennenden Pflanzung völlig zum Wald geöffnet, so daß die Weißbirken und die Summe der Eichen voll zur Wikung kommen. Der Rasen erhielt eine weichere Form. Rechts steht Fingerhut als Vorposten der ?Wildflora? im Garten. Im Frühling blühen Zwiebelgewächse, später Blauglöckchen im Wildrasen.
Avatar
Herkunft: Bochum
Beiträge: 5079
Dabei seit: 02 / 2005
Blüten: 1432

Frank

 [A]
Mauerumschlossener Garten - Atrium


Vor der Umgestaltung

Abgeschlossenheit und üppige Pflanzung
Dieser Garten mit seiner üppigen Blütenpracht hat in seiner Abgeschlossenheit etwas Verträumtes. Die Terrasse ist umschlossen und vermittelt mit ihren Pflanzen, die sich frei in den Steinbelag ausbreiten, ein Gefühl der Ruhe.

Mauerumschlossener Garten
Man kann eine ganze Reihe von Pflanzen in einem kleinen, mauerumschlossenen Garten unterbringen, besonders wenn er nach Süden ausgerichtet ist. Dieser Beispielgarten ist ein gutes Beispiel dafür, was man auf begrenztem Raum erreichen kann.



Der Verlauf der Plattenfugen wurde um 45° zum Haus versetzt und damit Bewegung in die Gestaltung gebracht. Das Ende des Gartens verschwindet aus dem Blickfeld, das Auge wird auf eine Skulptur gelenkt.



Dieser Vorschlag ist geometrischer, doch auch hier wird der Blick bewußt geführt, und zwar durch eine quergespannte Pergola. Ein weiterer Akzent ist die Holzbank um einen Baum in der Mitte des Rasens.
Avatar
Herkunft: Bochum
Beiträge: 5079
Dabei seit: 02 / 2005
Blüten: 1432

Frank

 [A]
Garten mit Abschlußmauer


Vor der Umgestaltung

Hintergrund als Blickfang
Dieser Garten endet an einer Garagenwand. Das Dach der Garage wurde durch eine Pergola verlängert, die eine Terrasse mit Holzbelag überspannt. Üppige immergrüne Bepflanzung würde das ganze Jahr hindurch für gute Abdeckung sorgen.



Im ersten Beispiel wurde die Anordnung streng gegliedert und harmoniert mit den Proportionen von Becken und Garten. Das Bodenmuster wurde aus Betonwerksteinplatten (in der Farbe der Beckeneinfassung und dazwischen aus gepflasterten Feldern aus Klinkern gelegt, um einen Bezug zur Garagenwand herzustellen.



Die Garage blieb beim zweiten Vorschlag Brennpunkt der Gestaltung, sie wurde hier stärker in das Gesamtkonzept eingebunden. Die Pflanzung vor der Garage besteht aus einem Zierapfel und Immergrünen davor. Auf der anderen Seite, hinter dem Becken, erhebt sich ein Essigbaum, davor ein Filzschneeball. Die Staudenbepflanzung besteht aus Schwertlilien und Astern für den Herbst. Im schattigen Hintergrund des Gartens stehen Schneerosen und goldgelber Efeu, der später über die Wand der Garage wachsen soll. Für Farbtupfer sorgen Kübel mit starkfarbigen Einjährigen und Zwiebelgewächsen.
Avatar
Herkunft: Bochum
Beiträge: 5079
Dabei seit: 02 / 2005
Blüten: 1432

Frank

 [A]
Stufen und Treppen


Vor der Umgestaltung

Freie Stufengestaltung
Diese Stufen sind gut proportioniert und weder zu tief noch zu steil. Ihre Oberflächenstruktur, die von den Querhölzern eingefaßt wird, macht sie bei jedem Wetter sicher, zumal sie außerdem nachts beleuchtet werden. Senkrechte Pflanzenformen bilden ein Gegengewicht zu den horizontalen Linien der Stufen.

Stufen und Treppen
Die Anlage von Treppen und Stufen ist teuer, aber wenn sie richtig plaziert und solide gebaut sind, können sie einem Garten eine zusätzliche Dimension verleihen.



Im ersten Bild wird Kies als Treppenauftritt benutzt. So können die Pflanzen in die Stufen hineinwachsen und die Anlage wirkt plastischer.



Der zweite Vorschlag eignet sich als Hauseingang mit Namensschild und Beleuchtung. Wenn man einige Stufen verschwenkt, kann die Form noch interessanter gemacht werden. Die niedrige Stützmauer dient als gelegentliche Sitzfläche und gibt dem Garten dahinter eine gewisse private Note.



Die Stufen beim unteren Beispiel haben einen ungemein dekorativen Charakter. Sie begleiten einen Wasserfall, der von einer kleinen Unterwasserpumpe in einem Pumpenschacht am Fuß der Treppe betrieben wird.
Avatar
Herkunft: Bochum
Beiträge: 5079
Dabei seit: 02 / 2005
Blüten: 1432

Frank

 [A]
Unterteilter ländlicher Garten


Vor der Umgestaltung

Getrennte Rasen- und Gewächsbereiche
Blick in einen traditionellen englischen Garten der zwanziger Jahre, mit Rasen im Wohngartenteil, der zu einem traditionellen Gewächsbereich mit einem kleinen Gemüsegarten dahinter führt.

Unterteilter ländlicher Garten
Dieser typisch englische Garten wurde wahrscheinlich vor ca. 40 Jahren gestaltet, denn die ihn umgebenden Bäume sind ausgewachsen. Gärten waren damals allgemein unterteilt in Rasen, Blumenbeete in Hausnähe, besaßen ein Gewächshaus und häufig einen kleinen Gemüsegarten. Diese Anordnung kann sehr schön wirken, vorausgesetzt, die Wege, die vom Haus zum Nutzgartenbereich (Gewächshaus, Gemüse- und Kräutergarten, Komposthaufen etc.) führen, sind befestigt.



Der obere Vorschlag enthält einen gepflasterten Kräutergarten, der mit dem Gewächshaus harmoniert. Ein Klinkerraster wurde mit Ziegel- oder Waschbetonplatten ausgefüllt. Ein höhergelegener Teich mit Klinkereinfassung ist der Mittelpunkt der Anlage. Die Beete sind mit Kräutern bepflanzt, und das Faß im Vordergrund enthält Lauch als formale Variante. Dieser Vorschlag macht den Garten zu einem duftenden, bienenumsummten Platz im Sommer und zu einem attraktiven umschlossenen Bereich im Winter.



Das untere Beispiel würde sich für einen modernen ländlichen Garten eignen. Die Winkel des Gewächshausdaches wurden im Metallbogen im Vordergrund, in dem gestaffelten Teich und dem Weg wiederholt, der durch den Garten führt. Diese Geometrie wird durch eine weiche, üppige Krautpflanzung gegenüber aufgelockert.
Avatar
Herkunft: Bochum
Beiträge: 5079
Dabei seit: 02 / 2005
Blüten: 1432

Frank

 [A]
Wirkungsvoller Steingarten


Vor der Umgestaltung

Steingartenanlage
Der Steingarten ist durch Wege vom übrigen Teil des Gartens getrennt. Reihen von flach eingebauten Felsen verleihen der felsigen Insel einen naturnahen Charakter. Die Pflanzung schließt interessante, flachwachsende Arten im Vordergrund und dichte Gehölzgruppen hinter der Hauptfelsgruppe ein.

Wirkungsvoller Steingarten
Der unten abgebildete Steingarten ist eine gelungene Anlage. Die aufkragenden Steine sehen ganz natürlich aus, als ob sie durch die Witterung freigelegt worden wären. Der größte Teil der Bepflanzung ist in seiner Form auf das Gestein abgestimmt. Wenn man einen Steingarten anlegt, sollte man besonders daran denken, welche Form der Natur man nachahmen will.



Beispiel im Wasser
Diese Alternative verbindet die Felsen mit Wasser und schließt einen kleinen Wasserfall mit Teich ein. Die senkrechte Konifere in der Mitte wiederholt die Senkrechte des Wassefalls. Der Teich sieht ganz natürlich aus und hat keine sichbare Einfassung. Die Pflanzung ist die gleiche wie im Original, hinzugekommen sind Kriechwacholder und niedrigwachsende Mauerpfefferarten und Primeln für das Teichufer. Die Felsen sind Teile einer mit Wasser verbundenen Komposition. Ein glatter Wasserspiegel reflektiert eine felsige Landschaft und ergibt eine ruhige Szenerie, die den Kontrast zwischen Pflanzen und Felsen ausgleicht.



Beim unteren Beispiel sind die Gesteinsflächen nach rechts ausgerichtet. Die Felsgruppe ist durch einen Kiespfad unterteilt. Bei den Vorschlägen besteht die Bepflanzung vorwiegend aus Bodendeckern wie Steinbrech und Hauswurz, um die typische Primärbewachsung von exponierten Standorten zu simulieren.
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.