Hydrokultur, was geht - was nicht? Erfahrungen gern gelesen!

 
Avatar
Beiträge: 151
Dabei seit: 11 / 2008

ElviraB

Hier 2 Bilder:



Uploaded with ImageShack.us



Uploaded with ImageShack.us

Der Innentopf vom kleinen ist 11/9 und der große 11/12 groß.
Avatar
Beiträge: 2721
Dabei seit: 08 / 2009

Swenja2008

hallo,
diese Topfform ist eigentlich nicht schlecht, wenn auch gewöhnungsbedürftig. Unten im Bauch ist entsprechend viel Flüssigkeit, ohne Einfluß auf den Höhenstand des Wasser. Dieser Effekt ist eigentlich oft gewünscht.

Grüsse
Avatar
Beiträge: 151
Dabei seit: 11 / 2008

ElviraB

Hm,

ok, aber faulen dann nicht schnell empfindliche Pflanzen wie hoyas darin, wenn sie zu lange feucht stehen?
Avatar
Beiträge: 2721
Dabei seit: 08 / 2009

Swenja2008

Naja, für Hoyas würde das schon gehen, aber wenig Sinn machen, denn der Bauch ist für Pflanzen gedacht, die einen höheren Wasserverbrauch haben und ordentlich Platz für die Wurzeln brauchen.

Du müßtest ausprobieren, ob du damit klar kommst und wirklich genau beobachten. Meine ehrliche Meinung ist aber, diese Topfform ist eher was für Efeututen oder Purpurtuten. Meine Hibisken würde ich in die Töpfe auch nicht stellen.

Grüsse
Avatar
Beiträge: 151
Dabei seit: 11 / 2008

ElviraB

Also die Töpfe nehmen auch viel mehr Platz ein als die normalen.
Vielleicht finde ich jemanden der sie braucht und mit mir die Übertöpfe tauscht.
Die Innentöpfe finde ich sehr gut, die sind schmal aber hoch. Ich denke wird schwierig für diese Übertöpfe zu finden. Die sind so 11,5 / 12 cm groß.

LG Elvira
Avatar
Beiträge: 192
Dabei seit: 09 / 2011
Blüten: 20

Michoa

Avatar
Beiträge: 151
Dabei seit: 11 / 2008

ElviraB

Hallo zusammen,

ich werde mal schauen und die Töpfe mal ausprobieren. Bei meinen Pflanzen gebe ich eh nie Wasser bis optimum sondern so zwischen minimum und optimum. Ich hab geschaut, wenn ich so diese Richtline nehme, dann steht das Wasser nicht hoch, also der Wasserspiegel ist ziemlich niedrig. Könnte vielleicht auch ein Vorteil sein gerade bei den Hohen Töpfen. Da ist genügend Wasser aber nur ganz unten ist das Wasser zu haben für die Pflanzen so stehen nur die unteren Wurzeln im Wasser und nicht der obere Teil.
Mal schauen ich werde mal beobachten.

LGE lvira
Avatar
Beiträge: 192
Dabei seit: 09 / 2011
Blüten: 20

Michoa

Zitat geschrieben von Swenja2008
hallo,
vermehrst du die Blätter der Zamioculcas zamiifolia in Hydro?

Grüsse

Habe vorhin mal das Blatt aus dem Blähton ausgebuddelt.
Jetzt nach 15 Tagen sieht man die ersten Wurzeln, die sich bilden.
Steht aber auch seitdem bei 25-30 °C und 80% Luftfeuchtigkeit.
Aber ich glaube das geht auch einfach so im Zimmer.
Werde das ganze nochmal mit ein paar mehr Blättern versuchen.

Gruß Michoa

edit: P.S. Das Blatt in Blähton hat schon größere Wurzelansätze als das in Kokohum
Avatar
Beiträge: 2721
Dabei seit: 08 / 2009

Swenja2008

hallo Michoa,
herzlichen Glückwunsch zum Bewurzlungserfolg!

Grüsse
Avatar
Beiträge: 151
Dabei seit: 11 / 2008

ElviraB

Hallo zusammen,

ich habe noch eine Frage.
Der Winter kommt ja immer näher und die Temperaturen sind jetzt schon an den Fensterbänken sehr kühl.
Ich wollte fragen, wie ihr eure Hydropflanzen im Winter pflegt. Hydropflanzen sollen ja keine kalten Füße bekommen, aber im Winter ist das recht schwer zu geben. Bei mir stehen alle an den Fensterbänken und die Heizung läuft nachts auch nicht in allen Räumen. Wie macht ihr das und kann das den Pflanzen schaden?

LG Elvira
Avatar
Beiträge: 192
Dabei seit: 09 / 2011
Blüten: 20

Michoa

also wenn die Temperatur sehr stark absinkt, dann ist unbedingt ein niedriger Nährlösungsstand erfolderlich.
Hast du ein Thermometer und kannst mal die Temperatur messen?
Es kommt sicher drauf an wie dicht oder undicht deine Fenster sind. Meine sind noch ziemlich neu und es gibt quasi null Zugluft. Bei alten Fenstern kann man eventuell mit tesamoll o.ä. nachhelfen.
Würde sagen alles unter 16-18 °C wird gefährlich. Wobei es da natürlich auch noch etwas auf die Pflanze ankommt.
Früher gab es Heizmatten für Fensterbänke. Ich weiß allerdings nicht, ob man die noch irgendwo kaufen kann. Damit wäre man wohl auf der sichersten Seite, aber dafür auch recht kostspielig.
Würde sagen einfach mal Temperatur messen und schauen, ob es wirklich so stark abkühlt.

Gruß Michoa
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Man kann einfach Polystyrol- oder Korkstreifen unterlegen, je nachdem welche Farbe deine Fensterbretter haben
Das geht genauso als Schutz hinter den Töpfen bei zugigen, undichten Fenstern.
Avatar
Beiträge: 151
Dabei seit: 11 / 2008

ElviraB

Hallo zusammen,

also Thermometer hab ich nicht, ich müsste mal schauen wie ich das Messen könnte, notfals ein kaufen.
Ich halte bei mir das Wasser etwas über minimum und zudem hab ich im Wohnzimmer ständig das Fenster auf Kipp außer nachts.

LG Elvira
Avatar
Beiträge: 2721
Dabei seit: 08 / 2009

Swenja2008

hallo,
ich glaube, daß bei den Temperaturen nicht entscheidend ist, ob Hydro- oder Erd-/Seramiskultur. Ein Blumentopf mit Erde dürfte nicht kälter sein oder wärmer, als ein Hydrotopf wenn beide bei gleichen Umgebungstemperaturen stehen. Bei temperierten Häusern (auch Gewächshäusern) sind Temperaturspannen von 12-18 °C angegeben und ungefähr das ist auch der Bereich, bei dem Hydro für die meisten üblichen Grünpflanzen geht.

Das Problem hierbei ist aber, daß man nicht nur den Wasserstand senken muß, sondern auch mitunter den Dünger zurückfahren oder ganz weglassen muß. Lewatit HD 50 soll bei Temperaturen unter 16 °C nicht mehr angewendet werden. Die Nitratwerte steigen dann an, denn mit sinkenden Temperaturen regelt die Pflanze ihren Stoffwechsel runter und der Ionenaustausch funktioniert dann nicht mehr ordentlich.

Für wärmeliebende blühende Pflanzen ist allerdings die richtige Temperatur von 18°-24°C einzuhalten. Da helfen die von @gudrun genannten Unterlagen sehr gut. Aber auch ein Tipp meiner Oma: wenn man Topflappen und Kaffeewärmer häkeln kann, dann kann man auch Topfwärmer häkeln. Ich habe das tatsächlich schon gemacht .

Also: Wasserstand absenken, Unterlagen nutzen und Dünger zurückfahren ...sowie ein wenig 'häkeln' vielleicht?

Liebe Grüsse
Avatar
Beiträge: 151
Dabei seit: 11 / 2008

ElviraB

Hallo Svenja,

was ist mit Wasserstand absenken gemeint? Ich gebe immer entwas mehr als minimum bzw zwischen minimum und optimum ist das schon zuviel?

Ich habe keine Marmorfensterbank. Bei mir sind die aus Holz mit so einem Überzug änlich Küchenplatten.

Ach noch was, als ich Hoyas in Erde hatte habe sie die Plätze gut verkraftet. Wartet ihr im Winter bis das Substrat trocken ist?

LG Elvira

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.