Hydrokultur, was geht - was nicht? Erfahrungen gern gelesen!

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • 7
  • 8
  • Seite 8 von 8
Avatar
Beiträge: 2721
Dabei seit: 08 / 2009

Swenja2008

hallo Michoa,
Blähtonbruch ist gebrochenes Blähton, egal ob es vorher rund oder nierenförmich war. Es wird oftmals bei den Baustoffen angeboten oder eben als Winterstreu.

Grüsse
Avatar
Beiträge: 192
Dabei seit: 09 / 2011
Blüten: 20

Michoa

ah ok. das ist ja eigentlich logisch
Man sollte niemals Baustoffblähton verwenden.
Dieser kann den falschen PH-Wert haben oder irgendwelche anderen Verunreinigungen.
Avatar
Beiträge: 2721
Dabei seit: 08 / 2009

Swenja2008

hallo Michoa,
woher hast du diese Gewissheit und welche Verunreinigungen meinst du ?

Grüsse
Avatar
Beiträge: 192
Dabei seit: 09 / 2011
Blüten: 20

Michoa

Zitat
Allerdings eignen sich nicht alle Blähtonarten für die Hydrokultur. Es kommen nur Blähtonarten infrage, die keine schädlichen Stoffe oder Salze in zu hohen Konzentrationen enthalten. Ein für die Hydrokultur geeignetes Füllsubstrat muss salzarm sein und einen für Pflanzen geeigneten Säurewert, den so genannten pH-Wert haben (s. Kapitel Nährlösung). Deshalt ist beim Kauf darauf zu achten, dass es sich um spezielles, für die Hydrokultur geeignetes Material handelt. Blähton-Marken, die für die Pflanzenhaltung getestet sind, wie Lecaton oder Blusana, gewährleisten optimale Qualität. Am Blähton zu sparen zahlt sicht nicht aus.
aus Hydrokultur von Renate Müller 2006, S. 47f

siehe auch: http://www.dghk.net/friends/parser.php?uid=550
Avatar
Beiträge: 18
Dabei seit: 09 / 2012

terri

Vielen Dank für die zahlreichen Antworten, ich glaube ich werde es mal mit Perliten oder Seramis probieren (da hab ich bei meinen Eltern letztens einen ganzen Sack gesehen, bekomme ich bestimmt was davon ab ).

Aber erstmal die jetzt gepflanzten Mammutbäume abwarten, wenn die viele kommen habe ich nämlich ein eklatantes Platzproblem und kann mir andere Versuche fürs erste mal abschminken.
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24387
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51285

gudrun

 [M]
Für die Anzucht kannst du das sicher verwenden, aber das ist keine Hydrokultur

Du kennst sicher das hier forum/ftopic37732.html schon?
Avatar
Beiträge: 192
Dabei seit: 09 / 2011
Blüten: 20

Michoa

Haben es eure Pflanzen gut über den Winter geschafft?
Bei mir sind alle wohlauf. Nur ein Asparagus ist etwas vergeilt.
Avatar
Beiträge: 1
Dabei seit: 10 / 2024
Blüten: 5

Biene Maja

Hallo zusammen,
Ich bin seit gestern neu hier und mir nicht sicher, ob das Thema bereits woanders besprochen wurde: Schimmel in Hydrokultur

Bin ich hier richtig?

Ich habe seit März diesen Jahres einige Pflanzen auf Hydrokultur umgestellt. Allerdings kommt des öfteren Schimmel durch. Vorwiegend an den Schlitzen am Innentopf. Und ein Rand ist erkennbar. Habe vor ein paar Wochen schon den Blähton mit kochendem Wasser ausgewaschen. Aber ich bin nicht schlauer, er kommt wieder. An der Oberfläche ist er nicht - da sind lediglich Ablagerungen vom Düngen. Die Pflanzen schwächeln noch nicht.
Liegt es daran, dass der Innentopf kleiner ist? Habe einige Blähtonkugeln unten, damit der Topf höher kommt.
Danke für ein paar Tipps.

LG
Avatar
Beiträge: 2566
Dabei seit: 10 / 2012
Blüten: 7209

Carl-Ludovique

Hallo

Ein Foto wäre gut, gerne auch ein paar.

Blähton selbst ist anorganisch und kann nicht schimmeln. Nun ist die Frage, ist es Schimmel und wenn ja, woher kommt er eigentlich? Wurde beim Umstellen auf Hydrokultur das organische Material ausgespült? Sind Wurzeln abgestorben?

Du hast den Blähto mit kochendem Wasser ausgewaschen, also die Pflanze(n) noch mal aus dem Blähton geholt?

„Ein Rand ist erkennbar“ ? Wo?

An der Oberfläche sind Ablagerungen von Dünger? Schon nach einem halben Jahr?
Avatar
Beiträge: 2566
Dabei seit: 10 / 2012
Blüten: 7209

Carl-Ludovique

Ich muss jetzt hier nachfragen: werden meine Beiträge ungefragt editiert und Links eingefügt?
Avatar
Administrator
Herkunft: Neuronales Netz GREE…
Alter: 1
Beiträge: 251
Dabei seit: 02 / 2005
Blüten: 1111

GREEN24

 [A]
Vielen Dank für Deine Nachfrage. Tatsächlich werden einige wenige Links in den Beiträgen automatisch durch unser eigenes Werbesystem generiert, um das Forum zu refinanzieren. Diese Maßnahme hilft uns, die Plattform weiterhin kostenfrei und zugänglich für alle Nutzer zu halten. Deine Originalbeiträge bleiben dabei unangetastet, und die eingefügten Links dienen lediglich zur Unterstützung der Wartung und Verbesserung des Forums.
Viele Grüße
Frank
  • 1
  • 2
  • 3
  • 7
  • 8
  • Seite 8 von 8

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.