Hydrokultur, was geht - was nicht? Erfahrungen gern gelesen!

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • Seite 6 von 8
Avatar
Beiträge: 2721
Dabei seit: 08 / 2009

Swenja2008

hallo,
Wasserstand absenken heißt, wirklich niedriger Wasserstand-weniger als im Sommer-minimum.

Grüsse
Avatar
Beiträge: 151
Dabei seit: 11 / 2008

ElviraB

Hallo Swenja,

Sorry das ich mich bischen blöd anstelle, aber minimum heißt doch da ist kein Wasser mehr oder nur noch ganz wenig?

LG Elvira
Avatar
Beiträge: 2721
Dabei seit: 08 / 2009

Swenja2008

hallo,
wenn man Wasserstandsanzeiger benutzt, wie in der herkömmlichen Hydrokultur und keine dieser Wasser-Hydro-Tanks der neuen Generation, dann gilt: http://www.hydrotank.de/contents.php?marked=0&submarked=3 . Ob ein Wasserstandsanzeiger richtig anzeigt, muß man ein wenig testen, denn meist zeigen sie weniger an, als man tatsächlich Wasser drin hat.

Meine Betonung auf den Wasserstand im Minimun gilt vor allem diesen alten Wasseranzeigern. Vielleicht sollte ich lieber 'unterstes Optimum' schreiben, damit keine Missverständnisse aufkommen.

Grüsse
Avatar
Beiträge: 151
Dabei seit: 11 / 2008

ElviraB

Hallo Swenja,

ok danke dir. Deshalb hab ich mich gewundert, weil bei mir auf minimum noch Wasser drin ist.



Elvira
Avatar
Beiträge: 2721
Dabei seit: 08 / 2009

Swenja2008

hallo,
meine Hydrorosen im Oktober. Ich denke, daß Rosen schon in Wasser gehalten werden können, aber ich bin auch immer mehr davon überzeugt, daß sie nicht nach dem herkömmlichen Hydro-Prinzip kultiviert werden können. Der Wasserstand muß deutlich unter dem Innentopf stehen, so daß die Wurzeln gerade so ins Wasser hineinreichen. Der Blähton mit der Pflanze darf nicht im Wasser stehen. Der Innentopf schliesst aber fest am Übertopfrand ab, ohne Zwischenraum. Nach unten sollte zwischen Topf und Übertopf genug Raum bleiben (Innentopf darf nicht auf den Boden des Übertopfes stehen).
Schade, daß ich hier mit niemandem meinen Spleen teilen kann. Es ist einfach super interessant.
So wie bei dieser Rose sollte es sein:
Oktober5.jpg
Oktober5.jpg (167.37 KB)
Oktober5.jpg
Oktober7.jpg
Oktober7.jpg (196.96 KB)
Oktober7.jpg
Oktober6.jpg
Oktober6.jpg (272.77 KB)
Oktober6.jpg
Avatar
Herkunft: Neustadt a.d.O. im g…
Beiträge: 780
Dabei seit: 01 / 2010
Blüten: 35

DasBoot

@Swenja2008:schön hat sich deine rose entwickelt
wieso spleen nicht teilen, mir hat auch noch keiner was abgenommen
ich bin ja auch ein hydrofan, ein gezwungener. durch meine blöde arbeit bin ich vor vielen jahren schon umgestiegen. hatte auch schon mal kakteen, mit mäßigem erfolg. da sie aber nicht blühen wollten habe ich sie entsorgt.... von meiner gärtnerin habe ich ein wassergras-stiefkind bekommen, zwar auf vertrockneter erde, aber die hydroversion folgt.
Avatar
Beiträge: 2721
Dabei seit: 08 / 2009

Swenja2008

hallo DasBoot,
die Rittersterne haben übrigens die Umstellung auf Hydro überlebt. Danke nochmal, daß du mich damals auf die Idee gebracht hast.

Wassergras auf Erde? Das kenne ich nur als Wasserpflanze oder als Sumpfpflanze.

Das mit den Rosen läuft gut, sogar die Stecklinge ziehen an.

Liebe Grüsse
Stecklinge.jpg
Stecklinge.jpg (187.59 KB)
Stecklinge.jpg
Avatar
Herkunft: Neustadt a.d.O. im g…
Beiträge: 780
Dabei seit: 01 / 2010
Blüten: 35

DasBoot

Ich komme doch nicht auf den namen....
jetzt ist er von der zunge gesprungen wir sagen für Zypergras halt immer wassergras-steht ja im wasser
Avatar
Beiträge: 2721
Dabei seit: 08 / 2009

Swenja2008

ja, das steht im Wasser
Avatar
Herkunft: Neustadt a.d.O. im g…
Beiträge: 780
Dabei seit: 01 / 2010
Blüten: 35

DasBoot

Was hast du nun für amas auf hydro? im entsprechenden fred kannst du dir mal die wurzelmasse ansehen....klick das absolute unkraut
bei hippeastrum setzt bei mir eh der verstand aus und die sucht schlägt zu.
Avatar
Beiträge: 2721
Dabei seit: 08 / 2009

Swenja2008

Ich erwarte heute meine erste weisse Ama-Blüte einer Hydro. Sie war im Sommer in Erde nicht so wachstumsfreudig und ist anfang August total versackt. Da habe ich sie einfach so bis September trocken stehen lassen. Dann habe ich auf Hydro umgestellt und da hat sie sofort eine Knospe geschoben. Wenn sie heute die Blüte wirklich ganz öffnet, zeige ich sie im Ama-Thread.

Meine umgestellten Ritter sind jetzt alle noch in der Ruhe. Da tut sich nix weiter erstmal. Sie werden wohl auch später dran sein dieses Jahr, weil ich ja nicht abwarten konnte mit der Umstellung. Es macht aber nichts, wenn sie dieses Jahr nicht blühen sollten. Ich denke, sie werden dann wohl nächstes Jahr so überraschend aktiv, wie deine es sind.
Ich werde aber noch einige hübsche interessante Sorten jetzt dazu kaufen und sie gleich in Hydro anziehen lassen. Mal sehen, was da so passiert.

Grüsse
Avatar
Beiträge: 151
Dabei seit: 11 / 2008

ElviraB

Hallo zusammen,

ich hab eine Frage an euch. Ich hab an einigen Hydropflanzen in kühlen Räumen Springschwänze endeckt. Viel Wasser bekommen sie da nicht deshalb wundert es mich umso mehr.
Könnt ihr mir dazu was sagen oder helfen?

LG Elvira
Avatar
Beiträge: 2721
Dabei seit: 08 / 2009

Swenja2008

hallo,
Springschwänze werden eher zwar nicht als Schädlinge anerkannt, allerdings aber zeigen sie sich häufig in Zusammenhang mit Wurzelfäule. Somit besteht Handlungsbedarf, da etwas mit der befallenen Pflanze nicht in Ordnung ist. Hydrokultur unter 18 °C kann schon problematisch werden (je nach Pflanzenart, Helligkeit...) Sieh dir bitte die Wurzeln genau an, ob da was 'faul' ist.

In der Bekämpfung der Springschwänze bei der Hydrokultur ist es schon einfacher, als bei Erdsubstraten: sie können sich nicht gut in Luftkammern ect. verstecken. Man lässt einfach mal den Topf mit zimmerwarmem Wasser randvoll laufen und giesst schräg die oben schwimmenden Springschwänze ab. Ein paar mal wiederholen und zur Sicherheit auch nach einigen Tagen immer mal wieder. Wassergefüllt auch ruhig für 20 Minuten stehen lassen, die Springschwänze kommen nach oben und abgiessen.

Grüsse
Avatar
Beiträge: 151
Dabei seit: 11 / 2008

ElviraB

Hallo Swenja,

danke dir für deine Hilfe. Also ich hab nur Springschwänze in den kühleren Räumen. Am Fenster ca 18 Grad. Die Hoyas bekommen nur ganz wenig Wasser einmal die Woche. Also ich benetze nur den Boden mit Wasser und nach einer Woche ist es auch weg. Die Wurzeln die draußen sichtbar sind sehen in Ordnung aus. Ich möchte sie jetzt nicht unnötig austopfen. Viellicht mach ich das bei einer wenn sie wieder auftauchen. Ich hab nähmlich alle heute abgeduscht und auch den Blähton gut durchspühlt. Ich hab sie auch etwas in Wasser stehen gelassen. Das Substat ab ich abtropfen lassen und die Pflanzen bekommen erst wieder Wasser wenn der Blähton trocken ist. In den Wärmeren Raumen hab ich keine Springschwänze.

LG Elvira
Avatar
Beiträge: 151
Dabei seit: 11 / 2008

ElviraB

Hallo zusammen,

nachdem sich der Winter langsam verabschiedet und der Frühling sich nährt wollte ich fragen wie ihr euro hydros jetzt pflegt. Über dem Winter haben die Pflanzen nur ein wenig Wasser bekommen und ich wollte fragen, wann es Zeit ist wieder nach Messanzeiger zu gießen?

LG Elvira
  • 1
  • 2
  • 3
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • Seite 6 von 8

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.