Hydrokultur, was geht - was nicht? Erfahrungen gern gelesen!

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • 6
  • 7
  • 8
  • Seite 7 von 8
Avatar
Beiträge: 2721
Dabei seit: 08 / 2009

Swenja2008

hallo,
ich habe schon angefangen einige Pflanzen aus ihrem Substrat zu holen, die Wurzeln auszuputzen, die Pflanzen abzuduschen und das Substrat zu reinigen bzw. zu erneuern. Für die meisten Pflanzen gibt es jetzt Wasser bis kurz vor opt.

Dann bin ich jetzt dabei, bereits Stecklinge und Samen in Hydrokultur zu ziehen.

Grüsse
Avatar
Beiträge: 151
Dabei seit: 11 / 2008

ElviraB

[Hallo Svenja,

also ich hab jetzt paar Mal über Winter die hoyas abgeduscht und hab versucht ohne diese aus dem Topf zu nehmen, das Substrat abzuspühlen.
Ich hab bedenken, dass die Wurzeln kaputt gehen und mir sind schon paar eingegangen weil ich diese aus ihrem Topf geholt habe und in ein größeres eingepflanzt habe. Ich weiß nicht warum ich denke, weil die Wurzeln dabei kaputt gehen. Ich trau mich nicht mehr diese aus dem Topf zu nehme und wenn die eine oder die andere einen größeren Topf braucht, dann pflanze ich den kleinen Topf mit rein.

HIhi,

ich hab vor 6 Tagen Schnittlach in Lava / Blähton und Pertersilie ( Samen) eingestreut und es wächst schon was. Hura bald frische Kräuter.

LG Elvira
Avatar
Beiträge: 192
Dabei seit: 09 / 2011
Blüten: 20

Michoa

hab den ganzen Winter nach Gießanzeiger gegossen.
Aber stand auch alles bei mindestens 18 Grad drinnen.
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 05 / 2012

questionesse

Hallo zusammen,

ich habe mir ein paar Kräuter zugelegt und merke, dass die ständige Gießerei nichts für mich ist, allein schon, weil ich viel beruflich unterwegs bin.

Daher bin ich auf den Gedanken gekommen, auf Hydro umzustellen, jedoch bin ihc mir noch nicht ganz sicher, ob das so meinen erwartungen entspricht.

-Meine Pflanzen sollen raus auf den Balkon (und im Winter eben drinnen überwintern)

-es wird eine Kaskadenartige Lösung angestrebt, also entweder in Floracare Kästen, die miteinander zu verbinden sind
http://www.goebel-kunststoffe….ombikasten
Hierfür bräuchte ich noch einen Tip für vernünftig aussehende 1m Kästen, die mit dem Untersetzer verbunden sind, um sie auch hängen zu können.

Danke
Avatar
Beiträge: 2721
Dabei seit: 08 / 2009

Swenja2008

hallo,
ich will dir nichts vormachen: es ist generell einfacher, Pflanzen in Erdkultur zu halten. Bei der Hydrokultur gilt es, die Ansprüche der Pflanzen mit der Umgebung in Einklang zu bringen und dabei die methodischen Grenzen contra Hydrokultur zu beachten. Z.B. können Pflanzen in Hydrokultur nicht unter minimum 16 °C dauerhaft gehalten werden, was eine andere Form der Überwinterung zur Folge hat. Hydrokultur eignet sich demnach natürlich ausnahmslos für Warmhauspflanzen, bedingt klimatisiert auch die temperierten Gewächshausarten. Wenig nützlich ist die Hydrokultur für Kalthauspflanzen.

Ich habe einige Pflanzen in herkömmlicher Hydrokultur auch auf dem Balkon, allerdings ist der Wasserverbrauch noch exakter an die Wetterbedingungen angepasst, als im Haus. Das bedeutet, daß bei windigem-sonnigem Wetter natürlich auch die Wasserverdunstung extremer ist und da muß man mit der Giesserei sehr hinterher sein. Bei programmierten Systemen ist zwar immer die regelmässige Wässerung gegeben, aber auch da muß dann nach reguliert werden. Man kann es eben auch nicht sich selbst überlassen.

Windowfarm finde ich optisch nicht sehr schön. Das System an sich ist aber durchaus eine gute Idee. Hierbei muß nicht zwangsweise Hydrokultur verwendet werden.

Die Vliesvariante neigt bei unzureichender Belüftung zu Schimmel und ist zudem nicht für jede Pflanze zu gebrauchen.

Vielleicht wäre deiner Schilderung nach das Lechuza-System eher etwas für dich? Da lassen sich Kräuter auch hervorragend halten und es scheint einfacher zu sein, als die echte Hydrokultur!

Grüsse
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 05 / 2012

questionesse

Hallo,

danke für die schnelle Antwort. Lechuza finde ich optisch einfach toll, hatte ich auch schon mal ein Auge drauf geworfen. nur leider gibt es sie nicht in 100cm, das ist für mich ein Nachteil.
Der Preis ist natürlich auch gesalzen, wobei vom Funktionsumfang sicherlich nicht unberechtigt.
Wären die Kastenhalter im Preis mit inbegriffen würde ich denke ich direkt schwach werden...

Allerdings bekommt man für den Preis auch schon die angesprochenen Floracare Kombikästen, die wohl das Mittel der Wahl bei Pflanzenprofis sind - und zwar in 100cm. Unverwüstlich solide Teile...
http://www.goebel-kunststoffe….ombikasten
Damit ließe sich die Bewässerung sogar voll automatisieren.

Ich frage mich, ob man das Lechuza Granulat nicht auch einfach in einen günstigeren Bewässerungskasten einstreuen kann - vom Funktionsprinzip her sind die Lechuza Kästen ja auch nichts anderes.

Die Qual der Wahl...
Avatar
Beiträge: 192
Dabei seit: 09 / 2011
Blüten: 20

Michoa

wie haben sich eure Hydrokulturpflanzen über den Sommer gemacht?
Alles gekeimt und groß geworden?

Ich habe inzwischen einen recht schönen Asparagus Plumosus aktuell noch im 11/9er Kulturtopf.
Auch mein Schwerfarn im 15/19er hat sich gut gemacht. Da hatte ich mühsam einen kleinen Ableger von einer Erdpflanze ausgewaschen
Avatar
Beiträge: 8
Dabei seit: 09 / 2012

Pflanzenmensch

Hallo Zusammen,
ich habe im Frühjahr den Großteil meiner Zimmerpflanzen von Erdkultur auf Hydrokultur umgestellt.
Auch die Orchideen.
Bis jetzt wächst alles gut. Das Einblatt und die Drachenbäume hatten anfänglich etwas Probleme mit der Umstellung.

Mich würden Eure Erfahrungen mit Hydrokultur Interessieren!?



Die von Erdkultur auf Hydrokultur umgestellten Pflanzen:

- Yucca Palme
- Elefantenfuss (beaucarnea recurvata)
- Drachenbaum
- Grünlilie (Chlorophytum)
- Mandarine
- Monstera (Monstera deliciosa)
- Cycas
- Rotblatt (Tradescantia purpurea)
- Pfeilwurz (maranta leuconeura)
- Einblatt (Spathiphyllum)
- Efeutute (Epipremnum aureum)
- Purpurtute
file.jpg
file.jpg (81.9 KB)
file.jpg
file-1.jpg
file-1.jpg (82.49 KB)
file-1.jpg
Avatar
Beiträge: 192
Dabei seit: 09 / 2011
Blüten: 20

Michoa

ui wie hast du denn die Grünlilie umgestellt? Die feinen Wurzeln kann man doch gar nicht auswaschen.
Oder haste direkt einen neuen Ableger gezüchtet?

Wo kaufst du deine Hydrokulturutensilien? Bei mir gibt es nur noch Hornbach mit Luwasasachen und ein kleines Samenhaus. Ansonsten kaufe ich online.

Meine aktuellen Pflanzen:

-Anthurie rot
-Schwertfarn
-Einblatt (kränkelt etwas)
-Einblatt picasso
-diverse Euphorbia milii
-Euphorbia leuconeura
-Pachypodium lamerei
-Elefantenfuss
-Diffenbachie magic green
-Efeu
-Asparagus
-Efeutute
-Bergpalme
-Ardisie
-Kalanchoe
-Madagas
-Drachenbaum bicolor
-Drachenbaum tricolor
-Monstera variegata (kränkelt etwas)
-Ficus
-Ficus natascha
-Ficus pumilla
-Goldblattpalme
-Paradiesvogelblume

und vllt noch paar mehr, die mir gerade nicht einfallen
Dazu kommen noch einige Erdpflanzen. Vielleicht kann ich demnächst auch mal Fotos machen.

Gruß Michoa
Avatar
Beiträge: 2721
Dabei seit: 08 / 2009

Swenja2008

hallo Pflanzenmensch,
herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Pflanzenumstellung. Einige Versuche davon habe ich auch hinter mir und so mancher war leider nicht geglückt.

Ich habe auf Hydrokultur:
Hoya carnosa
mehrere Hibiscus rosa sinensis
Marante
Passiflora
Mistelfeige
Bergpalme
Dracaena marginata
mehrere Hippeastrum
Phalaenopsis
Weihnachtskakteen
Kumquat
Karambola
Schönmalve
Chili
Oleander
Zypergras

Bei mir liegt die Grenze, wo die Kakteen anfangen. Nicht, daß es nicht ginge, Kakteen auf Hydro umzustellen, aber mir erschliesst sich darin nun gar kein Sinn. Bei einigen Sukkulenten wie Elefantenfuß oder Kalanchoe kann eine Hydrokultur nun wieder sehr erfolgreich sein.

Alle Pflanzen habe ich nicht in Hydrokultur gestellt, einige stehen in reinem Seramis oder auf Erde. Auch von meinen Orchideen habe ich bisher nur eine Phalaenopsis in Hydro und demnächst ein junges Dendrobium auch. Interessant zu lesen: http://www.ofnds.de/SemiHydrokultur_fur_Orchideen.pdf
Mit Levatit habe ich keine gute Erfahrungen gemacht, wenn es um Starkzehrer geht, die zusätzlich viel Eisen benötigen (Hibiscus, Citrus...) oder wenn man Hydrokulturpflanzen unter 20 °C überwintern möchte.

Grüsse
und herzlich Willkommen im Forum
Avatar
Beiträge: 8
Dabei seit: 09 / 2012

Pflanzenmensch

Hallo Michoa,
die Grünlilie habe ich ausgewaschen aber am besten funktioniert es wenn man die Kindel benutzt (Ableger).
Meine Hydrokulturutensilien kaufe ich bei Hornbach und Dehner.
Halt da wo es etwas gibt. Übertöpfe nehme ich alles was wasserdicht ist.
Für die Orchideen benutze ich auch Glasvasen und bei größeren Pflanzen lasse ich den Kulturtopf weg.

---------------------------------------------

Hallo Svenja,
danke für den Link, ich werde mir alles ruhe durchlesen.
Ich benutze den selben Dünger wie Du.

Nachtrag:

Hallo Zusammen,

ich habe da mal noch ein paar Fragen:

- Wie lange lasst Ihr im Winter bei Elefantenfuß, Yucca Palme und Drachenbaum die Wasserstandsanzeige auf Minimum stehen?
Ich habe gelesen das manche ihren Elefantenfuß im Winter 3 Monate lange nicht gießen. Wie macht Ihr das?

- Die Yucca Palme habe ich im Sommer abgeschnitten. Sie treibt gut aus, auch aus den Ablegern. Ich habe beobachtet das die oberen Triebe gut wachsen aber die unteren kaum noch.
Ich hätte schon gerne das die unteren Triebe auch weiter wachsen.

Kann man da was machen?

Zitat geschrieben von Swenja2008

Alle Pflanzen habe ich nicht in Hydrokultur gestellt, einige stehen in reinem Seramis oder auf Erde. Auch von meinen Orchideen habe ich bisher nur eine Phalaenopsis in Hydro und demnächst ein junges Dendrobium auch. Interessant zu lesen: http://www.ofnds.de/SemiHydrokultur_fur_Orchideen.pdf


Stellst Du Deine Orchideen nicht in einen Übertopf, also in ein durchsichtiges Gefäß?
Yucca  Ableger.jpg
Yucca Ableger.jpg (625.48 KB)
Yucca Ableger.jpg
Yucca Mutterpflanze.jpg
Yucca Mutterpflanze.jpg (553.26 KB)
Yucca Mutterpflanze.jpg
Avatar
Beiträge: 18
Dabei seit: 09 / 2012

terri

Hi,

ich habe gerade diesen Thread entdeckt, da kann ich ja direkt mal ein paar Fragen loswerden

Und zwar frage ich mich schon länger, wie denn die Anzucht auf Hydro klappen soll. Steckling wurzeln zu lassen kann ich mir ja noch vorstellen, aber aus Samen nicht. Wenn das Substrat so hoch steht, dass die Pflanzen im frühsten Stadium drankommt, sehe ich jetzt schon den Schimmel vor mir. Außerdem sät man ja meistens mehrere Samen in einer großen Schale gemeinsam aus, dann wäre ein gemeinsamer Wasserstand in den verschiedenen Entwicklungsstadien wohl nicht sehr hilfreich.....
Auf der ersten Seite dieses Threads ist von Blähtonbruch die Rede, danach habe ich gesucht (hier auf dieser Website, bei Amazon, www.hydrokultur-spezialist.de ..) und nichts gefunden. Wo bekommt man sowas her?

Da schließt sich gleich meine 2. Frage an: Wo bekommt man am besten Zubehör für Hydrokulturen (offline) her? Ich sprech jetzt mal für Dresden: Im Max-Bahr hat man einfach gar nichts, im Dehner nicht viel mehr, nur Hornbach hat bei uns ein kleines Sortiment (ein Tisch mit Pflanzen, Hydrotöpfe in verschiedenen Größen samt Wasserstandszeigern, 8-16mm Blähton). Gibt es generell Ketten, die mehr anbieten?
Avatar
Beiträge: 2721
Dabei seit: 08 / 2009

Swenja2008

hallo Pflanzenmensch,
bei mir stehen Hydrokulturpflanzen, die wasserspeichernde Eigenschaften besitzen nicht länger als eine Woche trocken. Natürlich richtet sich das auch nach der Trockenheit der Heizungsluft im Wohnraum im Winter. Man sollte das schon genauesten beobachten.

Daß die Yucca Palme am oberen Ende stärker austreibt ist eine Eigenschaft stammbildender Pflanzen. Sie wird nicht buschig wachsen. Deine Pflanze hat schön wieder ausgetrieben, allerdings würde ich die Stämmchen einzeln setzen, nicht dass sie sich gegenseitig verdrängen.

Bzgl. durchsichtige Töpfe für epiphyte Pflanzen: meine Orchideen stehen überwiegend in durchsichtigen und lichtdurchlässigen Töpfen. Die Hydro-phalaenopsis steht allerdings in einem normalen Hydrotopf. Meine Beobachtung ist, daß sie sehr schön viele Luftwurzeln bildet, die sich oberhalb sammeln, somit also selbst dafür sorgt, ihre epiphyte Lebensweise zu erhalten.

hallo terri,

die Anzucht in Hydrokultur ist seltener von Schimmel begleitet, als in Erdkulturen. Hydrosubstrate sind so gereinigt, daß es nicht passieren sollte. Mehrere Samen kann man zwar gemeinsam aussähen, aber das sollte man auch in Erde nicht übertreiben. Man kann Blähtonbruch, Perlite, groben Aquarienkies u.a. zur Anzucht benutzen. Man kann sogar in reinem Seramis aussähen und dann die jungen Pflanzen in klassischem Hydro weiter kultivieren.
Blähtonbruch ist ein Winterstreumittel bei Glatteis und kann in deinen Bau- und Supermärkten woanders eingeordnet sein, als im Pflanzenzubehör. Es gibt reinen Blähtonbruch oder mit Salz versetztes...letzteres kann man natürlich nicht benutzen.

Wie es in Dresden mit Hydrokultur-Spezialisten ist, kann ich dir nicht sagen. Müsste ich auch nach googlen. Man findet viel, wenn man den Begriff 'Innenraumbegrünung' mit verwendet. In Berlin hat Hellweg ein einigermaßen gutes Hydrokultursortiment der herkömmlichen Art.

Grüsse
Avatar
Beiträge: 8
Dabei seit: 09 / 2012

Pflanzenmensch

Hallo Svenja,
danke für Deine Atwort.
Ich habe die Stämmchen mit absicht zusammengesetzt. Ich habe sie mit einem Messer angeschrägt und zusammengedrahtet. Ich wollte mal probieren ob sie mit der Zeit zusammenwachsen.
Avatar
Beiträge: 192
Dabei seit: 09 / 2011
Blüten: 20

Michoa

Zitat geschrieben von terri
Hi,

ich habe gerade diesen Thread entdeckt, da kann ich ja direkt mal ein paar Fragen loswerden

Und zwar frage ich mich schon länger, wie denn die Anzucht auf Hydro klappen soll. Steckling wurzeln zu lassen kann ich mir ja noch vorstellen, aber aus Samen nicht. Wenn das Substrat so hoch steht, dass die Pflanzen im frühsten Stadium drankommt, sehe ich jetzt schon den Schimmel vor mir. Außerdem sät man ja meistens mehrere Samen in einer großen Schale gemeinsam aus, dann wäre ein gemeinsamer Wasserstand in den verschiedenen Entwicklungsstadien wohl nicht sehr hilfreich.....
Auf der ersten Seite dieses Threads ist von Blähtonbruch die Rede, danach habe ich gesucht (hier auf dieser Website, bei Amazon, www.hydrokultur-spezialist.de ..) und nichts gefunden. Wo bekommt man sowas her?

Da schließt sich gleich meine 2. Frage an: Wo bekommt man am besten Zubehör für Hydrokulturen (offline) her? Ich sprech jetzt mal für Dresden: Im Max-Bahr hat man einfach gar nichts, im Dehner nicht viel mehr, nur Hornbach hat bei uns ein kleines Sortiment (ein Tisch mit Pflanzen, Hydrotöpfe in verschiedenen Größen samt Wasserstandszeigern, 8-16mm Blähton). Gibt es generell Ketten, die mehr anbieten?

Hi,

also das ist eigentlich gar kein Problem. Dazu nehme ich sehr kleine Kulturtöpfe. Maximal 11/9er.

Im Normalfall die kleinen 5/5er. Da kommt dann 2-4mm Blähton rein dann mache ich einmal komplett nass und dann für 1 Minute in die Mikrowelle. Dann ist erstmal alles abgetötet. Dann buddel ich jeweils einen Samen und den Kulturtopf mit einem desinfizierten Messer sein. Die Samen kann man vorher quellen lassen wie bei Erdanzucht. Da schimmelt es eigentlich nicht mehr als in Erde. Im Zweifelsfall kann man nochmal mit etwas Chinosollösung drübersprühen.
Wenn Samen schimmeln, dann kann man die vorher auch in Wasserstoffperoxidlösung oder Chinosollösung einlegen. Da gelten die gleichen Hausrezepte wie bei Erde.

Im Anhang siehst du noch meine Asparagusanzucht vom 29.08.2012. Einige sind schon etwas weiter, aber das ist egal

In 11/9er habe ich auch schon mehrere Samen ausgesät. Da muss man dann vereinzeln. Aber ich finde die 5/5er Töpfchen besser. Ab 7/5er Kulturtopf nehme ich 4-8mm Blähton.
Was verstehst du unter Blähtonbruch? Es gibt einfach runden Blähton und nierenförmigen. Ich vermute mal, dass Bruch gleich nierenförmig ist.
rund: http://hydrokultur-info.de/blahton

Offlinebeschaffung geht bei mir nur bei Hornbach. Sonst hat kein Laden ein wirkliches Sortiment. Ich empfehle da doch die Onlineshops. Bei Bedarf kann ich auch noch einmal eine etwas größere Liste zur Verfügung stellen.

Gruß Michoa
2012-10-01 17.58.06.jpg
2012-10-01 17.58.06.jpg (267.05 KB)
2012-10-01 17.58.06.jpg
  • 1
  • 2
  • 3
  • 6
  • 7
  • 8
  • Seite 7 von 8

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.