Hibiskus - Steckling

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Herkunft: Im Dreiländer-Eck
Beiträge: 225
Dabei seit: 09 / 2007

Mimosa

Guten Morgen zusammen,

ich hatte mir im Sommer einen Zimmerhibiskus für mein Büro gekauft. Er war auch wunderschön, bis er aufgehört hat zu wachsen. Ich hatte das Thema hier schon mal angesprochen.

Der hibiskus hatte sich nun nahc längerem hin und her entschieden, doch das zeitlich zu segnen.

Jedenfalls habe ich mir kurz bevor er gänzlich hinüber war noch schnell einen Steckling abgemacht.

Jetzt ist nur meine Frage: Wenn der tatsächlich mit Wuchshemmern behandelt wurde, habe ich dann überhaupt eine Chance, dass der Steckling wurzeln zieht????

Hoffe jemand weiß Rat.

Liebe Grüße
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 8411
Dabei seit: 04 / 2006

belascoh

hmm, ich denke mal die wuchshemmer sind im boden, darum soll man die erde ja auch möglichst gleich austauschen!
könnte also mit nem stecki klappen, vielleicht braucht der allerdings noch länger zum bewurzeln, als normal schon! weil der erstmal die hemmstoffe, die er schon aufgenommen hat abbauen muss!
also meine steckis von unbehandelten hibis fangen jetzt endlich so langsam mal an wurzeln zu zeigen! hat dann ca. 8-9 wochen gedauert!
probiers einfach aus und hab geduld! erst wenn nix grünes mehr am stecki is, kannste den dann entsorgen!
Avatar
Herkunft: Fürth
Beiträge: 2643
Dabei seit: 09 / 2006

Indigooblau

Hallo zusammen,

also, ich habe auch so meine Probleme mit den Hibiskus Stecklingen. Ich habe einen wunderschönen großen und auch ziemlich alten Hibiskus. Da dachte ich mir mal, ich nehme mal Stecklinge, um ihn, falls der alte mal das zeitliche segnet wieder so einen schönen habe.

Irgendwie hat das bei mir nicht geklappt. Ich hab frische Stecklinge genommen, also noch grüne.... und Wurzeln haben die nicht bekommen. Mit der Zeit sind alle Blätter abgefallen und dann, naja, der Rest war auch nicht mehr am Leben... habe ich sie dann entsorgt.

Wie macht ihr das genau?

Liebe Grüße
Juliana
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Avatar
Herkunft: Fürth
Beiträge: 2643
Dabei seit: 09 / 2006

Indigooblau

Dann werde ich es mal mit verholtzen versuchen

Ist ja zum Glück genug dran....

Der wird gerade von meiner Mutter gepflegt und da fühlt er sich total wohl im Wintergarten... und blüht wie wild.... Nur schade das ich ihn nicht sehen kann.
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Meiner blüht auch wie verrückt, der weiß dass die Schere schon heiß ist, den muss ich nämlich wieder stutzen
Avatar
Herkunft: Fürth
Beiträge: 2643
Dabei seit: 09 / 2006

Indigooblau

Wann schneidest du ihn ?

Ich habe meinen immer nach der Winterpause geschnitten, aber das Ergebnis war immer, das er dann erst sehr spät zu blühen angefangen hat.
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Man soll die eigentlich lieber im Frühling schneiden ich mache es , wenn er nicht mehr blüht (ca. Dezember)
Avatar
Herkunft: Fürth
Beiträge: 2643
Dabei seit: 09 / 2006

Indigooblau

Ich muss leider zugeben, die letzten beiden Male habe ich ihn ziemlich kräftig geschnitten. Er ist nie geschnitten worden und war nicht gerade dicht und irgendwie total aus der Form.... Da habe ich ihn mal einen radikalen Schnitt verpasst. Aber jetzt brauche ich ihn ja nicht mehr so arg zuschneiden....

Danke

Juliana
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Der blüht nur an den neuen grünen Ästen, also muss man einfach beschneiden, so leid es mir auch immer tut, außerdem ist der jetzt so groß wie ich (dieses Mal wirklich )....der nimmt mir das ganze Licht weg im Wohnzimmer
Avatar
Herkunft: Fürth
Beiträge: 2643
Dabei seit: 09 / 2006

Indigooblau

Mel.... Deiner ist ja auch mein großes Vorbild

Ich glaube aber, bis dahin braucht meiner noch ein paar Jahre
Avatar
Herkunft: Nordthüringen
Beiträge: 13883
Dabei seit: 08 / 2006
Blüten: 33196

Elfensusi

 [M]
Ich habe meine kräftig zurückgeschnitten bevor ich sie reingeholt habe.
Avatar
Herkunft: Fürth
Beiträge: 2643
Dabei seit: 09 / 2006

Indigooblau

Hallo Elfensusi,

das habe ich auch mal gemacht und da ist keiner der Stecklinge was geworden. Könnte das sein, das die Stecklinge im Frühjahr vielleicht besser Wurzeln bekommen und schneller anwachsen?

Ich habe meinen auch mal während des Jahres geschnitten, als er wieder anfing, aus der Form zu wachsen

Jetzt wird er langsam buschiger.

Irgendwie tut mir ja immer das Herz weh, wenn ich mit der Schere an ihm rumschneide, aber jedesmal wird er danach buschiger und schöner. Die müssen einfach geschnitten werden.
Avatar
Herkunft: ... wo der Wind kalt…
Beiträge: 1393
Dabei seit: 03 / 2007

Wiesenblümchen

Hallo Mimosa,
das wird vielleicht bischen schwierig mit dem Steckling, weil er ja vielleicht schon einen Schlag mit wegbekommen hat. Versuchen würde ich es auf jeden Fall, aber mit der Methode, wo der einen Beutel über den Kopf bekommt Wie schon gesagt, glaub ich auch nicht, dass der Wuchshemmer jetzt noch eine Rolle spielt.
Grundsätzlich kann man meines Wissens nur von verholzten Stecklingen Wurzeln erwarten, nicht von frischen. Also, dass die nur an frischen Stängeln blühen, hab ich auch nicht gewußt.
Übrigens, der Steckling von Mel hat eine Blüte angesetzt, bin sehr gespannt auf die Farbe! Danke noch mal Mel!
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Der Bursche ist garantiert nicht gestaucht die Farbe ist lachs oder rot, mehr Farben hatte ich bis vor kurzem nicht
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.