Hatiora - Lepismium - Rhipsalis I

 
Avatar
Herkunft: Hochrhein
Beiträge: 2843
Dabei seit: 02 / 2008

cantharellus

Das ist erst so schlimm, seit die Genetiker mit ihren DNA-Untersuchungen den Systematikern in die Suppe spucken. Sie mögen ja recht haben, aber es nervt...
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 358
Dabei seit: 02 / 2011

Benni2809

Ich finde sowieso das manche namen Echt nicht schön klingen...

Lepismium finde ich schöner Als Pfeiffera...Aber naja^^

Aber das mit dem Namens wirr warr kenn ich schon länger

Bestes Beispiel ist Cryptocereus anthonianus

Erst Mailanus o.Ä
Dann cryptocereus
Danach Epiphyllum
Und jetzt Selenicereus...

Da sieht mans Botaniker haben langeweile^^
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

Jetzt weiß ich auch was grüner Tee ist

Aber sie sieht aus, als gefalle ihr der Platz außerordentlich gut
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

Im Januar 2011 habe ich's so von Rhoendistel bekommen:
es ist kaum wieder zu erkennen

vlG Lapismuc
Rhipsalis baccifera.jpeg
Rhipsalis baccifera.jpeg (362.89 KB)
Rhipsalis baccifera.jpeg
Avatar
Herkunft: Essen, NRW
Beiträge: 7682
Dabei seit: 09 / 2009

Peg01

Lapismuc,

ich trau meinen Augen net. Die hat sich in den paar Monaten ja kräftig gemausert
Da möcht ich net wissen wie mein Beatle in 9 Monaten aussieht
Avatar
Herkunft: Oberbayern
Beiträge: 2822
Dabei seit: 08 / 2008

Rhoendistel

ja Mucci, was sehen meine alten Augen?:tanzenwx: Die hat sich ja prächtig gemacht. Teekännchenensis - ein passender Name - hab Tränen gelacht! Aber sie macht sich sehr hübsch in dem Kännchen!
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

Avatar
Herkunft: Oberbayern
Beiträge: 2822
Dabei seit: 08 / 2008

Rhoendistel

Eine stolze Sammlung . ??? könnte die cereuscula sein . Ich muss meine Rhipse morgen auch mal knipsen. Die Lichtverhältnisse sind grad nicht so prickelnd.
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 9437
Dabei seit: 01 / 2008

marcu

Ich denke auch cereuscula - die letzte Stattliche von Rhoendistel ist eine Hatiora; die blüht hübsch gelb!
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Tolle Sammlung - Mucci
Die grandiflora schaut ja gewaltig aus
Die fehlt mir noch in meiner Sammlung
Avatar
Herkunft: USDA Zone-7b
Beiträge: 1832
Dabei seit: 08 / 2011
Blüten: 5751

Hobby_Gaertner

Hi,

wie mache ich das bei denen mit Steckies richtig? Abtrocknenlassen? Wie lange? Dann in Erde oder Wasser?
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 9437
Dabei seit: 01 / 2008

marcu

Hi Hobby_Gaertner,
ich stecke die frischen Steckis in Rhizopon und bewurzele sie ganz fix in Wasser.
Geht aber auch super ohne das Bewurzelungsmittel!
Avatar
Herkunft: Oberbayern
Beiträge: 2822
Dabei seit: 08 / 2008

Rhoendistel

@marcu
Richtig, das ist die salicornioides!

@Hobby_Gaertner
Vor der Greenie Zeit habe ich die Stecklinge in Erde gesteckt und einen Gefrierbeutel übergestülpt. Heute bewurzel ich sie in feuchtem Vogelsand. Mit dem Vorschlag von marcu gerechnet, hast du also schon drei Möglichkeiten
Avatar
Beiträge: 1901
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 15

rose45

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.