Hatiora - Lepismium - Rhipsalis I

 
Avatar
Herkunft: Oberbayern
Beiträge: 2822
Dabei seit: 08 / 2008

Rhoendistel

Pünktlich zu Weihnachten haben sich die ersten Blüten der pilocarpa geöffnet. Auch meine R. saglionis, die ich mal als Steckis von Norbert bekam, ist voller Knospen. Norbert schau mal, wie sie sich inzwischen gemacht hat
Saglionis.JPG
Saglionis.JPG (521.03 KB)
Saglionis.JPG
Knospen R. Saglionis.JPG
Knospen R. Saglionis.JPG (549.87 KB)
Knospen R. Saglionis.JPG
R. pilocarpa Blüten.JPG
R. pilocarpa Blüten.JPG (403.13 KB)
R. pilocarpa Blüten.JPG
Avatar
Herkunft: Heide 11 m ü NN
Beiträge: 3729
Dabei seit: 02 / 2007
Blüten: 10

Norbert

Glückwunsch Distelchen, die sieht richtig gut aus.

Norbert
Avatar
Herkunft: Ruhrpott
Beiträge: 10250
Dabei seit: 07 / 2010
Blüten: 20973

MarsuPilami

Avatar
Herkunft: Ostfriesland, Nähe L…
Beiträge: 3223
Dabei seit: 09 / 2010

Nick74

Avatar
Herkunft: Gera
Beiträge: 1322
Dabei seit: 09 / 2008

meli

ab wann stehen eigentlich die osterkakteen in den läden? hab ich noch nie drauf geachtet.
Avatar
Herkunft: Bremen
Alter: 74
Beiträge: 4981
Dabei seit: 08 / 2009
Blüten: 4143

annewenk

Bestimmt im Februar,dann stehen die wieder als "Frühlingskaktus" auf den Tischen.....
Avatar
Herkunft: Gera
Beiträge: 1322
Dabei seit: 09 / 2008

meli

hoffentlich. üsch will doch einen haaaaben. oder 2 oder 3 und schließlich stehen die schlumbis auch oktober schon massenweise im laden.
Avatar
Herkunft: Ostfriesland, Nähe L…
Beiträge: 3223
Dabei seit: 09 / 2010

Nick74

Ich schau auch schon immer mal

Wenn es denn mal welche geben sollte, dann nehme ich gleich
ein paar mehr mit!
Avatar
Herkunft: Leichlingen
Beiträge: 1219
Dabei seit: 07 / 2009

KleinesRöschen

Hi,

ich habe von meinem Nikolauswichtel Samen von verschiedenen Rhipsalisarten und Lepismum bekommen. Wollte mich bald mal an die Aussaat machen und habe schon google befragt, wie ich das am besten mache. Habe aber leider immer nur Anleitungen für Stecklinge gefunden...

Hat jemand von euch schon Rhipsalis oder Lepismum aus Samen gezogen?
Sind das Lichtkeimer?
Kann ich die so aussähen wie Kakteen (Kakteenerde und oben eine Schicht Sand, Samen darauf streuen)?

Hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen
Avatar
Herkunft: Ruhrpott
Beiträge: 10250
Dabei seit: 07 / 2010
Blüten: 20973

MarsuPilami

Zitat:
"LEPISMIUM DURCH SAMEN VERMEHREN

die samen der diversen lepismium-arten sind im einschlägigen fachhandel zu erhalten. ich hatte das glück, keine ahnung wie, dass mein l. monacanthum nach der letzten blüte früchte ausbildete. die samen kann man entnehmen, wenn die früchte vertrocknet sind. dies dauert ca. 9 bis 12 monate.
das entnehmen der samen gestaltet sich etwas fusselig, denn sie sind sehr winzig und können durchaus mal unter einem fingernagel verschwinden.
als anzuchtsubstrat kann entweder kakteenerde oder spaghnummoos zum einsatz kommen, bei mir hat beides sehr gut funktioniert. lepismium sind lichtkeimer, sie werden also nur auf das substrat gelegt. dieses wird vor dem auftragen befeuchtet, damit sie beim wässern nicht darin verschwinden. bis zum keimen halte ich es nass, jedoch nicht so, dass die samen darin schwimmen.
der standort zum keimen und für die aufzucht des lepismium-nachwuchs sollte hell und bei temperaturen zwischen 22 und 28 grad sein. das mit dem lichtkeimen scheinen sie wörtlich zu nehmen, so benötigte ich mehrere versuche um herauszufinden, dass sie wirklich nur an einem hellen standort keimen.
damit die samen nicht austrocknen ist eine hohe luftfeuchtigkeit von vorteil, man sollte den anzuchtbehälter also abdecken."

Quelle: http://lepismium.de/vermehrung/
Avatar
Herkunft: Leichlingen
Beiträge: 1219
Dabei seit: 07 / 2009

KleinesRöschen

Danke, Marsu

Dann werd ich das in ein paar Tagen so machen. Vielleicht meldet sich bis dahin ja noch jemand, der schon Erfahrung mit der Aussaat von Rhipsalis und Lepismum gemacht hat.

Ansonsten: einfach ausprobieren
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Rhipsalis und Lepismium sind Lichtkeimer .
Also einfach aufs feuchte Substrat, abdecken und warten.
Ich habe meine in einem beheizten ZGW gezogen.
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

Die Aussaat gelingt dir bestimmt @KleinesRöschen Und es macht Freude ihnen beim wachsen zuzusehen (man braucht allerdings ein wenig Zeit beim Zusehen, sie wachsen recht langsam )
Rhipsalis ramulosa v. Juli 2011.JPG
Rhipsalis ramulosa v … 2011.JPG (162.07 KB)
Rhipsalis ramulosa v. Juli 2011.JPG
Avatar
Herkunft: Oberbayern
Beiträge: 2822
Dabei seit: 08 / 2008

Rhoendistel

@Tina
Die sehen ja prächtig aus! Glückwunsch. Meine Aussaat hat es leider nicht überlebt. Irgendwie hab ich dafür kein Händchen .

@KleinesRöschen
Ich drück dir die Daumen für ein gutes Gelingen!
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

@ Tina

Stimmt, Geduld braucht man, aber sie wachsen
so schauen meine Sämlinge aus



@ Distelchen

Das ist schade, dass deine es nicht überlebt haben. Aber in fünf Jahren gibt es vielleicht schon schöne Stecklinge

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.