werden in München statt Bonbons, zu Fasching Rhipsalis verschenkt
Öhmmm ist schon wieder Fasching?? deswegen laufen so komisch gekleidete Menschen rum und um diese Jahreszeit fliegen die Rhipsalis besonders tief mußt sie nur auffangen
Letztens gabs in einem Baumarkt auch vier oder fünf verschiedene Rhipsalis.
Als ich dann Geld hatte und mir welche holen wollt, hatten die nur noch zwei Stück
Einer davon ist der große pilocarpa
Ansonsten habe ich zwei bei Ebay gekauft und andere getauscht oder geschenkt bekommen.
Habe auch noch drei kleine Steckis ( eine Sorte, aber ohne Namen ) im Sand zur Bewurzelung.
Gerade will ich meine Steckis kontrollieren, da entdecke ich an der (runzligen) megalantha einen Pickel . Könnte das evtl. ein neuer Austrieb sein? Der zweite, schönere Stecki hat bereits ordentlich gewurzelt. Ich wollte mit dem Eintopfen aber erst abwarten, bis beide soweit sind.
........und was sagt uns das für die Zukunft?? Immer schön die Foto's beschriften und net so
No-Name-Bilder hier reinklatschen , wir werden noch berühmt in Film, Funk, Fernsehen und Internet
Zum Beschriften bin ich meist zu faul . Dazu muss ich das Bild mit zwei Programmen bearbeiten. Aber Recht hast du schon. Bei E..y mach ich `s schon seit Jahren!
Es gibt Neuigkeiten. Mein Megalantha Stecki bekommt leider keinen Austrieb, dafür aber eine Blüte. Ich kann förmlich zusehen, wie sie sich entwickelt. Am sonnigen Fenster geht das ratzfatz.
Bei der saglionis von Norbert hat sich die erste Blüte von unzähligen Knospen geöffnet. Allerdings ein Foto von mangelhafter Qualität . Ich probiere es noch einmal, wenn mehrere Blüten geöffnet sind!
Dann musste ich gleich an Tina denken... mit der Frage, ob schon mal jemand Rhipsalis untereinander gekreuzt hat. Da in ein paar Tagen endlich mal zwei Arten gleichzeitig blühen, werde ich einen Versuch wagen. Mal gucken, ob es funzt!
Wie ich gestern schon sagte... es geht ratzfatz. Heute Morgen lachte mich bereits die Blüte der megalantha an.
Sie hat übrigens einen Durchmesser von 3cm! Deutlich größer als die der Hatiora salicornioides oder der saglionis.
Bin ich stolz? Gar nie nicht !