Gespensterpflanze - Talk

 
Avatar
Herkunft: Nordthüringen
Beiträge: 13883
Dabei seit: 08 / 2006
Blüten: 33196

Elfensusi

 [M]
Im Botanischen Garten in Edinburgh gibts eine riesige gigantea. (Foto später)

Meine ist jetzt ca 9 Monate alt.
IMG_0107.JPG
IMG_0107.JPG (62.8 KB)
IMG_0107.JPG
Avatar
Beiträge: 8460
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 37139

Indigogirl

@Bikobe: Wie?????

Wie hast Du das denn gemacht? Kannst Du uns mal gerade Deine Anzucht schildern (Standort, Substrat, Temperatur, Feuchtigkeit etc.)?

Und welche Gespensterpflanze hast Du denn? Gibt ja verschiedene!
Avatar
Herkunft: Da wo der Pfeffer wä…
Beiträge: 223
Dabei seit: 06 / 2006

the_green_mile

Mache grade einige experimente darunter die Bewurzelungszeiten von gespensterblumen- Stecklingen mit und ohne Bewurzelungshormonen.

Stecklingsentnahme war 22.4.07
Bei zwei Stecklingen wurden die schnittstellen mit auxin behandelt bei zwei weiteren nicht.

ein unbehandelter ist derzeit schon vergammelt. Der zweite lässt traurig den kopf hängen. Die behandelten sehen derzeit noch gut aus aber wurzeln sind bisher nicht zu sehen.

Gruss the_green_mile
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo,

ich habe mir einmal eure Berichte durchgelesen, sehr interessant.
Mit der Bewurzlung von Stecklingen befasse ich mich auch scon seit kurzer Zeit.
Einen habe ich unter einen Plastebeutel gestellt, nach circa 1 Monat (das war gestern) begann er zu treiben und als ich in aus der Erde herausgezogen habe sa ich eine kleine Wurzel am Ende des Triebes.
Das komische ist aber, dass er keine besondere Bodenwärme hatte ( nicht einmal 20 °C), einer ist mir bei circa 25 °C ist verfault.

Ich habe meine (Aristolochia grandiflora) letztes Jahr im September gesäät, so circa zu Weihnachten sind sie gekeimt, ausschlaggebend ist nur genügend Bodenwärme.
Jetzt sind sie bereits so circa 2 Meter hoch und haben mehrere Triebe.
Zu den Keimraten: bei mir sind zuerst 3 gekaimt, die anderen habe ich dann mehrere Monate total trocken stehen lassen.
Ich habe die anderen dann wieder bei noch größerer Bodenwärme als vorher in ein Minnigewächshaus gestellt. Folge: weitere 4 sind innerhalb kürzester Zeit gekeimt !
Die anderen beiden Samen sehen auch noch gut aus und ich warte zurzeit auf deren Keimung.
Also: Keimate zurzeit 80% !!

Mit freundlichen Grüßen
Stefan
Avatar
Beiträge: 39
Dabei seit: 05 / 2007

Pflänzli

Ich habe gestern ein paar Sämlinge von einer Gespensterpflanze zur Erde gebracht! Ich hoffe es kommt was! Nur blöd, ich wusste nicht das man sie in Wasser vorquellen sollte. (Stand nicht in der Anleitung...) Hoffentlich klappts trodzdem! So wie es aussieht scheint diese Pflanze ja gar nicht einfach sein so wie ihr alle schreibt...! Ich weiss jetzt aber nicht, wie ich sie wärmen soll, damit das Pflänzchen keimt. Die Heizung ist bei uns zu Hause schon ausgestellt. Draussen und in der Wohnung ist es ja meistens nicht über 25°C warm. ich hab das Töpfchen mit den Samen jetzt mal auf die Fensterbank gestellt und eine Klarsichtfolie darüber.
Irgendwie finde ich es noch schwierig, wie ich dieses kleine Töpfchen giessen soll ohne, dass dieses nass sondern nur feucht wird.

Naja da bin ich jetzt mal gespannt ob das was wird!
Avatar
Beiträge: 8460
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 37139

Indigogirl

Wegen der Wärme hatte ich mir auch schon überlegt, dass ich bis zum Winter warten werde, bis die Heizung wieder läuft.

Ich habe zwar zur Zeit noch einen Versuch auf der Fensterbank stehen, aber ich befürchte auch, dass es da zu 'kalt' ist!

Meine eine (!) Gespensterpflanze (die ich ja inzwischen zu Grabe getragen habe...) war mir gekeimt, als der Topf auf der ganz heißen Heizung stand und in dem Töpchen mindestens 25 bis vielleicht sogar über 30 Grad herrschten. Das scheinen die zu brauchen!
Avatar
Herkunft: Nordthüringen
Beiträge: 13883
Dabei seit: 08 / 2006
Blüten: 33196

Elfensusi

 [M]
Ich habe meine Samen auch nicht in Wasser gelegt und hatte Erfolg, dauert halt etwas länger.
Avatar
Herkunft: Schleswig Holstein
Beiträge: 3431
Dabei seit: 05 / 2007

Rinny

Ich gehöre auch zu den erfolglosen Gespensterzüchtern.
Bin kurz davor aufzugeben, denn die letzten 15 wollten wieder alle nicht keimen. Sie wohnten im beheizten Minigewächshaus, aber es war ihnen nicht recht.

Rinny
Avatar
Beiträge: 981
Dabei seit: 05 / 2007

Stefan_09_08_1991

Hallo,

ich habe meine Aristolochien mit einen Plastegefäß in ein beheiztes Aquarium gestellt, wo die Bodentemperatur sehr hoch war.
Später habe ich sie noch wärmer gestellt, dort keimten sie,wie bereits beschrieben, noch schneller.

Wichtig bei Aristolochiensamen ist, dass sie sehr frisch sein müssen, da sie sehr schnell vertrocknen, also auch sofort nach Erhalt aussääen.
Sie dürfen auch nicht zu feucht gehalten werden, da sie sonst verfaulen.

Mit freundlichen Grüßen
Stefan
Avatar
Herkunft: Nordthüringen
Beiträge: 13883
Dabei seit: 08 / 2006
Blüten: 33196

Elfensusi

 [M]
Meine Samen standen damals auch eher trocken. Aber irgendwann kam eine Pflanze. Im Moment habe ich wieder Stecklinge stehen, da es ja beim ersten Versuch so gut geklappt hat.
Avatar
Beiträge: 39
Dabei seit: 05 / 2007

Pflänzli

Da es ja so warm für die Gespenster sein muss, gibt es echt so kleine Heizmatten extra für Pflanzen zum kaufen? Ich hab nähmlich keine Lust die Heizung bei 20°C anzustellen... Ich möchte aber auch nicht bis im Winter warten... Ich bin sooo gespannt.
Avatar
Herkunft: Schwabenländle
Beiträge: 5841
Dabei seit: 03 / 2006

MuZZe

sind das dunkelkeimer?

Gruß Matze
Avatar
Beiträge: 981
Dabei seit: 05 / 2007

Stefan_09_08_1991

Hallo,

ich würde schon sagen, dass es Dunkelkeimer sind, denn sie müssen ja mit Erde beseckt werden und so kann ja kein Licht an die Samen kommen.
Bei mir hat es zumindest ohne Licht geklappt.

Mit freundlichen Grüßen
Stefan
P.S.: Falls jemand noch Tipps zum Steckling bewurzeln hat, wäre ich sehr erfreut.
Avatar
Herkunft: Schwabenländle
Beiträge: 5841
Dabei seit: 03 / 2006

MuZZe

Hallo,

ich würd sagen schön die Luftfeuchtigkeit hoch halten mit ner Tüte drüber oder in nem Mini-Gewächshaus, möglichst hohe Bodentemp und falls du ST hast, damit nachhelfen.

Gruß Matze
Avatar
Herkunft: Schleswig Holstein
Beiträge: 3431
Dabei seit: 05 / 2007

Rinny

@Pflänzli:
Ja, es gibt wirklich Heizmatten. Ich habe eine für ein Minigewächshaus, die hat die gleichen Maße und passt sehr gut drunter. Ich habe sie einfach unter das Haus gelegt. Dadurch herrschen im Gewächshaus 25 - 30 Grad. Da die Heizmatte ja "von außen" unter dem Boden liegt, gehe ich davon aus, dass die Bodenwärme bei mir gegeben ist.
Du kannst es auch ohne Gewächshaus machen und einen Topf usw. auf die Heizmatte stellen, aber das Gewächshaus hatte nur wenige Euronen mehr gekostet zu der Heizmatte. Es gibt bei den Heizmatten auch größere Maße als meine.
Für die Zimmerluft(feuchtigkeit) ist die Heizmatte sicherlich auch viel besser als die Heizung.

VG

Rinny

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.