Gespensterpflanze - Talk

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • 38
  • 39
  • 40
  • Seite 39 von 40
Avatar
Beiträge: 981
Dabei seit: 05 / 2007

Stefan_09_08_1991

Hallo Mel,

du kannst, musst sie aber nicht kühler stellen.
Ich habe auch schon einmal eine A. trilobata im warmen Zimmer überwintert.
Die hatte aber keine Spinnmilben.

Du hast Recht, irgendwass passt ihr nicht.
Meine Aristolochien habe aber auch oft Spinnmilben. Irgendwas finden die immer, was ihnen nicht passt.

An deiner Stelle würde ich schnell was gegen die Spinnmilben machen, da es sonst schnell sclimmer werden kann.
Wenn du was gemacht hast, was geholfen hat, dann gib mir bitte Bescheid, da ich noch immer nach einen Patentrezept suche....
Es hilft nichts wirklich...

Mit freundlichen Grüßen
Stefan
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Öhm....probiere gerade durchsichtige Mülltüte aus

Ich muss mal nach einem anderen Standort suchen Hätte evtl noch ein Nordwestfenster mit hoher Luftfeuchtigkeit (um 70%) im Angebot
Avatar
Herkunft: Kassel
Beiträge: 598
Dabei seit: 09 / 2009

beatmaus

konnte es auch nicht abwarten mit dem gespennst....2 sind bei mir schon gekeimt....
Avatar
Herkunft: Darmstadt
Beiträge: 1615
Dabei seit: 06 / 2008

Hexe07

bei mir sind auch gespenster gekeimt. stellvertretend für die anderen kleinen scheißerchen hier mal ne aristolochia elegans und eine aristolochia ringens.
Aristolochia_ringens.jpg
Aristolochia_ringens.jpg (891.08 KB)
Aristolochia_ringens.jpg
Aristolochia_elegans.jpg
Aristolochia_elegans.jpg (380.38 KB)
Aristolochia_elegans.jpg
Avatar
Herkunft: Kassel
Beiträge: 598
Dabei seit: 09 / 2009

beatmaus

meine sehen bis jetzt so aus. brauchen die jetzt schon ein gerüst zum ranken?
wann kann ich sie piktieren? und meine größte sorge: hoffendlich sind sie nicht schon am vergeilen
CIMG0926.JPG
CIMG0926.JPG (297.55 KB)
CIMG0926.JPG
Avatar
Beiträge: 981
Dabei seit: 05 / 2007

Stefan_09_08_1991

Hallo,

@Mel: ob die Mülltüte wirklich hilft? Bei einigen pflanzen würde sich diese Methode ja aufgrund der Größe nicht mehr anbieten.

@beatmaus:Jetzt brauchen die noch kein Gerüst.
Ein wenig vergeilt sehen sie schon aus, obwohl es sich noch in Grenzen hält.
Pikieren am besten so früh wie möglich,d a haben sie noch nicht zu viele Wurzeln und lassen sich am besten pikieren. Später müsstest du sie noch auseinanderziehen, da sie ineinander verwachsen sind und dabei gehen Wurzeln verloren.

@Hexe07: schöne Sämlinge.

Mit freundlichen Grüßen
Stefan
Avatar
Herkunft: Kassel
Beiträge: 598
Dabei seit: 09 / 2009

beatmaus

hm....das habe ich schon befürchtet
wie soll ich die denn piktieren? eine ist übrigens heute eingegangen
och man....hatte mich doch so gefreut....zumal alle vorherigen anzuchtversuche nix geworden sind
Avatar
Beiträge: 981
Dabei seit: 05 / 2007

Stefan_09_08_1991

Hallo,

pikieren ist ganz einfach.
Einfach vorischtig aus der Erde nehmen.
Am besten den Topf vorsichtig entleeren und dann den Erdballen auseinandernehmen und daraus die Pflänzchen nehmen.
Die dann vorischtig in neues Substrat (eventuell etwas tiefer) setzen.
Sollten noch Samen in den Tpf sein, wo sie jetzt sind, dann kannst du die rausnehmen und danschließend wieder in den alten Topf stecken.

Die pikierten Pflänzchen dann wiedere rst mal an die selbe Stelle stellen.

Hoffentlich überleben die anderen, das mit der einen ist ja Schade.

Mit freundlichen Grüßen
Stefan
Avatar
Herkunft: Kassel
Beiträge: 598
Dabei seit: 09 / 2009

beatmaus

hoffe es auch....habe an diese pflanzen mein herz verloren ;.)
Avatar
Beiträge: 981
Dabei seit: 05 / 2007

Stefan_09_08_1991

Hallo,

das klappt schon.
Du bist nicht dei Einzige, die sich in diese Gattung verliebt hat.
Ich kenne einige Leute, inklusiv mir.

Mit freundlichen Grüßen
Stefan
Avatar
Herkunft: Kassel
Beiträge: 598
Dabei seit: 09 / 2009

beatmaus

die zweite kleine pflanze hat von dem unfall auch was abbekommen...ketzt hat sie einen knick, aber sie rappelt sich momentan wieder auf und bildet das 2. blattpaar
Avatar
Beiträge: 981
Dabei seit: 05 / 2007

Stefan_09_08_1991

Hallo,

das ist ja schön.
Aristolochien scheinen übrigens sehr Knick- udn quetsch resistent zu sein.
Ich habe einmal eine ganz große A. brasiliensis rausgetragen.
Dabei ist der einzige Trieb ganz unten über der Erde geknickt und hat sich verdreht.
Die ganze Pflanze oberhalb des Topfes war locker und ließ sich herumdrehen etc. Ich dachte schon, dass war es jetzt und sie muss von unten wieder neu austreiben.
Ich habe die Pflanze aber wieder aufgerichtet und sie an ein Gerüst gestellt, sodass die Knickstelle stabil war und sich nicht bewegen konnte.
Tatsächlich heilte alles wieder und der ganze obere Teil der Pflanze blieb erhalten.

Also nicht verzagen, wenn mal bei einer Aristolochia was knickt - einfach schienen und es wird fast immer wieder was.


Mit freundlichen Grüßen
Avatar
Herkunft: Kassel
Beiträge: 598
Dabei seit: 09 / 2009

beatmaus

dann werde ich der kleinen mal den bruch schienen...war selber total überrascht, dass die ein zweites blattpaar bildet, anstatt zu sterben
aber freune tu ich mich umsomehr!!!
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Sie hat alle Blätter verloren und ich habe die Tüte entfernt. Ich habe was viel Besseres gefunden. Das ist eine Tüte (ähnlich wie eine Brötchentüte) mit ganz vielen kleinen Löchern und durchsichtiger als ein Müllbeutel.

Mal sehen ob sie sich erholt. Nr, 2 ist gerade im Esszimmer hops gegangen

Avatar
Beiträge: 981
Dabei seit: 05 / 2007

Stefan_09_08_1991

Hallo,

na hoffentlich hilft das.
Rein theoretisch könnte sie es überleben, da Aristolochien manchmal auch wieder austreiben, wenn sie die Blätter abgeworfen haben.

Mit freundlichen Grüßen
Stefan
  • 1
  • 2
  • 3
  • 38
  • 39
  • 40
  • Seite 39 von 40

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.