Gespensterpflanze - Pfeifenwinde - Aristolochia

 
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 7964
Dabei seit: 09 / 2008
Blüten: 10

DieterR

Einfach wachsen lassen!
Avatar
Herkunft: Schwalmtal-Waldniel
Beiträge: 7
Dabei seit: 10 / 2010

Tedddy

Hätte da noch ein paar fragen...

wann sollte man sie umtopfen?

welche erde brauchen sie beim umtopfen?

Düngen oder nicht?Wenn ja was für einen dünger?


Und was muss ich beachten?

DANKE im vorraus
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 7964
Dabei seit: 09 / 2008
Blüten: 10

DieterR

Die aus Samen gezogene A. fimfriata

Steht seit April draussen - auch in den kalten Nächten!
Avatar
Herkunft: Schwalmtal-Waldniel
Beiträge: 7
Dabei seit: 10 / 2010

Tedddy

Hier sind die pflanzen vom 3. Mai.Sie wachsen nicht mehr und da wollte ich sie einzeln pflanzen.


Und wollte mal fragen welche Erde ich brauche und was ich so beachten muss.

(es waren 30 Samen und es sind davon 22 pflanzen rausgekrochen)


Avatar
Beiträge: 438
Dabei seit: 05 / 2007

Derben

Hallo Greenies,

es ist hier ja wirklich ruhig geworden.... des wird sich nun ändern
Es geht um folgendes um meine ARISTOLOCHIA GRANDIFLORA.

Sie ist mir kaputt gegangen... Ich hatte sie letztes Jahr im Sommer nach draußen rausgestellt, wegen Spinnenmilben und scheinbar zu spät reingestellt (draußen wuchs sie viel besser und nachm Rückschnitt waren auch die Spinnenmilben komplett weg, das war ne gute Kur... Dann habe ich sie einfach weiter draußen stehen lassen. Es war da noch nicht so kalt als sie noch draußen stand, aber scheinbar wars für die A. grandiflora zu kalt, da habe ich mich wohl verschätzt.... sie ist mir erfroren.
Ich habe sie schnell reingeholt, als an den Blätter typische Frostschäden gesehen habe. Ich habe sie reingestellt, aber dann wurde immer mehr von der Pflanze braun bzw. schwarz. Ich habe sie dann jetzt im Winter ins richtig Warme gestelllt, aber tut sich nichts Ich könnte echt sooooooooooooooooooooooooooooooo heulen. Jedesmal wenn ich sie sehe, ich will es nicht wahrhaben. Sie darf nicht TOT sein! Hoffe es geschieht noch ein Wwunder, aber bisher...
Ich ärgere mich auch so, wieso ich grad meine A. grandiflora rausgestellt habe... Ich meine ich bin nun nicht der Pflanzenanfänger... aber wieso mein A. grandiflora??? Denn ich hatte davon nur die Eine... Von der A.gigantea habe ich mitllerweile zwei große Pflanzen, da ich die zweite durch die Stecklinge meiner einen Pflanze vermehrt habe. Die A. littoralis habe ich auch aus Samen gezogen und des auch ne staatliche Pflanze geworden, die mich auch letztes Jahr das erste Mal mit Blüten beglückt hat.

Achja, bin echt noch immer am Boden zerstört wegen meiner A. grandiflora und ich bin auch irgendwie echt verzweifelt. Denn es hat Jahre gedauert bis ich endlich Samen von der A. grandiflora bekommen hatte und dann des sie auch endlich gekeimt sind.... dann ist sie recht gut gewachsen.... jahrelang... Sie war schon über 1,50m und richtig buschig und letztes jahr hatte sie auch das erste Mal eine wunderschöne, große Blüte gebildet und geblüht...der Duft ist aber ned sehr angenehm^^ aber ist mir egal... Ich war soooooooo happppy... und jetzt ist aus der Traum von dieser seltenen Schönheit!

Ich möchte sie unbedingt wieder haben, aber man kriegt sie so selten und die Vermehrung durch Samen würde wieder Jahre dauern bis sie wieder so groß ist und auch blüht...zumal ich zwei A. grandiflora-Pflanzen in einem Topf hatte... also drei Samen waren gekeimt von den zwei überlebt haben und zusammen im Topf geachsen sind.
Jetzt weiß ich echt nicht was ich machen möchte, am liebsten würde ich mir ne fertig Pflanze holen/kaufen oder am besten Stecklinge... aber wo??? Dummerweise wird diese Art kaum kultiviert, jedenfalls hier. Da findet man eher A. giagantea und littoralis! Was mache ich nur? Was würdet ihr machen? Ich habe schon überlegt, ob ich alle möglichen bot. Gärten einfach anschreibe, vielleicht habe ich da Glück... Aufjedenfall kann ich den Anblick nicht mehr ertragen, des zerbricht einen schon des Herz....aber es sieht echt schlecht aus, es tut sich nichts. Wie konnte ich sie nur rausstellen Notfalls muss ich echt versuchen, irgendwo Samen aufzusuchen und mein Glück nochmal auszuprobieren, wenn alles andere nichts bringt.

Ihr könnt mir auch nicht sagen, irgend eine Wiederbelebungsmethode oder ob evtl. die Wurzeln überlebt haben oder so? Was man da machen kann... ach des echt so blöde.

Ich habe euch nochmal ein Foto der wunderschönen Blüte in den Anhang gepackt, so hat meine geblüht *schnief*

lg derben

@Rose23611 : Super, ich danke dir
green.jpg
green.jpg (182.02 KB)
green.jpg
green1.jpg
green1.jpg (107.79 KB)
green1.jpg
Avatar
Beiträge: 981
Dabei seit: 05 / 2007

Stefan_09_08_1991

Hallo,

seit seeeeeehr langer Zeit schreibe ich hier auch mal wieder was.

@Derben:

Es ist wirklich sehr traurig, was mit deiner A. grandiflora passiert ist.
Ich kann es gut nachvollziehen, denn Ähnliches ist mir auch vor einiger Zeit passiert, als meine A. grandiflora kurz nach der Blüte bei der Überwinterung einging.
Das war sehr schade.
So wie du jetzt schreibst ist deine Pflanze anscheinend komplett braun. Dann besteht wohl auch kaum noch Hoffnung, dass unterirdisch etwas lebt.

Aber: Kopf hoch! Inzwischen (eigentlich schon recht lang) sind Samen von A. grandiflora problemlos zu bekommen. Gib einfach mal die Art bei google ein und du findest auf der ersten Seite schon gute Bezugsquellen.
Die Samenvermehrung ist zwar etwas langwieriger, aber Stecklinge oder gar ganze Pflanzen sind hier echt schwer erhältlich... Zu dieser Jahreszeit wird eine Stecklingsvermehrung auch nicht so erfolgreich sein.

Die Samen keimen allerdings meist recht gut. Das kann sehr schnell gehen. Wie du schon geschrieben hast, kann das hin und wieder aber auch etwas länger dauern. Oft keimen Samen von A. grandiflora jedoch bei hohen Temperaturen und ausreichend Feuchtigkeit innerhalb eines Monats oder auch in zwei Monaten. Daher hast du, wenn alles gut läuft im Frühling (wenn eine Stecklingsvermehrung sinnvoll wäre) schon recht ansehliche Pflänzchen, die dann schnell heranwachsen. Außerdem sind die Pflanzen von Anfang an deine Pflege gewohnt, während Stecklinge ersteinmal anwachsen müssten um sich anschließend auch noch umgewöhen zu müssen, und somit viel später erst richtig anfangen zu wachsen. Lediglich eine fertige Pflanze wäre wirklich einfacher und schneller, aber die wirst du hier kaum bekommen... Falls doch, dann greif zu!

Wenn die Keimung erst einmal geklappt hat, ist es nicht schwer sie in weniger als einem Jahr zum Blühen zu bringen.
Meine A. grandiflora hat im Alter von nur einen dreiviertel Jahr geblüht und hätte ohne Spinnmilben wohl sogar noch eher geblüht. Auch jetzt habe ich wieder eine Aristolochia hier, die vor einem Jahr gekeimt ist und nun bereits eine Knospe hat. Diese Pflanze hätte ebenfalls viel eher blühen können, wenn sie nicht Spinnmilben gehabt hätte.

Prinzipiell musst du jedoch bedenken, dass A. grandiflora eine recht heikle Art ist, die selbst in botanischen Gärten unter recht optimalen Bedingungen oft nicht sonderlich langlebig ist. Oft hat sie Spinnmilbenprobleme etc. Man hat also mit ihr immer wieder Probleme. Durch rasantes Wachstum ist sie jedoch fähig sich entweder schnell zu erholen oder schnell Ersatz für eine eingegangene Pflanze zu schaffen.

An deiner Stelle würde ich sie übrigens im Sommer wieder draußen wachsen lassen, denn da wachsen sie meiner Erfahrung nach meist wesentlich besser und vor allen kräftiger als im Haus. Du musst dann eben bloß besser aufpassen und sie rechtzeitig reinholen.

So schade es auch ist, dass deine Pflanze eingegangen ist, lasse dich nicht entmutigen und probiere es ruhig nocheinmal mit Samen. Wenn das nicht funktionieren sollte kannst du dich immer noch auf die aufwendigere Suche nach Stecklingen oder Pflanzen machen.

LG Stefan
Avatar
Beiträge: 438
Dabei seit: 05 / 2007

Derben

Wowwwwwww danke für deine lange Mail... hehe des habe ich gebracht, jetzt bin ich wirklich noch motiviert es mit Samen zu versuchen.

lg derben
Avatar
Beiträge: 154
Dabei seit: 09 / 2011

Aristolochia

Hallo Forum,

hab im Sommer 2011 das erste mal Aristolochia elegans Samen unter die Erde gebracht.
Es hat super funktioniert!!

Hier mal ein paar Bilder .....
2012-04-07_23.54.49.jpg
2012-04-07_23.54.49.jpg (155.5 KB)
2012-04-07_23.54.49.jpg
Aristolochia.jpg
Aristolochia.jpg (98.34 KB)
Aristolochia.jpg
2012-04-07_23.53.03.jpg
2012-04-07_23.53.03.jpg (144.69 KB)
2012-04-07_23.53.03.jpg
Avatar
Herkunft: Wesel
Beiträge: 86
Dabei seit: 10 / 2010

Stoppsel

Hallo zusammen,

nach eurem ganzen Geschreiben habt ihr es nun geschafft, ich hab mich hier angemeldet, mir ein Mini-Gewächshaus und Torftöpfchen in verschiedenen Größen kaufen müssen, und mir gleich mal verschiedene Samen von diesen Gespensterpflanzen bestellt.

Heute müssten die ersten schon in der Post sein hach ich bin schon ganz aufgeregt.

Ich werde dann mal verschiedene Experimente machen, wie ich die lieben Kleinen zum keimen bring.
Quellen, nicht quellen, anpieksen oder auch nicht, frische Erde vom Gärtner, diese Quelltablettendinger, Torftöpfchen, Küchenrolle und und und....
Irgendeine wird hoffentlich keimen.

Ich halte euch auf jeden Fall dem Laufenden
Wenn es noch Tipps oder Tricks gibt, immer her damit
Avatar
Beiträge: 267
Dabei seit: 05 / 2010

Lidgecko

Hallihallo!

Hab grad erst den Thread hier gesehen!
Ich hab vor etwa zwei Jahren auch eine Aristolochia elegans (littoralis, wie auch immer) aus Samen gezogen und die hat im Herbst bzw. Winter das erste Mal geblüht...Die Blüten find ich echt faszinierend.
Hier mal zwei Bilder.
DSC_0012.JPG
DSC_0012.JPG (1.09 MB)
DSC_0012.JPG
DSC_0002.JPG
DSC_0002.JPG (1.27 MB)
DSC_0002.JPG
Avatar
Beiträge: 154
Dabei seit: 09 / 2011

Aristolochia

Hallo Greenis,

@Stoppsel....

wünsch Dir viel Erfolg und hoffe Du hälst uns auf dem laufenden!!

Grüße Micha
Avatar
Herkunft: Wesel
Beiträge: 86
Dabei seit: 10 / 2010

Stoppsel

Den ersten Zwischenbericht kann ich schon mal abgeben.

Die ersten Samen waren gestern tatsächlich in der Post

4 Samen hab ich jetzt über nach quellen lassen, den Rest hab ich zum Teil angepiekst in die Erde oder diese Quelltabletten (erstaunlich wie krass die Dinger aufquellen) gesteckt. Den anderen Teil ohne anpieksen. Zwei samen hab ich einfach auf die Erde gelegt und wieder zwei andere auf feuchte Küchenrolle. Mal sehen was sich tut. Die kleinen werden ab sofort mit Argusaugen beobachtet.

Achso ja, es war eine Aristolochia elegans. Heute oder morgen müssten noch andere Sorten kommen. Ich düs heute nach der Arbeit nochmal los und hol ein zweites Gewächshaus.

Noch hab ich da richtig Spaß dran, aber ich kenn mich, meine Geduld ist begrenzt. Mal sehen wann ich den Spaß dran verliere wenn gar nix keimt. Hab gestern vorsorglich zwei Sonnenblumen Samen (aus dem Papageienfutter) mit in die Erde gesteckt, damit wenigstens überhaupt irgendwas wächst.

Ich bin schon selber so ein Vogel
Avatar
Herkunft: Oberbayern
Beiträge: 32
Dabei seit: 05 / 2012

Plantaphilia

Hallo zusammen,

jetzt bin ich endlich mal dazu gekommen mich hier anzumelden. Ich bin auch verrückt nach Aristolochia und habe bereits einige Arten, größtenteils selbst aus Samen oder Stecklingen gezogen.

@ Derben: Wenn du immer noch auf der Suche bist, kann ich dir im Laufe des Sommers einen Steckling von der A. grandiflora bewurzeln. Sie ist tatsächlich etwas zickig in der Überwinterung, mag absolut keine kühlen Temperaturen und darf dann auch nicht zu nass stehen...

Ich zeige euch einfach mal ein paar Fotos vom letzten Jahr. Hier meine Sämlinge, die meisten haben im zweiten Jahr geblüht:

Aristolochia galeata 'Serra do Japi'


Aristolochia cymbifera 'Domingos Martins'


Aristolochia labiata x gigantea


Aristolochia spec. 'Itarana'


Aristolochia spec. 'Terra Nova do Norte'


Aristolochia taliscana


Und hier meine Aristolochia gigantea, habe sie als kleine Pflanze bekommen, wie man sieht hat es ihr unter freiem Himmel sehr gut gefallen:


Etwas größere Bilder gibt's in meinem Fotostream (siehe Signatur), hab auch noch mehr Arten fotografiert (z.B. in Botanischen Gärten etc).
Dieses Jahr kommen sie alle wieder gut in die Gänge, bin gespannt was noch so alles bei mir blühen wird...

VG Philipp
Avatar
Herkunft: Wesel
Beiträge: 86
Dabei seit: 10 / 2010

Stoppsel

Moah

da hauts mir ja die Augen ausm Kopf!!! Wow hast du schöne Pflanzen. Ich bin neidisch.

Ich sitz immernoch vor meinem Mini-Gewächshaus und hoffe darauf das irgendwas wächst. Bis auf die Sonnenblumen und dem roten Orchideenbaum tut sich bisher nichts. Noch nicht mal die Riesenkalebasse will sich zeigen. Mit den Gespenstern hab ich schon überlegt ob die eventuell nur um Mitternacht zu sehen sind. Ich werde das heute Nacht mal prüfen
Ne ne Geduld war noch nie meine Stärke...
Avatar
Herkunft: Oberbayern
Beiträge: 32
Dabei seit: 05 / 2012

Plantaphilia

@ Stoppsel: Danke! Nun ja, Geduld wirst du aber dringend brauchen, die Gespenster sind etwas knifflig in der Anzucht. Bis die bei mir so schön ausgesehen haben sind einige Jahre voller Rückschläge vergangen. Wenn alles klappt, keimen die innerhalb von 4 bis 12 Wochen und brauchen dann noch 1 bis 2 Jahre bis zur ersten Blüte (Ausnahme A. fimbriata etc.). Bis dahin kann aber noch viel schief gehen, bei mir haben es immer nur sehr wenige Sämlinge bis zur Blüte geschafft.

VG Philipp

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.