Gesnerien-Streptocarpus-Saintpaulia-Sinningia-Aeschynanthus

 
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

@ Tubanges

Da freue ich mich doch jetzt schon auf die Blütenbilder Auch , wenns noch ne Weile dauert


Mein weißes Usam beginnt jetzt endlich seine Knospen zu öffnen

Bei dem roten aus England dauert es noch was
Africanviolet 020yy.jpg
Africanviolet 020yy.jpg (49.79 KB)
Africanviolet 020yy.jpg
Africanviolet 019yy.jpg
Africanviolet 019yy.jpg (49.87 KB)
Africanviolet 019yy.jpg
Avatar
Herkunft: Berlin USDA-Zone 7a
Beiträge: 5576
Dabei seit: 01 / 2008

tubanges

Ich glaub, ich hab sogar schon ein paar Blütenansätze gesehen. Die Frage ist nur, ob die nicht noch abgeworfen werden.

Mein schwangeres Usambara blüht jetzt auch so richtig schön los.

Dann hab ich noch ein Experiment am Start, an meinem neuen Veilchen war ein anders geartetes Blatt dran. Das hab ich abgenommen und werde es bewurzeln, mal gucken, ob die Kinder dann vielleicht auch so aussehen. Versuch macht klug...

Ich hab da auch so ein Usambara, wo ich jeden Tag rumschleiche (Ma´s prince froggie), ob die Knospen mal größer werden... Die größte Knospe ist mir dann auch glatt abgebrochen... Das hat man nun von zu viel Aufmerksamkeit.
IMG_1904.JPG
IMG_1904.JPG (320.27 KB)
IMG_1904.JPG
IMG_1902.JPG
IMG_1902.JPG (165.67 KB)
IMG_1902.JPG
IMG_1932.JPG
IMG_1932.JPG (226.31 KB)
IMG_1932.JPG
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Im Bauhaus habe ich Chimera African Violets gesehen und verschiedene Falsche Gloxinien ( gefüllte und zweifarbige Blüten ) Gekauft habe ich aber keine


Hier meine zwei zur Zeit blühenden ...





Avatar
Herkunft: Hochrhein
Beiträge: 2843
Dabei seit: 02 / 2008

cantharellus

Dieser Streptocarpus ist ein Blattsteckling vom vergangenen Herbst. Die Blüten sehen in Wirklichkeit noch dunkler aus als auf dem Bild!
P1040848.JPG
P1040848.JPG (207.41 KB)
P1040848.JPG
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

@ cantharellus

Echt ein Blattstecki vom Herbst
Dann kann ich ja auch noch diesen Sommer mit Blüten meiner zwei Engländer rechnen
Ich bin doch so auf die Blüten gespannt
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Ich habe wieder was zu berichten. Die Vermehrung von der Falschen Gloxinie war erfolgreich
Mehrere kleine Knöllchen haben sich mittlerweile gebildet
Ich hatte die Mittelrippe an mehreren Stellen durchschnitten und das Blatt dann einfach flach auf feuchtes Substrat gelegt ( mit Zahnstocher fixiert ).

Und hier nun das Ergebnis im Bild



Blattunterseite


und etwas näher dran

Avatar
Herkunft: Berlin USDA-Zone 7a
Beiträge: 5576
Dabei seit: 01 / 2008

tubanges

Das ist ja super Stefanie! Ich hab bei meiner Pflanze mal ein Blättchen einfach runter geknickt, die Mittelrippe paarmal eingeschnitten und das bei der Pflanze mit im Topf dann festgesteckt... Mal gucken, ob ich auch Erfolg haben werde. Wann hattest du das Blatt gebettet?

Ich weiß übrigens nicht, ob ich an Chimera Usambaras hätte vorbei gehen können.
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Du fragst Sachen, mein Zeitgedächtnis ist doch so miserabel
Und ich vergesse immer solche Sachen aufzuschreiben
Aber ich hatte es eingetütet und im beheizten ZGW

Eine Chimera war dabei, da ärgere ich mich schon etwas und überlege nochmal hinzufahren
Aber diese breit gestreiften sagen mir nicht so zu, die hatten sie mit blauen und mit rosa Streifen auf weiß und rosa auf hellblau ( oder umgekehrt )
Avatar
Beiträge: 1106
Dabei seit: 10 / 2010

*anni*

Wow, das Gloxinienblatt hat sich ja richtig ins Zeug gelegt!

Der eine Schössling in meiner Kinderstube sieht nicht gut aus, ich glaube der hat Feuchtigkewit von oben bekommen. Die beiden kleinen neuen Blätter die da kommen sollten sind schon abgefallen unddie großen sehen so aus, als wenn sie sich bald verabschieden.
Dafür sieht der, der erst sehr schlaff war, jetzt viel kräftiger aus.

Bilder kann ich leider grade keine hochladen. Sonst würde ich endlich mal ein Blütenbild von meinem Usam zeigen.
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

@ anni

Der Schößling von der lilanen geht ein
Der war doch so fit - das tut mir leid

Mir ist die Mutterpflanze in Seramis eingegangen
Konnte aber ein paar Blätter retten und die stehen schon in Erde
Avatar
Beiträge: 1106
Dabei seit: 10 / 2010

*anni*

Sieht im Moment jedenfalls nicht gut aus. Ich denke meine Mama hat zu viel gegossen oder falsch gegossen, als ich es mal paar Tage nicht ins alte Zuhause schaffte und die aber dringend Wasser brauchten.
Hmm, meinste dass die kleinen Blätter sich schon zum bewurzeln eignen? Vielleicht sollte 1-2 von denen die sich eh fast verabschoieden gleich abnehmen und mein Glück versuchen.
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Die Größe ist wohl egal.
Nur dauerts bei kleinen Blättern länger, da diese erstmal auswachsen, bevor sie sich vermehren

Ansonsten... ich bewurzel ja gerade auch - dann gibts eben Ersatz
Avatar
Beiträge: 1106
Dabei seit: 10 / 2010

*anni*

Dann probiere ich es wohl mal. Was meinste, bei den kleinen Blättern erst ins Wasserglas oder gleich in Erde?
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Avatar
Beiträge: 1106
Dabei seit: 10 / 2010

*anni*

So, ich habe nun die verbliebenen 3 Blätter gerettet, hoffe ich zumindest. Musste nur ganz leicht dran zupfen, dann gingen sie schon ab, die Rosette in der Mitte war schon fast weg. Aber ich hoffe, dass aus mind. einem der Blätter noch was wird. Zum Glück waren die Stiele noch lang genug, dass ich alles was nicht gut aussah wegschneiden konnte. Nun heißt es Daumendrücken und meine Mama nie wieder meine Pföanzen gießen lassen.

Sehr interessante Videos! Nur auch sehr anstrengend der Frau zuzuhören, nix für ich infomiere mich mal schnell. Aber die scheint ja Massen an Pflanzen da zu haben!

Wie verfährst du jetzt weiter mit dem Gloxinienblatt? Trennt man die Miniknollen ab oder bleibt alles dran und das Blatt geht irgendwann ein?

edit: Stefanie, meinst du es hat bei der Mutterpflanze am Seramis gelegen, dass sie eingegangen ist? Ich wollte mein Usam ja auch in Seramis setzten, zum testen, aber bin bisher noch nicht dazu gekommen. Nun habe ich etwas Sorge, dass das auch schief geht.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.