Geldbaum düngen?

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Herkunft: lübeck
Beiträge: 33
Dabei seit: 02 / 2007

angie

hallo, ihr lieben, soll ich meinen geldbaum düngen, wenn ja, wann und womit? liebe grüße
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Zitat geschrieben von angie
hallo, ihr lieben, soll ich meinen geldbaum düngen, wenn ja, wann und womit? liebe grüße



Nimm Kakteendünger...aber erst ab Mitte April. Bis dahin halte ihn trocken. In den Wintermonaten bekommt meiner höchstens alle 2 Wochen etwas Wasser. Ich lasse ihn "leiden" und er dankt es mir mit wunderbaren Blüten.
Avatar
Herkunft: Dresden
Beiträge: 3557
Dabei seit: 08 / 2008
Blüten: 715

Hortus 1

Jetzt soltest Du Deinen Geldbaum , Crassula ovata, nicht düngen. Im Frühjahr ab März/April wäre ein Kakteendünger geeignet. Im August hört man mit dem Düngen wieder auf. Die Pflanze soll dann ausreifen und für die winterliche Ruhezeit (heller und kühler Standort um 10°C) vorbereitet werden.

http://de.wikipedia.org/wiki/Geldbaum
Avatar
Herkunft: lübeck
Beiträge: 33
Dabei seit: 02 / 2007

angie

danke, ihr lieben und schönes wochenende!!!
Avatar
Herkunft: Österreich
Beiträge: 76
Dabei seit: 10 / 2008

Ceropegia_woodii

gut zu wissen

wie dankt er es euch? wächste er kräftiger? mehrere neue triebe? blüht er dann?

wollt mal fragen, wie schnell eure geldbaume im durchschnitt wachsen. mir kommt vor, meiner ist da etwas langsam
Avatar
Herkunft: Heide 11 m ü NN
Beiträge: 3729
Dabei seit: 02 / 2007
Blüten: 10

Norbert

Zitat geschrieben von Ceropegia_woodii
gut zu wissen

wie dankt er es euch? wächste er kräftiger? mehrere neue triebe? blüht er dann?

wollt mal fragen, wie schnell eure geldbaume im durchschnitt wachsen. mir kommt vor, meiner ist da etwas langsam

Hier
forum/ftopic414-15.html&highlight=crassula+ovata#111938
habe ich schon mal viel dazu geschrieben.

Norbert
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 33
Dabei seit: 10 / 2008

Antonia22

Hallo, kann vielleicht noch jemand genaueres sagen zum Düngen? Also ein Kakteendünger, ja? da gibt es sicher auch Stäbchen aber die sind nicht so gut weil sie nur an einer Stelle sind und da vielleicht zu konzentriert wirken? Wie oft sollte man ab April düngen und wieviel genau? Ich gebe meinen zur Zeit 250 ML Wasser pro Woche, er steht aber auch in einem Raum mit konstant über 21 Grad.
Avatar
Herkunft: Heide 11 m ü NN
Beiträge: 3729
Dabei seit: 02 / 2007
Blüten: 10

Norbert

Antonia, das hängt natürlich davon ab, wie groß der ist. Aber jede Woche gießen würde ich nicht. Einmal kräftig gießen, aber nicht im Wasser stehen lassen und dann 3 Wochen nicht gießen. Das vertragen die besser als das regelmäßige Gießen. Und düngen würde ich ihn höchstens jedes zweite Mal.

Norbert
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 33
Dabei seit: 10 / 2008

Antonia22

Hallo Norbert,
du hattest mir schon mal geholfen also höre ich gerne auf dich und werde ihn nur alle 3 Wochen gießen.
Hier ist ein aktuelles Foto von ihm: http://picpaste.de/CIMG3747_1.JPG
Ich hatte ihn im Oktober geschenkt bekommen, davor war er wohl schon 5 Jahre in diesem Topf, darum werde ich in den nächsten Tagen auch einen neuen, größeren kaufen mit Löchern unten.
Würdest du sagen, dass man beim gießen dann so lange gießen sollte bis aus den Löchern auch Wasser rauskommt? (Wenn man von Oben gießt, ich habe gelesen von unten ist besser aber ich habe Probleme mit dem Heben...hm)
Und du würdest dann also nur alle 6 Wochen düngen? Kann man da irgendeine Gramm oder ML Angabe machen zum Dünger oder wieviel Prozent er haben sollte? Gerne auch einen konkreten Produktnamen, ich habe von Düngen nämlich leider 0 Ahnung.
Avatar
Herkunft: Heide 11 m ü NN
Beiträge: 3729
Dabei seit: 02 / 2007
Blüten: 10

Norbert

Von unten gießen hat den Vorteil, dass die Erde das benötigte Wasser in der richtigen Menge aufsaugt. Deswegen auch keinen Übertopf verwenden, sondern einen Untersetzer, der etwas größer ist als der Topf. Dann kannst Du einfach in den Untersetzer gießen und innerhalb kurzer Zeit wird das Wasser aufgesaugt sein. Dann kannst Du nachgießen. Erst wenn Du merkst, dass das nicht mehr zügig geht, hörst Du auf und wenn dann nach einer halben Stunde immer noch Wasser im Untersetzer steht, kannst Du es mit einem Tuch aufsaugen. Dann merkst Du Dir einfach, wieviel Wasser Du ihm gegeben hast und hast einen Anhalt für das nächste Mal. Stark übergießen kannst Du ihn dadurch ohnehin nicht, weil im Untersetzer nicht so viel Platz ist und Du das überschüssige Wasser mit einem Tuch aufsaugen kannst. Dann musst Du den Topf auch nicht anheben.

Zum Düngen:
Ich verwende für meine Sukkulenten einen Dünger mit ausgewogenem N-P-K Verhältnis (7-9-6). Dabei sind die absoluten Zahlen nicht so wichtig. Es kommt vor allem darauf an, dass der Stickstoffanteil (N) nicht deutlich höher ist, als die anderen Anteile, sonst wachsen die Pflanzen zu mastig. Und den Dünger nach der Dosieranleitung dem Wasser zugeben.

Norbert
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 33
Dabei seit: 10 / 2008

Antonia22

Hallo, ich habe noch eine Frage zum Material des Topfes!
Habe mich über Vor/Nachteile Plastik/Ton schon belesen. Mir wäre Plastik am liebsten jedoch gilt für die Sukkulenten sicher meist der Rat Ton zu nehmen weil der ja Wasser wegnimmt.
Wenn ich jetzt aber ein Plastiktopf mit Loch habe und dann im Untersetzer nachschaue ob sich Wasser sammelt und es wegschütte, kann ich dann dennoch einen Plastiktopf nehmen oder ist es wichtig, dass auch nach dem Gießen der Topf die Nässe wegnimmt? Gibt es hier einige die den Geldbaum mit Erfolg in Plastiktöpfen großziehen?
Avatar
Herkunft: Fürth
Beiträge: 2145
Dabei seit: 06 / 2008

aceituna

Hi,
ich hab' meine Crassula portulacea set Jahren (ca.5) im Plastiktopf. Ich denke zwar, daß Ton besser wäre, aber ich mag das Gefühl von Tontöpfen nicht an den Händen. . Bisher gedeit meiner in Plastik auch sehr gut . Man muß halt noch weniger gießen, denke ich, weil weniger Wasser verdunstet wird.
LG
Ulli
Avatar
Herkunft: Heide 11 m ü NN
Beiträge: 3729
Dabei seit: 02 / 2007
Blüten: 10

Norbert

Antonia, ich habe meine großen Geldbäume bis letztes Jahr ausschließlich in Plastiktöpfen gehalten. Letztes Jahr habe ich sie dann in große Terrakottatöpfe gepflanzt. Der Vorteil ist nur, dass die Terrakottatöpfe schwerer sind und dadurch die großen Pflanzen nicht so leicht umfallen. Denen ist es völlig egal, aus welchem Material die Töpfe sind, so lange die unten Löcher haben und kein Wasser im Topf steht.

Norbert
Avatar
Herkunft: schweinfurt
Beiträge: 353
Dabei seit: 05 / 2009

liselote

hallo Norbert
was bedeutet zu mastig wachsen
ich verstehe nicht was das bedeutet
danke im verraus

LG liselote
Avatar
Herkunft: Heide 11 m ü NN
Beiträge: 3729
Dabei seit: 02 / 2007
Blüten: 10

Norbert

Wenn die zu stark gedüngt werden (also sozusagen gemästet werden, daher der Ausdruck mastiges Wachstum), wachsen die Triebe zu schnell, was man auch an den größeren Abständen zwischen den Blattansätzen sehen kann. Dadurch sind die Triebe auch weicher, verholzen nicht so stark und die ganze Pflanze fällt leicht auseinander. Normalerweise wächst ein Geldbaum so stabil, dass er nicht festgebunden werden muss. Ist dies auf Dauer erforderlich, so ist das ein Zeichen dafür, dass mit dem Wachstum etwas nicht stimmt. Gründe dafür können sein:
- zu starke Düngung
- zu wenig Licht und zu warm und feucht
- zu viel Gießen

Norbert
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.