Fütterung von Wildvögeln / Meinungen, Tipps, Bilder

 
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

Zitat geschrieben von Schokokis
Ich habe nicht behauptet, das es zwingend so ist mit den Zootieren.


Mein "Quatsch" bezog sich auf die Argumentation des NABU ... ich geb zu, ich hab' die a bissl "gfressen", aber des ist 'ne andere Geschichte

Und davon abgesehen: Es ist schon ein Riesenunterschied, wenn ich die Tiere selbst anfüttere oder wenn ich ihnen das Futter zum Selbstessen hinlege

Was die "Sauerei" betrifft:

Wenn man keine Futterhäuschen, sondern Futterstationen verwendet, hält sich das echt in Grenzen (und nicht nur ein Futterplatz, sondern auf den ganzen Garten verteilt) ... Probleme mit Ratten etc. habe ich auch nicht, obwohl wir direkt in einer Siedlung leben ... Mäuse hatte ich eher durchgefüttert, als ich eines winters meine Tulpenzwiebeln im Schuppen hinter meiner Garage vergaß


Ich freu mich jedenfalls wieder auf "meine" Zeisige, Kernbeißer, Grünfinken und Goldammern, von den ganzen Meisen, Haus- und Feldsperlingen u.v.m. gar nicht zu reden
Avatar
Herkunft: USDA 7b
Beiträge: 3755
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 13113

Loony Moon

Übrigens hat mir mein Papa gestern ein großes Paket an "fertigen" Wintervogelfutter mitgegeben. Heute habe ich die Erdnüsse, Sonnenblumenkerne und Futterknödel im Garten verteilt. Am Sonntag werde ich kontrollieren, wie die angenommen wurden.
Noch scheinen die Herrschaften genügend zu finden, sie futtern zwar gelegentlich schon an den Futtersäulen, aber die große Menge geht noch nicht.
Aber was solls, es ist noch warm.
Avatar
Herkunft: USDA 7b
Beiträge: 3755
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 13113

Loony Moon

In meinem Garten scheint sich ein Waschbär oder so rumzutreiben.
Von den Knödeln war am nächsten Tag nichts mehr da, die Hüllen alle aufgerissen.
Also haben wir unser einziges Futterröhrenteil jetzt freihängend am Terrassendach, wo das Tier ein paar Schwierigkeiten haben dürfte. Die Vögelei stört sich nicht daran, es wird gefuttert und gekrümelt, was die Röhre hergibt.
Avatar
Herkunft: Niedersachsen, Seese…
Beiträge: 3042
Dabei seit: 06 / 2008
Blüten: 2739

Kurti60

Bei mir tummeln sich jetzt 2-3x täglich Sperlinge, Kohlmeisen und einige Amseln am Futter. Ich muss ständig die Terrasse abfegen, da eine große Spelzen-Schweinerei da liegt. Das Häuschen und die Futterröhre stehen etwa einen Meter von der Terrasse entfernt. Da sich die Piepmätze gegenseitig ärgern, schnappen sich viele ein Körnchen und fressen dann auf der Terrasse. Sie lassen sich auch nicht von meiner Katze Tiffy stören, die aufmerksam an der Terrassentür das Treiben beobachtet.
Ja, ich wiederhole mich, aber es ist schön, die Tiere zu beobachten.
Avatar
Herkunft: im sonnigen Baden
Beiträge: 1123
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 355

Sommerman

Warum heißen die eigentlich Meisenknödel ??

[attachment=0]_MG_8197.JPG[/attachment]


Vielfalt absolut Mangelware. Sperlinge und Meisen sonst nix, sehr, sehr schade.
_MG_8197.JPG
_MG_8197.JPG (195.69 KB)
_MG_8197.JPG
Avatar
Herkunft: USDA 7b
Beiträge: 3755
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 13113

Loony Moon

Lass mal, noch scheinen die anderen Herrschaften etwas zum Futtern zu finden.
Bei mir ferkeln auch meist die Meisen, doch ich denke, dass die freiausgeworfenen Sonnenblumenkerne durch die Amseln gefuttert werden. Aber die Eichelhäher des Sommers sind scheinbar verschwunden.
Avatar
Herkunft: im sonnigen Baden
Beiträge: 1123
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 355

Sommerman

Seltsam, in unser Region haben sich die Eichelhäher (auch Spechte) scheinbar extrem vermehrt. Ich habe noch nie so viele dieser Artgenossen wie in diesem Jahr gesehen. Vor etwa 4 Wochen haben gleich 7 Eichelhäher eine alte Eiche zum beben gebracht als sie sich den Bauch vollgeschlagen haben.
Avatar
Herkunft: USDA 7b
Beiträge: 3755
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 13113

Loony Moon

Übrigens hat mein Göttergatte gewerkelt und wieder ein Riesenfutterhaus gebaut. Füllinhalt etwa 5 Kilo
Foto folgt noch!
Das Haus wurde nun am Gartenhaus befestigt (Waschbär lässt grüßen) und wurde inzwischen auch als Futterplatz akzeptiert. Jedenfalls wurde ich gestern Mittag empört angepiept, als ich mir das Ganze angesehen habe. Sollte ja auch gleich kontrollieren, ob noch genug Futter drin ist.

Nach meinem Eindruck scheinen sich diese extremen Dürresommer auch langsam auf die Vögel auszuwirken ... weniger Tierchen bemerkt.
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 1745
Dabei seit: 06 / 2012
Blüten: 3410

Schokokis

Noch vor ein paar Wochen hatte ich auch Piepmätze im Garten. Aber seit Wochen tut sich nichts mehr...
Avatar
Herkunft: im sonnigen Baden
Beiträge: 1123
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 355

Sommerman

35 Knödel und 8 Kilo Erdnusssplit sind weg …… verfressene Bande.
Avatar
Herkunft: Würzburg, USDA-Zone …
Alter: 50
Beiträge: 21820
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 65154

Mara23

 [M]
Meinen Meilengang ist wieder da, bestehend aus Kohl-, Blau-, Schwanz-, und Haubenmeisen.... das sind um die 20 Stück oder mehr, die regelmäßig einfallen und alles leer fressen...
dazu kommen noch die Amseln, Kleiber, Rotkehlchen, verschiedene Finken, Spechte und Eichelhäher. Und nicht zu vergessen die Eichhörnchen. Bei mir ist was los im Garten!
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Ich würde hier gerne mal um Rat fragen.

Ich hätte für eine bestimmte Stelle gerne einen dieser großen Drahtringe, in dem man 8, 10, 15 Meisenknödel unterbringen kann.
Die Exemplare, die ich so sehe, sagen mir aber nicht zu. Abgesehen davon, daß ich kein Vermögen ausgeben will, ist die Konstruktion oft fragwürdig.

- Oben offen oder mit schlampigem Verschluß geht nicht, weil Krähen, etc., das sofort spitzkriegen.

- Exemplare, deren Korpus einer großen "schwingenden" Drahtspirale gleicht, sind mir suspekt weil ich Angst habe, daß sich gierige Vögel den Kopf/Hals darin einklemmen.

- Dann gibt es noch die Mehrzahl, die eine feste Drahtkäfigkonstruktion haben; wobei aber die Abstände so riesig sind, daß Spechte, Krähen und Elstern nur zwei drei mal kräftig gegen einen Knödel hacken müssen bis dieser in drei oder vier Teile zerbricht und durch das Gitter fällt. Und Krähen und Elstern brauchen keine zwei Tage, um das zu kapieren, und dann ist der Futterring leer. (Könnte man zum Teil unterbinden, wenn man Knödel im Netz nimmt, aber wenn man schon einen "Knödelspender" aufhängt, dann wäre es schon praktisch, wenn man netzlose Knödel verwenden kann - dafür sind die Spender ja gedacht.)


Falls jemand ein "geeignetes" Exemplar kennt oder sieht, wäre ich für Tips dankbar. Sonst endet das wieder damit, daß ich notdürftig irgendwas selbst bastle.
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Hast du schon mal überlegt, ein Fallrohr/Regenrohr oben und unten mit einer Kappe (gibt es passend) zu verschließen und unten ein paar größere Löcher zu bohren? Oder noch ein 45 oder 90°-Winkelstück unten dran und da dann die Löcher in die Kappe. So sind die oberen Knödel immer vor Krähen sicher, die Knödel werden nicht nass und rutschen nach, wenn der untere weggefuttert ist....
Das Ganze kannst du dann mit Draht irgendwo aufhängen, ggf. noch ein paar Stangen zum Landen anbringen.

Ich benutze die immer für Sonnenblumenkerne, aber Meisenknödel sollten da ja auch reinpassen. Die gibt es in Metall oder Kunststoff, in braun, grau, sogar grün. Da passen etliche Liter Sonnenblumenkerne rein und ich habe etwas länger Ruhe....
IMG_20200304_105949.jpg
IMG_20200304_105949.jpg (503.48 KB)
IMG_20200304_105949.jpg
IMG_20200304_105955.jpg
IMG_20200304_105955.jpg (217.98 KB)
IMG_20200304_105955.jpg
IMG_20200304_105931.jpg
IMG_20200304_105931.jpg (1019.27 KB)
IMG_20200304_105931.jpg
Avatar
Herkunft: Münchner Umland
Beiträge: 2999
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 115

MaxM

Servus zusammen,

mein Bruder und meine Nichte haben vor einer Weile für meine Mutter auch ein hübsches Futterhäuschen gebaut. Es ist ganz aus Holz gebaut, in der Mitte innen drin ist der Boden des Häuschens erhöht, damit das Futter nach außen rutschen kann. Das Futter kann man bequem von oben einfüllen, indem man das Dach aufklappt. Es ist an Hanfseilen aufgehängt.

[attachment=0]20200215_15.JPG[/attachment]


Alles Gute

Max
20200215_15.JPG
20200215_15.JPG (246.02 KB)
20200215_15.JPG
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

@Roadrunner: vielen Dank für die Bilder. So in die Länge möchte ich nicht gehen. Ich bin nicht gerade groß und will das Futter "bequem" nachfüllen können. Gleichzeitig sollen die Dinger so hoch hängen, daß Rehe, Füchse, Wildschweine, etc. nicht drankommen. Das läßt nur sehr wenig Spielraum in der Mitte. "Lang" dürfen sie daher nicht sein.
Ich habe aber zwei kleinere Plastikgitter gefunden, die ich evtl. verbasteln kann. Mal schau'n - ist ja noch 'ne Weile hin bis zum nächsten Winter.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.