Fragen zum Tropenterrarium

 
Avatar
Herkunft: Mönchengladbach
Beiträge: 207
Dabei seit: 01 / 2010

edge_of_abyss

Hallo zusammen!

Erst seit kurzem beschäftige ich mich intensiv mit Pflanzen und möchte unheimlich gerne ein kleines Pflanzenterrarium anlegen. Da man aber leider aus Unkenntnis viel falsch machen kann, würde ich gerne meine Planung darlegen und mir vielleicht noch den ein oder anderen Tipp von euch geben lassen, denn auch wenn ich viel recherchiere und hier die Suchfunktion nutze, alle Fragen können leider nicht beantwortet werden

Also, die Pflanzenvitrine möchte ich vor allem gerne mit Karnivoren und Orchideen bepflanzen, auch wenn ich gelesen habe, dass sich das schwierig gestalten dürfte, da Orchideen es trocken an den Wurzeln, Karnivoren dagegen feucht mögen.

Bisher hab ich folgendes Equipment:

- Ein 80x35x40 cm großes Aquarium
- zwei für Pflanzenbestrahlung geeignete Leuchtstoffröhren
- eine Aluminiumplatte mit Löchern
- eine Plexiglasabdeckung
- Blähton
- Weißtorfballen (15 kg)
- ein Miniventilator (umgebauter PC-Lüfter)
- ein morscher Baumstamm
- ca 20 Jungpflänzchen Drosera spatulata
- ca 20 Jungpflänzchen Dionaea muscipula

Die Jungflänzchen sind selbst gezogen und jetzt etwa 4 Monate alt, also noch winzig!

Die Aluminiumplatte mit Löchern habe ich ganz unten ins Aquarium gelegt und darauf dann den mit Wasser getränkten Blähton verteilt, in der Hoffnung, dass überschüssiges Wasser durch die Löächer ablaufen kann. Aber kann man so Schimmelbildung überhaupt eindämmen? Oder wäre es sinnvoller, die Platte rauszulassen? Andererseits kann man so vielleicht eher "warme Füße" vermeiden, da das Aquarium auf der Heizung steht, überschüssiges Wasser also abtropft und dann wieder verdunstet?

Nächstes Problem ist die morsche Wurzel, die ich auf einem Spaziergang entdeckt und spontan mit nach Hause genommen habe. Sie ist wunderschön, aber erstens wie schon erwähnt morsch und zweitens sehr wahrscheinlich voller Ungeziefer. Ich habe die Befürchtung, dass die Wurzel im Terrarium eine Ungezieferplage einschleppen könnte, ich weiß allerdings auch nicht genau, wie ich die Krabbelviecher, die sich das Holz als Wohnstatt ausgesucht haben, da rausbekommen soll, vor allem, da ich nicht viel von Pestiziden halte und diese nur ungern nutzen würde. Außerdem würde das Holz in dem Feuchtterrarium mit Sicherheit schnell zerfallen, oder? Wäre es sinnvoller, eine Mopaniwurzel o.ä. zu kaufen?
Ich brauche auf jeden Fall eine Holzwurzel, da ich auf dieser meine Mini-Orchideen befestigen möchte, die ja keine feuchten Füße vertragen

Ein weiteres Problem ist die Feuchtigkeit im Aquarium. Wenn ich den Deckel schließe wirds sehr schnell sehr feucht, wenn ich es öffne entweicht aber die ganze Feuchtigkeit in mein Zimmer, was ja die Schimmelbildung im Raum fördert. Legt sich das, wenn mehr als die paar Jungpflanzen im Aquarium sind? Außerdem sind die Lampen ja auch im Aquarium, ist das nicht zu gefährlich, wenn Feuchtigkeit und Elektrik zusammen kommen? Deshalb trau ich mich auch nicht, meinen Ventilator einzubauen, den ich ja eigentlich auch spätestens brauche, wenn die Orchideen gesetzt werden, da ich gelesen habe, dass Orchideen eine gewisse Luftzirkulation brauchen.

Was die Pflanzen betrifft, so weiß ich schon ungefähr, was ich pflanzen möchte:
Ein paar Mini-Orchideen, Bromelien, Nepenthes, Utricularia, Drosera und Dionaea (obwohl letztere leider nur bedingt Terrariengeeignet sind), außerdem möchte ich für die Rückwand gerne Xaxim-Platten (natürlich aus Plantagenanbau, nicht aus der Natur!).

Für ein paar Tipps und Anregungen wäre ich euch sehr dankbar!
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 26
Dabei seit: 03 / 2007

littel cat

huhu

also ich hab jetzt nicht so die ahnung von dem was du vor hast...
ich versuche trozdem mal dir zu helfen!
zu der Wurzel:
wenn du die unbedingt einbauen möchtest sollstest du sie vll. vorher im Backofen erhitzen um das ungeziefer abzutöten

Das Aquarium is ja nich so ganz groß....
willst du das wirklich zu machen?
ich schätze mal das wird ruck zuck zu klein bzw. zu niedrig....

googel doch einfach mal den begriff paludarium
hab mir sagen lassen das geht auch ohne wasserteil

ansonsten, wenn du den deckel drauf machst müsste die feuchtigkeit eig. so weit reichen das du nicht ständig gießen musst und dementsprechend auch nicht viel wasser hast das ablaufen muss
trozdem is einen drainageschicht wahrscheinlich ganz gut!

und zu deiner Schimmelbefürchtung:
das bisschen wasser (feuchtigkeit) die da entweicht wird schon nicht schaden...
du wirst ja nicht ständig drin rumwerkeln....
oder du musst anschlißend etwas lüften...

du könntest ja auch nach terariumrückwand art was für die orchideen bauen (also z.b. regal nehmen, auf platte mit rollen stellen und die rückwand des Regals verschönern, hoffe du verstehst wie ich das meine....)

hoffe ich hab dir trozdem etwas geholfen

LG littel cat
Avatar
Beiträge: 6674
Dabei seit: 03 / 2009

Black_Desire

Avatar
Herkunft: SCHERMBECK
Beiträge: 3
Dabei seit: 01 / 2010

Xonta

Hallo

Außerdem sind die Lampen ja auch im Aquarium, ist das nicht zu gefährlich, wenn Feuchtigkeit und Elektrik zusammen kommen?

Nein wenn du normale "Aquariumlampen" hast passiert da nicht
http://www.terrarium-construct…tung.htmls. Finde die Seite recht gut ..
Schau da mal rein wegen dem Problem mit der Feuchtigkeit.
Lieben Gruß
Avatar
Herkunft: Mönchengladbach
Beiträge: 207
Dabei seit: 01 / 2010

edge_of_abyss

Hey!

Erst mal vielen Dank für die schnellen Antworten!
Der Tipp mit dem Erhitzen der Wurzel ist echt gut, aber ich fürchte, meine Mutter würde einen Ausraster bekommen, wenn ich anfange, Holz zu backen!
Weil ich auch denke, dass durch die Feuchtigkeit der Stamm ziemlich schnell in seine Bestandteile zerfallen würde (ist jajetzt schon recht morsch) hab ich jetzt spontan eine große Mopani-Wurzel bestellt, ich hoffe, die Orchideen werden sich darauf wohlfühlen!

Ich hoffe nicht, dass das Aquarium zu schnell zu klein wird... ich hatte schonmal eine Grünlile und eine Punktblume reingestellt, die sind so rasant gewachsen, das die jetzt schon nicht mehr rainpassen! Meine Karnivoren dagegen bleiben ganz klein - zu klein für meinen Geschmack! Die Drosera sind im Februar angeblich schon ausgewachsen. Ich glaube nicht dran
Ich muss dann wohl darauf achten, besonders kleinwüchsige Pflanzen zu kaufen, die nicht so schnell wachsen. Oder welche, die man gut stutzen kann, z.B. Efeu!
Was würde sich noch eignen? Ich suche z.B. auch noch nach Mini-Bromelien, aber die sind gar nicht so leicht zu kriegen
Und wenn mir die Pflanzen über den Kopf wachsen muss ich sie dann entweder austauschen oder die Abdeckung entfernen... auch wenns dadurch weniger feucht wird.

Ist ein Palundarium ohne Wasserteil nicht quasi ein sehr feuchtes Terrarium? *jetzt verwirrt bin*
Ein Palundarum ist doch quasi ein Sumpfgebiet, das teils unter Wasser steht, oder?
An der Größe würde es wohl nicht wirklich was ändern Konnte mir leider kein größeres Aquarium besorgen, ich hab hier nicht so viel Platz *seufz*

Im Moment gieße ich eigentlich überhaupt nicht, weil es auch so schon viel zu feucht ist. Ich sprühe nur einmal am Tag die Jungpflänzchen an um die Erde feucht genug zu halten (das hab ich anfangs nicht gemacht, deshalb sind mir meine Drosera intermedia - die es immer sehr feucht und sumpfig brauchen - eingegangen als ich mal einen Tag nicht aufgepasst habe und die Luftfeuchtigkeit zu arg runtergegangen ist.

Für die Rückwand wollte ich Xaxim verwenden, ist schon bestellt, hab auch gelesen, dass sich so die Feuchtigkeit etwas eindämmen lässt. Ich bin shcon sehr gespannt auf dieses Wunderzeug, aus dem Moose und Farne sprießen sollen. Sicher konnte man die Xaxim-Wand auch mit Orchideen bestücken, aber das hält bestimmt nicht... auf der Wurzel wirds wahrscheinlich schon schwer genug, die anzubringen, ich las von einer recht komplizierten Taktik mit Strumpfbändern und Spaghnum-Moos *überfordert*

Den Link zur Orchideenvitrine hatte ich auch schon ausgebuddelt, aber trotzdem danke! Ich versuch mir so viele Tipps wie möglich zu holen damit ich möglichst wenig Fehler mache und es meinen Pflanzen später gut geht.

Hab deshalb z.B. auch sehr lange zum Thema Licht recherchiert und mich von einem Freund beraten lassen, der im Elektrofachhandel arbeitet und sich eigentlich damit auskennt. Deshalb hab ich mir über die Feuchtigkeit keine Sorgen gemacht bis meine Mutter sich deswegen aufregte.
Ich weiß jetzt ehrlich gesagt auch nicht, ob die Leuchtstoffröhren speziell für Aquarien angefertigt wurden, aber sie haben auf jeden Fall die richtige Lichtfarbe (860er waren es glaub ich) und einen Spritzwasserschutz.

Ich glaube, den Ventilator lasse ich weg und nehm lieber zwischendurch mal die Abdeckung ab... mir ist das mit dem Strom einfach zu heikel!

Seit ich den Blähton drin habe ist es aber auch schon nciht mehr ganz so arg feucht... ich hoffe, dass sich das einpendelt, wenn erst mal Pflanzen da sind, die das Wasser aus der Luft saugen!

Freu mich über weitere Tipps und Anregungen!
Avatar
Herkunft: Mönchengladbach
Beiträge: 207
Dabei seit: 01 / 2010

edge_of_abyss

Hallo zusammen... ich habe mein Projekt inzwischen abgschlossen und ich dachte mir, ich zeige euch einfach mal mein Ergebnis! Blogeintrag folgt, sobald ich Zeit habe...
In meinem Tropenterrarium wohnen jetzt eine große und vier kleine Orchideen (aufgebunden auf einer Mopani-Wurzel), außerdem zwei Venusfliegenfallen, drei verschiedene Sonnentauarten, eine Kannenpflanze und zwei Schlauchpflanzen. Dekoriert wurde außerdem mit Steinen, größtenteils Kies. Die Rückwand ist leider noch ein wenig kahl, Xaxim begrünt langsamer als ich dachte... aber immerhin wirds an einer Stelle schon grün, hoffe, dass sich das noch ausbreitet. Werde vielleicht noch Efeu an der Rückseite anbringen, mal schauen...
Ein paar Bilder möchte ich euch auf keinen Fall vorbehalten... ich hoffe, es gefällt euch!

Lieben Gruß
Krissy
Bild 027.jpg
Bild 027.jpg (178.33 KB)
Bild 027.jpg
Bild 025.jpg
Bild 025.jpg (149.51 KB)
Bild 025.jpg
Bild 026.jpg
Bild 026.jpg (112.19 KB)
Bild 026.jpg
Bild 044.jpg
Bild 044.jpg (153.57 KB)
Bild 044.jpg
Avatar
Beiträge: 1774
Dabei seit: 10 / 2008

nightmare

Hallo Krissy, also mir gefällt dein Terrarium sehr gut und ich hoffe daß sich deine Pflänzchen alle so entwickeln wie du dir das vorgestellt hast.
Avatar
Beiträge: 18
Dabei seit: 06 / 2010

neuling123

es müssen noch unbedingt sphagnum rein die sehen optisch schön aus und sind für die karnivoren die perfekte begleit moos für die orchodeen eignen sie auch gut jedoch nur getrocknet zu empfehlen
Avatar
Avatar
lys
Hauptgärtner*in
Herkunft: Tuttlingen, USDA 6a,…
Beiträge: 203
Dabei seit: 11 / 2009

lys

Falsch... Orchideen und Moos sorgt meistens dafür daß die Orchidee erst um ihr Leben blüht und dann eingeht.

Auch wenn du dieses Moos liebst - es ist echt nicht überall angebracht.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.