Hallo zusammen!
Erst seit kurzem beschäftige ich mich intensiv mit Pflanzen und möchte unheimlich gerne ein kleines Pflanzenterrarium anlegen. Da man aber leider aus Unkenntnis viel falsch machen kann, würde ich gerne meine Planung darlegen und mir vielleicht noch den ein oder anderen Tipp von euch geben lassen, denn auch wenn ich viel recherchiere und hier die Suchfunktion nutze, alle Fragen können leider nicht beantwortet werden
Also, die Pflanzenvitrine möchte ich vor allem gerne mit Karnivoren und Orchideen bepflanzen, auch wenn ich gelesen habe, dass sich das schwierig gestalten dürfte, da Orchideen es trocken an den Wurzeln, Karnivoren dagegen feucht mögen.
Bisher hab ich folgendes Equipment:
- Ein 80x35x40 cm großes Aquarium
- zwei für Pflanzenbestrahlung geeignete Leuchtstoffröhren
- eine Aluminiumplatte mit Löchern
- eine Plexiglasabdeckung
- Blähton
- Weißtorfballen (15 kg)
- ein Miniventilator (umgebauter PC-Lüfter)
- ein morscher Baumstamm
- ca 20 Jungpflänzchen Drosera spatulata
- ca 20 Jungpflänzchen Dionaea muscipula
Die Jungflänzchen sind selbst gezogen und jetzt etwa 4 Monate alt, also noch winzig!
Die Aluminiumplatte mit Löchern habe ich ganz unten ins Aquarium gelegt und darauf dann den mit Wasser getränkten Blähton verteilt, in der Hoffnung, dass überschüssiges Wasser durch die Löächer ablaufen kann. Aber kann man so Schimmelbildung überhaupt eindämmen? Oder wäre es sinnvoller, die Platte rauszulassen? Andererseits kann man so vielleicht eher "warme Füße" vermeiden, da das Aquarium auf der Heizung steht, überschüssiges Wasser also abtropft und dann wieder verdunstet?
Nächstes Problem ist die morsche Wurzel, die ich auf einem Spaziergang entdeckt und spontan mit nach Hause genommen habe. Sie ist wunderschön, aber erstens wie schon erwähnt morsch und zweitens sehr wahrscheinlich voller Ungeziefer. Ich habe die Befürchtung, dass die Wurzel im Terrarium eine Ungezieferplage einschleppen könnte, ich weiß allerdings auch nicht genau, wie ich die Krabbelviecher, die sich das Holz als Wohnstatt ausgesucht haben, da rausbekommen soll, vor allem, da ich nicht viel von Pestiziden halte und diese nur ungern nutzen würde. Außerdem würde das Holz in dem Feuchtterrarium mit Sicherheit schnell zerfallen, oder? Wäre es sinnvoller, eine Mopaniwurzel o.ä. zu kaufen?
Ich brauche auf jeden Fall eine Holzwurzel, da ich auf dieser meine Mini-Orchideen befestigen möchte, die ja keine feuchten Füße vertragen
Ein weiteres Problem ist die Feuchtigkeit im Aquarium. Wenn ich den Deckel schließe wirds sehr schnell sehr feucht, wenn ich es öffne entweicht aber die ganze Feuchtigkeit in mein Zimmer, was ja die Schimmelbildung im Raum fördert. Legt sich das, wenn mehr als die paar Jungpflanzen im Aquarium sind? Außerdem sind die Lampen ja auch im Aquarium, ist das nicht zu gefährlich, wenn Feuchtigkeit und Elektrik zusammen kommen? Deshalb trau ich mich auch nicht, meinen Ventilator einzubauen, den ich ja eigentlich auch spätestens brauche, wenn die Orchideen gesetzt werden, da ich gelesen habe, dass Orchideen eine gewisse Luftzirkulation brauchen.
Was die Pflanzen betrifft, so weiß ich schon ungefähr, was ich pflanzen möchte:
Ein paar Mini-Orchideen, Bromelien, Nepenthes, Utricularia, Drosera und Dionaea (obwohl letztere leider nur bedingt Terrariengeeignet sind), außerdem möchte ich für die Rückwand gerne Xaxim-Platten (natürlich aus Plantagenanbau, nicht aus der Natur!).
Für ein paar Tipps und Anregungen wäre ich euch sehr dankbar!
Erst seit kurzem beschäftige ich mich intensiv mit Pflanzen und möchte unheimlich gerne ein kleines Pflanzenterrarium anlegen. Da man aber leider aus Unkenntnis viel falsch machen kann, würde ich gerne meine Planung darlegen und mir vielleicht noch den ein oder anderen Tipp von euch geben lassen, denn auch wenn ich viel recherchiere und hier die Suchfunktion nutze, alle Fragen können leider nicht beantwortet werden
Also, die Pflanzenvitrine möchte ich vor allem gerne mit Karnivoren und Orchideen bepflanzen, auch wenn ich gelesen habe, dass sich das schwierig gestalten dürfte, da Orchideen es trocken an den Wurzeln, Karnivoren dagegen feucht mögen.
Bisher hab ich folgendes Equipment:
- Ein 80x35x40 cm großes Aquarium
- zwei für Pflanzenbestrahlung geeignete Leuchtstoffröhren
- eine Aluminiumplatte mit Löchern
- eine Plexiglasabdeckung
- Blähton
- Weißtorfballen (15 kg)
- ein Miniventilator (umgebauter PC-Lüfter)
- ein morscher Baumstamm
- ca 20 Jungpflänzchen Drosera spatulata
- ca 20 Jungpflänzchen Dionaea muscipula
Die Jungflänzchen sind selbst gezogen und jetzt etwa 4 Monate alt, also noch winzig!
Die Aluminiumplatte mit Löchern habe ich ganz unten ins Aquarium gelegt und darauf dann den mit Wasser getränkten Blähton verteilt, in der Hoffnung, dass überschüssiges Wasser durch die Löächer ablaufen kann. Aber kann man so Schimmelbildung überhaupt eindämmen? Oder wäre es sinnvoller, die Platte rauszulassen? Andererseits kann man so vielleicht eher "warme Füße" vermeiden, da das Aquarium auf der Heizung steht, überschüssiges Wasser also abtropft und dann wieder verdunstet?
Nächstes Problem ist die morsche Wurzel, die ich auf einem Spaziergang entdeckt und spontan mit nach Hause genommen habe. Sie ist wunderschön, aber erstens wie schon erwähnt morsch und zweitens sehr wahrscheinlich voller Ungeziefer. Ich habe die Befürchtung, dass die Wurzel im Terrarium eine Ungezieferplage einschleppen könnte, ich weiß allerdings auch nicht genau, wie ich die Krabbelviecher, die sich das Holz als Wohnstatt ausgesucht haben, da rausbekommen soll, vor allem, da ich nicht viel von Pestiziden halte und diese nur ungern nutzen würde. Außerdem würde das Holz in dem Feuchtterrarium mit Sicherheit schnell zerfallen, oder? Wäre es sinnvoller, eine Mopaniwurzel o.ä. zu kaufen?
Ich brauche auf jeden Fall eine Holzwurzel, da ich auf dieser meine Mini-Orchideen befestigen möchte, die ja keine feuchten Füße vertragen
Ein weiteres Problem ist die Feuchtigkeit im Aquarium. Wenn ich den Deckel schließe wirds sehr schnell sehr feucht, wenn ich es öffne entweicht aber die ganze Feuchtigkeit in mein Zimmer, was ja die Schimmelbildung im Raum fördert. Legt sich das, wenn mehr als die paar Jungpflanzen im Aquarium sind? Außerdem sind die Lampen ja auch im Aquarium, ist das nicht zu gefährlich, wenn Feuchtigkeit und Elektrik zusammen kommen? Deshalb trau ich mich auch nicht, meinen Ventilator einzubauen, den ich ja eigentlich auch spätestens brauche, wenn die Orchideen gesetzt werden, da ich gelesen habe, dass Orchideen eine gewisse Luftzirkulation brauchen.
Was die Pflanzen betrifft, so weiß ich schon ungefähr, was ich pflanzen möchte:
Ein paar Mini-Orchideen, Bromelien, Nepenthes, Utricularia, Drosera und Dionaea (obwohl letztere leider nur bedingt Terrariengeeignet sind), außerdem möchte ich für die Rückwand gerne Xaxim-Platten (natürlich aus Plantagenanbau, nicht aus der Natur!).
Für ein paar Tipps und Anregungen wäre ich euch sehr dankbar!